Auf dem Silberberg in Ober-Ramstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen, betreibt die EnBW einen Windpark mit zwei Windkraftanlagen. Der Windpark versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit Strom.
Projektdetails
Der Standort für den geplanten Windpark befindet sich in Südhessen südöstlich von Darmstadt und südwestlich von Ober-Ramstadt auf einer Höhe von rund 250 bis 300 Metern über NN.
Die als Standort angedachte Fläche ist als Gebiet im „Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien“ zum Regionalplan Südhessen aus dem Jahr 2019 hinterlegt.
Anlagenzahl & Anlagentyp
Aktuell sind zwei Windenergieanlagen vom Typ Siemens Gamesa SWT-DD-130 mit einer Leistung von je 4,2 Megawatt geplant. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 135 Metern und einen Rotordurchmesser von 130 Metern. Die EnBW hat sich vertraglich zur Errichtung von maximal drei Windenergieanlagen ohne Getriebe verpflichtet. Eine geplante dritte Anlage war aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht genehmigungsfähig.
Pro Anlage können rund 2.500 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Außerdem spart jede Anlage pro Jahr rund 6.000 Tonnen CO₂ ein.
Windverhältnisse
Die Windpotenzialkarte für Hessen, erstellt vom TÜV Süd, weist für das Gebiet eine Windgeschwindigkeit zwischen 5,75 und 6 m/s auf 140 Metern Höhe aus.
Die ermittelten Windverhältnisse am Standort Silberberg basieren auf den Winddaten aus der Windpotenzialkarte Hessen des TÜV Süd. Diese Zahlen hat die EnBW über interne Berechnungen ergänzt, die unter anderem auf Wind- und Ertragsdaten des bestehenden Windparks in Seeheim-Jugenheim sowie einer Messung am Standort Silberberg basieren. Zusätzlich wurden unabhängige Gutachter zur Ermittlung des Windpotentials beauftragt.
Kontakt
Termine
Aktuell gibt es keine geplanten Termine.
Downloads
Planungsgebiet Windpark Silberberg
Windverhältnisse Windpark Silberberg
Informationen zum Windparkprojekt Silberberg
Vorstellung des Windparks im Rahmen der Infoveranstaltung in Mühltal
Präsentation zur Bürger- versammlung vom 11.09.2018
Pressemitteilung vom 29.02.2019
Pressemitteilung vom 11.09.2019
Präsentation zur Bürger- versammlung vom 23.10.2019
Die Belange der Natur
Auch die Belange der Natur werden berücksichtigt. Ein Umweltgutachten wurde in Auftrag gegeben, das vom Frühjahr 2015 bis Frühjahr 2016 klärte, ob Umwelt und Windenergie am Silberberg gemäß des Hessischen Leitfadens für die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen vereinbar sind. Untersucht werden unter anderem windkraftempfindliche Vogel- und Fledermausarten.
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau des Windparks Silberberg:
Ausstellung zum Windpark im Rathaus Ober-Ramstadt
|
Dezember 2016 - Januar 2017
|
Ausschreibungsverfahren Runde I
|
August 2014
|
Ausschreibungsverfahren Runde II
|
Dezember 2014
|
Start der ökologischen Untersuchungen am Standort
|
Frühjahr 2015
|
Vertragsverhandlungen, Zustimmung durch den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung, Unterzeichnung
|
September 2015
|
Einreichung Genehmigungsantrag
|
Q2 2016
|
Infoveranstaltung
|
20. September 2016
|
Vorstellung des Windparks im Rahmen der Informationsveranstaltung in Mühltal
|
9. März 2017
|
Rücknahme des Standorts OBR01 aus dem Genehmigungsverfahren
|
Sommer 2018
|
Verschiebung und Neubeantragung des Standorts OBR02
|
Sommer 2018
|
BImSchG-Genehmigung für OBR03
|
Dezember 2018
|
BImSchG-Genehmigung für OBR02
|
Februar 2019
|
Beginn der Rodungsarbeiten
|
Dezember 2019
|
Bautagebuch in Bildern
Die häufigsten Fragen (FAQ)
Für die Errichtung der Anlagen, insbesondere für das Fundament und die Kranstellflächen, in bewaldeten Gebieten müssen Flächen gerodet werden. Die Rodungsflächen werden mit dem Anlagenhersteller und dem Forstbetrieb abgestimmt und auf das kleinste mögliche Maß beschränkt. Pro Anlage müssen durchschnittlich 0,3 ha dauerhaft gerodet werden, wobei dies vom jeweiligen Projekt und Standort abhängt. Um den Rodungsaufwand zusätzlich zu minimieren, werden Windkraftanlagen daher bevorzugt in Waldlichtungen, Sturmwurfflächen oder geringwertigen Waldbestand geplant. Der Eingriff in die Landschaft wird über Ausgleichs- und Aufforstungsmaßnahmen, sowie ggf. Ersatzzahlungen kompensiert. Weitere Informationen finden Sie im Dokument „Windenergie: Mythen und Wahrheiten“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung in Fakt 2.
