Ob satte Reichweiten, innovative Plattformen oder mutiges Design – die neuen E-Autos für 2025 beeindrucken auf ganzer Linie. Werfen Sie einen Blick auf einige der Stromer-Highlights – vom BMW Vision „Neue Klasse X“ über den Skoda Elroq bis zum Volvo ES90.
BMW Vision „Neue Klasse X“: Auftaktmodell der neuen E-Auto-Plattform
Die „Neue Klasse“ von BMW ist der Oberbegriff für gleich mehrere Fahrzeuge von BMW, die auf einer völlig neuen Plattform für Elektroautos basieren. Die Markteinführung soll bereits 2025 starten. Die E-Plattform soll Vorteile in Sachen Effizienz, Leistung und Anpassungsfähigkeit für zukünftige Anforderungen an Elektroautos bieten. Die Modelle sollen mit bis zu 150 kWh großen Akkus ausgestattet werden, die aufgrund einer höheren Effizienz bis zu 30% mehr Reichweite ermöglichen. Besonderheiten des Designs stellen zum Beispiel LED-Pixelscheinwerfer, anpassbare Kühlergrillgrafiken oder ein minimalistischer Innenraum aus recycelten Materialien dar. Bei dem ersten Modell der Reihe handelt es sich voraussichtlich um die Vision Neue Klasse X – ein SUV, das an den BMW X3 angelehnt ist. Informationen zu den technischen Gegebenheiten sind aktuell noch eher spärlich gesät. Es wird über eine 800-Volt-Elektroarchitektur diskutiert, dank der das neue Modell bis zu 300 Kilometern Reichweite in zehn Minuten nachladen können soll. Zur Reichweite und zum Preis gibt es bislang noch keine Angaben. Mit einem Marktstart wird zur zweiten Hälfte 2025 gerechnet.
BYD Sealion 7: Reminiszenz an den Ozean
Beim BYD Sealion 7 handelt es sich um ein Mittelklasse-SUV mit 4,83 Metern Länge. Der neue Stromer startet mit einer laut chinesischem Hersteller „vom Ozean inspirierten Formensprache“ (verantwortlich ist BYD-Chef-Designer Wolfgang Egger) und setzt auf die e- 3.0 sowie eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (Blade-Technologie). Es sind Varianten mit Heck- oder Allradantrieb (230 bis 390 kW) sowie Akkus mit 82,5 und 91,3 kWh geplant. kleine Ausführung soll eine Reichweite von bis zu 456 Kilometern nach WLTP-Standard ermöglichen und mit bis zu 150 kW aufgeladen werden können. Der größeren Variante wird eine Reichweite von bis zu 502 Kilometern bescheinigt. Die Ladegeschwindigkeit soll bis zu 230 kW betragen. Das Modell ist seit Oktober 2024 bestellbar. Erste Auslieferungen sollen schon vor Jahresende 2024 starten und 2025 Fahrt aufnehmen.
Citroën e-C5 Aircross: Familien-SUV mit beeindruckender Reichweite
Der e-C5 Aircross von Citroën basiert auf der STLA-Medium-Plattform und soll verfügbar sein. Das dem neuen Familien-SUV zugrundeliegende Konzeptfahrzeug wurde kürzlich auf der Pariser Autoshow präsentiert. Ähnlich wie die Peugeot-Modelle E-3008/E-5008 und der Opel Grandland Electric soll der e-C5 ähnliche technische Daten bieten: ein E-Motor mit 157 kW, dazu Akkus mit 73 oder 87 kW Speicherkapazität. Die Reichweite könnte sogar rund 700 Kilometer betragen. Mit einer Länge von 4,65 Metern schließt der e-C5 Aircross die Lücke zwischen Kompakt-SUV und Mittelklasse.
Fiat Grande Panda: Die Neuauflage eines Klassikers
Der Fiat Panda, in den 1980er Jahren gefeiert als „tolle Kiste“, kehrt in einer modernen Neuauflage zurück: dem „Grande Panda“. Mit einer Länge von 3,99 Metern übertrifft er die Dimensionen des Kultmodells deutlich. Abgesehen vom Namen und der kantigen Silhouette erinnert jedoch wenig an das ikonische Original. Technisch orientiert sich der elektrische Grande Panda an seinem Schwestermodell, dem Citroën (ë-)C3: Er bietet einen 83-kW-Motor sowie einen 44-kWh-Akku. Damit soll der Grande Panda bis zu 320 Kilometer (nach WLTP) ohne Boxenstopp zurücklegen können. Der Startpreis beträgt etwa 24.900 Euro. Die Markteinführung ist für Ende 2024 oder Anfang 2025 geplant.