Müssen Flächen gerodet werden?
Das Landschaftsbild einer Region wird im Wesentlichen bestimmt durch Relief, Gewässernetz, Bodenbedeckung und Besiedlung. Es gibt damit sowohl Auskunft über die naturräumlichen Gegebenheiten als auch über gesellschaftliche Entwicklungen und erlaubt neben einer Bestandsaufnahme auch den Blick in die nähere und weitere Vergangenheit. Darüber hinaus identifizieren sich die Bewohner mit der Landschaft, der Umgebung und den Freiräumen für die naturbezogene Erholungsnutzung. Durch Bauwerke wie Windenergieanlagen wird das Landschaftsbild verändert. Die Wahrnehmung hängt vom Anlagentyp, insbesondere der Form und der Höhe, jedoch auch von der subjektiven Wahrnehmung jedes Einzelnen ab.
Im Vorfeld wurden mit der aktuellen Planung Visualisierungen erstellt. Diese Visualisierungen geben einen ersten Eindruck, inwieweit die Windenergieanlagen einsehbar sind und wie der geplante Windpark aussehen könnte.
Wie wirken sich die Anlagen auf das Landschaftsbild aus?
Als Infraschall wird tieffrequenter, nicht hörbarer Schall, welcher alltäglicher Bestandteil der Umwelt ist, bezeichnet. Er wird von natürlichen Quellen wie Wind und Wasser oder technischen Anlagen erzeugt. Der Infraschall, welcher von Windenergieanlagen ausgeht, ist verglichen mit Autos oder Flugzeugen sehr gering. Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise, dass Infraschall Gesundheitsprobleme verursacht.
Ausführliche Informationen zum Themengebiet Infraschall finden Sie im „Faktenpapier Windenergie und Infraschall“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Geht von den Anlagen Infraschall aus?
Aktuelle Untersuchungen kommen mehrheitlich zum Ergebnis, dass Windenergieanlagen keinen negativen Einfluss auf Immobilienwerte haben:
Die Sparkassen und Landesbausparkassen gaben 2014 bekannt, dass sie aufgrund aktueller Studien bei der Finanzierung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen in Gebieten, in denen neue Windenergieanlagen errichtet oder zusätzliche Lärmemissionen anfallen, keine Risikoabschläge vornähmen.
Titel: Kein Wertverlust trotz Lärm und Windrad
Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. Jahr: 2014
Weitere Informationen finden Sie im Dokument „Windenergie: Mythen und Wahrheiten“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung in Fakt 14.
Welchen Einfluss haben Windenergieanlagen (WEA) auf den Wert von Immobilien?
Bei der Überprüfung der Schallgrenzwerte werden alle Anlagen in ihrer Gesamtheit betrachtet. In der Technischen Anweisung Lärm (TA Lärm) – Bundes-Immissionsschutzgesetz sind Schallgrenzwerte für den Außenbereich definiert.
Nachts gelten folgende Grenzwerte:
Ein ausführlicheres Schaubild zum Thema Lärm finden Sie auf der Seite der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg.
Es wurde zusätzlich von einem unabhängigen, externen Gutachter ein Schallgutachten erstellt, in welchem die Immissionspunkte inkl. der hierfür geltenden Grenzwerte ermittelt werden. Die Anlagen OBR01 und OBR02 werden nach heutigem Planungsstand nachts im schallreduzierten Modus betrieben.
Werden die gesetzlich vorgegebenen Schallgrenzwerte eingehalten?
Die Schattenrichtwerte sind in den Hinweisen zum Schattenwurf der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz definiert. Man unterscheidet die theoretisch maximal mögliche und die tatsächliche Schattenwurfdauer. Bei der theoretisch maximal möglichen Schattenwurfdauer werden worst-case Bedingungen angenommen: dass der Himmel immer unbewölkt ist, der Wind immer weht bzw. der Rotor sich immer dreht, der Rotor in einem entsprechenden Winkel steht, die Sonne scheint. Dieser theor. Wert darf 30 h pro Jahr und 30 min am Tag nicht überschreiten. Bei der tatsächlichen Schattenwurfdauer wird die Realität abgebildet, d. h. Sonne scheint nicht immer, der Himmel ist bewölkt, etc. Dabei gilt ein Wert von 8 h / Jahr, welcher an bewohnten Häusern nicht überschritten werden darf.
Die Anlagen werden bei Bedarf mit Schattenwurfmodulen ausgestattet, die die tatsächliche Schattenwurfdauer mit Sensoren messen. Es wird hinterlegt, wo Wohnhäuser stehen und wenn der gemessene Wert überschritten wird, die Anlagen entsprechend automatisch abgeschaltet.
Welche Werte gelten für das Thema Schatten?
FAQs der Infoveranstaltung vom 20. September 2016 in Ober-Ramstadt
Bereits Ende 2012 wurde im Klimaschutzkonzept der Stadt Ober-Ramstadt der Silberberg als potentiell geeignetes Gebiet für die Windenergie identifiziert. Im Dezember 2013 wurde der Entwurf „Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien“ des Regierungspräsidiums Darmstadt veröffentlicht, in welchem das Gebiet 228 „Silberberg“ hinterlegt ist. Mitte 2014 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Verpachtung der städtischen Flächen für die Windenergie. Die Umweltuntersuchungen starteten im Frühjahr 2015. Im Oktober 2015 gab es eine breite Berichterstattung zum Abschluss des Gestattungsvertrages zwischen der Stadt und der EnBW in den Medien, in welchem auch das Projekt vorgestellt wurde. Im Rahmen der Kommunalwahlen Anfang 2016 war auch das Thema Windenergie von beiden Kandidaten für das Amt im Wahlprogramm enthalten. Die Projekthomepage zum Windpark ist seit April 2016 online und auch auf der Homepage der Stadt Ober-Ramstadt verlinkt.
Welche Informationen zum geplanten Windparkvorhaben wurden in der Vergangenheit kommuniziert?
Die EnBW hat sich vertraglich verpflichtet, maximal drei WEA im Plangebiet „Silberberg“ zu errichten.
Unter Beachtung der Abstände zwischen den WEA sowie der Geländestruktur auf der Potenzialfläche lt. Regionalplan sowie dem Ausschlussbereich rund um den Waldkindergarten sind nach heutiger Planung maximal drei Anlagen der aktuellen Technik möglich.
Wie wird sichergestellt, dass im Plangebiet Silberberg nicht mehr als drei Windenergieanlagen (WEA) gebaut werden?
Die Flugsicherung wird als Fachbehörde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens gehört. Sie gibt Rückmeldung, ob die geplanten Anlagen mit dem Luftverkehr vereinbar sind.
Aus luftverkehrsrechtlicher Sicht ist es u.a. notwendig, dass Anlagen bei Tag und bei Nacht erkennbar sind. Die Kennzeichnung erfolgt über farbliche Markierungen (tags) sowie ein Hindernislicht (nachts).
Wie wird die Flugsicherung in das Verfahren einbezogen?
Die Größe, Art und Lage der Ausgleichsflächen wird im Antragsverfahren in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Darmstadt festgelegt. In der Regel erfolgt der Ausgleich im gleichen Naturraum.
Wo sind Ausgleichsflächen vorgesehen?
Die Planung findet im Gebiet 228 „Silberberg“ statt, welche im Entwurf „Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien“ zum Regionalplan Südhessen aus dem Jahr 2013 hinterlegt ist. Hierin werden bestimmte Abstandskriterien und -puffer für Siedlungsflächen festgelegt.
Abstandskriterien zur Bebauung
Bei der Sichtbarkeitsanalyse wird mit Hilfe eines digitalen Geländemodells die Sichtbarkeit der Windkraftanlagen im Umland des geplanten Windparks dargestellt. Bei der Sichtbarkeitsanalyse „Gesamthöhe“ wird eine Windkraftanlage als „sichtbar“ gewertet, sobald ein kleiner Teil der Spitze des Windradflügels sichtbar ist (teilweise Sichtbarkeit). Ergänzende Informationen hierzu auch unter dem Punkt: „Wie wirken sich die Anlagen auf das Landschaftsbild aus?“.
Von welchen Punkten aus wird man die Anlagen sehen?