Hyundai Ioniq 9: Luxus-SUV mit sieben Sitzen
Als größtes Modell in Hyundais Elektro-Portfolio kommt der Ioniq 9, ein luxuriöses , das wie sein Schwestermodell, der Kia EV9, auf der E-GMP-Plattform basiert und voraussichtlich das gleiche 99,8-kWh-Akkupaket nutzt. Es sollen auch wie beim EV9 zwei Antriebskonfigurationen zur Verfügung stehen: ein Einzelmotor mit 147 kW und eine Dualmotor-Variante mit 278 kW. Kia erreicht mit dem EV9 Reichweiten von über 500 Kilometern, was auch für den Ioniq 9 erwartet werden kann. Marktstart ist Ende 2024, die Preise werden bei rund 70.000 Euro erwartet.
Lynk & Co 02: Erstes vollelektrisches Lynk & Co-Modell
Lange Zeit war das Modell 01 das einzige Fahrzeug von Lynk & Co auf deutschen Straßen. Jetzt erweitert die Marke, die aus einer Zusammenarbeit zwischen Geely und Volvo hervorgegangen ist, ihr Angebot mit dem Modell 02 – einem weiteren Crossover, der zugleich das erste vollelektrische Fahrzeug von Lynk & Co in Europa darstellt. Das Modell 02 basiert auf der gleichen Plattform wie der Zeekr X. Mit einer Länge von 4,46 m, einem 200-kW-Antrieb und einer 66-kWh-Batterie bietet das Fahrzeug eine interessante Mischung aus Performance und Reichweite. Ohne Ladestopp soll der 02 bis zu 445 Kilometer nach WLTP schaffen. Preise beginnen bei knapp 36.000 Euro. Bestellungen sind bereits seit Oktober 2024 möglich. Wann die Auslieferung beginnt, ist noch nicht klar.
MG Cyberster: Elektro-Roadster für Sportwagen-Fans
MG bringt mit dem Cyberster einen sportlichen Elektro-Roadster auf den Markt. Der Cyberster – eine Mischung aus „Cyber“ und „Roadster“ – bricht bewusst mit der Zurückhaltung klassischer Zweisitzer der 1960er Jahre. Mit einer Länge von 4,53 Metern und einer Breite von 1,91 Metern ist der moderne China-MG deutlich voluminöser als seine filigranen Vorfahren. Zwei Versionen stehen zur Auswahl: ein Hecktriebler mit 250 kW und ein Allradantrieb mit 400 kW. Der 77-kWh-Akku sorgt für Reichweiten von bis zu 507 Kilometern. Die Preise werden voraussichtlich bei etwa 65.000 Euro beginnen. Wann genau der Cyberster in Deutschland erhältlich sein wird, ist aktuell nicht bekannt.
Peugeot E-408: Kombi trifft auf Crossover
Der Peugeot E-408 kombiniert das Design eines Crossovers mit den Vorteilen eines Kombis. Das Modell basiert auf der EMP2-Plattform und bietet 157 kW Leistung sowie eine Batterie mit 58 kWh. Die Reichweite liegt bei maximal 453 Kilometer. Mit einer Länge von 4,69 übertrifft der E-408 den E-308 um etwa 33 Zentimeter, während er mit fünf Zentimetern mehr Höhe auch etwas voluminöser wirkt. Das E-Auto kann bereits bestellt werden, ausgeliefert wird es aber erst Anfang 2025. Das Basismodell in der Ausstattung „Allure“ startet bei 46.600 Euro. Wer die umfangreichere „GT“-Variante wählt, muss mindestens 50.210 Euro investieren.