Ende 2014 bzw. Anfang 2015 wurde ein zweistufiges Ausschreibungsverfahren durchgeführt. In diesem wurde ein Fragenkatalog an die interessierten Bieter versandt und in mehreren Runden verhandelt. Das Angebot der EnBW ging hieraus als wirtschaftlich günstiges Angebot hervor.
Die Stadt Ober-Ramstadt hat mit der EnBW einen Vertrag abgeschlossen, in welchem sie die städtischen Waldflächen im Plangebiet an die EnBW verpachtet hat. Als Gegenleistung erhält die Stadt eine jährliche Pachtzahlung.
Warum hat die Stadt die Flächen an EnBW verpachtet?
Wie die Name schon sagt, wird bei diesem Anlagentyp auf das Getriebe verzichtet. In der Anlage sind somit weniger Teile und es entsteht weniger Verschleiß. Aus diesem Grund sind getriebelose Anlagen auch wartungsärmer als Anlagen mit Getriebe. Zudem kann auf größere Mengen an Getriebeöl verzichtet werden.
EnBW hat sich verpflichtet, eine getriebelose Anlage zu errichten. Nach Durchführung einer Standort- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde die Siemens SWT 130 als geeignetste Anlage identifiziert.
Welche Vorteile hat eine getriebelose Anlage und warum wurde eine Siemens-Anlage gewählt?
Der Rückbau der Anlagen nach der Vertragslaufzeit von maximal 30 Jahren ist gesetzlich abgesichert. Die Anlagen müssen nach der Laufzeit beseitigt und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden. Der Vorhabenträger muss bei der Genehmigungsbehörde eine Bankbürgschaft für den Rückbau hinterlegen. Die Kosten hierfür trägt die EnBW.
Rückbau
Da auf dem Land, insbesondere in Binnenregionen, der Wind durch Hindernisse wie Wälder und Hügel abgebremst wird, müssen hier Windkraftanlagen mit einer größeren Nabenhöhe eingesetzt werden als in Küstenregionen. In größerer Höhe über dem Boden nimmt der Einfluss von Wäldern und Hügeln etc. ab, d.h. der Wind kann ungehindert wehen. Deshalb werden an Binnenlandstandorten wie in Hessen vorwiegend Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 150 Metern und vor allem mit großen Rotordurchmessern, derzeit von ungefähr 120-130 Metern, errichtet. Auf diese Weise werden die Windverhältnisse am Standort optimal ausgenutzt und die Windkraftanlagen entsprechend ausgelastet.
Warum sind die Windräder so hoch?
Die Untersuchungen und damit einhergehenden Auswertungen wurden im ersten Halbjahr 2016 abgeschlossen. Im zweiten Quartal 2016 wurden die Unterlagen für das Genehmigungsverfahren zusammengestellt und der Genehmigungsantrag beim Regierungspräsidium Darmstadt gestellt. Aktuell werden die verschiedenen Fachbehörden angehört, welche im Rahmen des Verfahrens eine Stellungnahme zu verschiedenen Themen wie u.a. Natur- und Artenschutz, Immissionsschutz und Bodenschutz abgeben. Der Genehmigungsantrag für Kabel und Wege wird separat gestellt.
Wie läuft das Genehmigungsverfahren ab?
Sobald die Genehmigung für die Anlagen vorliegt, wird ein entsprechendes Beteiligungsmodell erarbeitet, welches auf die örtlichen Bedürfnisse angepasst wird. Welches Modell sich anbietet, hängt von mehreren Faktoren wie z.B. der Anzahl und Art der Investoren (z.B. Bürgerenergiegenossenschaft, Stadtwerk, etc.) den jeweiligen Investitionsbeiträgen, der Laufzeit, der Risikobereitschaft und den Renditeerwartungen ab. Die EnBW bietet verschiedene Modelle hierzu an.
Wird es eine Beteiligungsmöglichkeit für die Bürger geben?
Die geplanten Windenergieanlagen befinden sich in einem Gebiet, welches als Erdbebenzone I klassifiziert ist. Um sicherzustellen, dass die Windenergieanlagen den Lasten standhalten, wurde eine Standsicherheitsprüfung durchgeführt.
Die am Standort Ober-Ramstadt zu erwartenden Erdbebenlasten sind unterhalb der Auslegungslasten der Anlage. Somit ist die Anlage SWT 3.3-130 und der Turm uneingeschränkt für die Erdbebenlasten am Standort geeignet.