Renault 4 E-Tech Electric: Retro-Look mit modernster Technik
Der Renault 4 kehrt als modernes Elektroauto mit Retro-Charme zurück. Mit 4,14 Metern Länge ist er deutlich größer als der Renault 5 (und als das historische Vorbild allemal). Zwei Batteriegrößen stehen zur Auswahl, die mit unterschiedlichen Motorleistungen kombiniert werden. Der kleinere Akku mit 40 kWh wird von einem 90-kW-Elektromotor angetrieben, während der größere 52-kWh-Akku mit einem 110-kW-Motor ausgestattet ist. Die Reichweiten betragen bis zu 300 bzw. 400 Kilometer. Der Marktstart erfolgt im März 2025.
Range Rover Electric: Luxus und Leistung in einer neuen Dimension
Landwird 2025 ein Elektro-SUV auf Basis der MLA-Plattform einführen. Land Rover hat bestätigt, dass der kommende Range Rover Electric mit einer 800-Volt-Architektur ausgestattet sein wird, die flexibles und komfortables Schnellladen ermöglicht. Zudem wird das Elektrofahrzeug über Allradantrieb verfügen. Der Hersteller gibt an, dass die Leistung des elektrischen Range Rover dem Niveau des V8-Benzinermodells entsprechen wird. Dies könnte entweder 390 kW (entsprechend dem 4,4-Liter-V8 des P530) oder 452 kW (wie im P615 des SV-Modells) bedeuten. Die Preise beginnen voraussichtlich bei über 140.000 Euro. Informationen zur Reichweite und zum genauen Markstart gibt es aktuell noch nicht.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
Skoda Elroq: Der kompakte Elektro-SUV für die Zukunft
Der Skoda Elroq ist der kompaktere Bruder des Enyaq und bietet eine Basisversion mit 125 kW E-Antrieb, 55-kW-Akku und 370 Kilometer Reichweite. Stärkere Versionen mit 63- bzw. 77-kWh-Batterie und Motorleistungen von 150 bzw. 210 kW sind ebenfalls geplant. Zudem soll eine Allradversion mit voraussichtlich 220 kW angeboten werden. Das Design orientiert sich am neuen „Modern Solid“-Ansatz und setzt besonders an der Front frische Akzente, die sich deutlich vom bisherigen Skoda-Stil abheben. Die Preise starten bei 33.900 . Vorgestellt wurde der Elroq im Oktober 2024. Die Auslieferung soll dann im Frühjahr 2025 beginnen.
Smart #5: Wahlweise mit 400- oder 800-Volt-Technologie
Der Smart #5 zählt zu den spannendsten E-Auto-Neuheiten 2025. Besonders bemerkenswert ist nicht nur seine beeindruckende Ladegeschwindigkeit eines Elektro-Sportwagens in nur 15 Minuten von 10 auf 80 Prozent, sondern auch die Tatsache, dass er innerhalb derselben Modellreihe sowohl mit 400-Volt- als auch mit 800-Volt-Technik erhältlich sein wird. Das Mittelklasse-SUV wird als Joint Venture von Mercedes und Geely entwickelt. Es stehen insgesamt vier Motor-Akku-Kombinationen zur Auswahl. Die Modelle mit dem größeren 100-kWh-Akku sind mit 800-Volt-Technologie ausgestattet, während die Varianten mit der kleineren 76-kWh-Batterie auf 400-Volt-Technik setzen. Die Reichweite soll um 550 Kilometer . Der Marktstart in Deutschland soll im Frühjahr 2025 erfolgen.
Volvo ES90: Premium-Limousine mit mehr als 600 Kilometern Reichweite
Nach dem EX90 bringt Volvo die Limousine ES90 auf den Markt. Beide basieren auf der SPA2-Plattform. Noch hüllt sich der Hersteller über die Details in Schweigen, Details werden erst im März 2025 folgen. Aber voraussichtlich wird der ES90 denselben 107-kWh-Netto-Akku nutzen wie der EX90. Dank des geringeren Luftwiderstands dürfte die Reichweite jedoch die 600 Kilometer des EX90 übertreffen. Auch bei den Antrieben wird mit einer Übernahme aus dem EX90 gerechnet, was bedeutet, dass Varianten mit Heckantrieb (205 kW) sowie Allradversionen mit 300 und 380 kW zur Auswahl stehen werden. Die 5-Meter-Limousine wird in China produziert und tritt gegen den EQE und BMW i5 an.