Ladeparks auf dem nächsten Level: Hier wird Laden zum Erlebnis

Mit Konzepten wie dem NextLevel Ladepark setzt die EnBW bereits heute neue Maßstäbe für Geschwindigkeit, Komfort und Nachhaltigkeit beim Laden unterwegs. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich insbesondere die Ladeinfrastruktur für die Langstrecke in Autobahnnähe in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat – und welche spannenden Innovationen noch vor uns liegen.

Die klassische Tankstelle hat sich über die Jahrzehnte deutlich gewandelt. Längst geht es nicht mehr nur um Kraftstoff. Ob belegte Brötchen oder Kaffee für die Weiterreise, ob als Abgabestation für Pakete oder gut sortierter Shop für den schnellen Einkauf: Moderne Tankstellen sind zu vielseitigen Anlaufpunkten im Alltag geworden. Mit neuen Bezahlmethoden wie Apple Pay oder App-basierter Abrechnung wird der Tankvorgang zudem immer digitaler. Auch Ladeparks für E-Autos gehen neue Wege. Hier geht es nicht mehr nur um das reine Laden – das Angebot wird zunehmend durch innovative Services und Konzepte ergänzt, die gezielt auf die Bedürfnisse von Elektroautofahrer*innen zugeschnitten sind und lange Fahrten mit dem Stromer besonders angenehm gestalten.


Das erwartet Sie hier


Während die Anzahl klassischer Tankstellen in Deutschland seit vielen Jahren nahezu konstant geblieben ist, sieht die Situation beim Laden viel dynamischer aus: In wenigen Jahren sind hier bis zu 40 % mehr Ladepunkte jährlich hinzugekommen. Auch was die Ausstattung und die Technik angeht, passiert viel im Bereich der E-Mobilität. Eine Innovation folgt der nächsten: Zum Beispiel das Bezahlen per App oder AutoCharge, wo man noch nicht einmal mehr eine Ladekarte braucht. Auch Ladeparks werden kontinuierlich komfortabler und moderner, um nicht zu sagen: auf das nächste Level gehoben. Das Konzept des NextLevel Ladeparks wurde bereits 2023 auf der IAA Mobility in München vorgestellt. Nun lässt sich nahe Chemnitz der erste EnBW-Ladepark in Deutschland erleben, der nach diesem Konzept errichtet wurde. Hier kommt alles zusammen, was bis heute im Bereich der Elektromobilität möglich ist.

Laden und profitieren im Doppelpack

Sichern Sie sich jetzt unser attraktives E-Mobilitäts-Komfort-Paket fürs Laden zuhause und unterwegs!

NextLevel Ladepark setzt neue Maßstäbe bei Leistung und Nachhaltigkeit

Die Eröffnung des Schnellladeparks in Lichtenau bei Chemnitz am 29. April 2024 markiert einen bedeutenden Schritt für die EnBW. Der Ladepark ist mit insgesamt 24 Schnellladepunkten ausgestattet, die eine Ladeleistung von bis zu 400 kW bieten. Konkret bedeutet das: Ein 15-minütiger Ladestopp reicht theoretisch aus, um anschließend weitere 400 Kilometer zurückzulegen – obwohl aktuell kein Elektroauto diese maximale Leistung vollständig ausschöpfen kann, ist der EnBW-Ladepark bereits darauf vorbereitet. Und sobald E-Autos technisch dazu in der Lage sind, kann man in Chemnitz die entsprechenden Leistungen abrufen.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt der NextLevel Ladepark neue Maßstäbe: Als erster seiner Art berücksichtigt er Nachhaltigkeitsaspekte aus den drei Dimensionen Gesellschaft, Ökologie und Wirtschaftlichkeit. So wurde zum Beispiel der neue Ladepark mit einem Holzdach samt Photovoltaikanlage und barrierearmen Ladeplätzen ausgestattet, was die Zugänglichkeit für Menschen mit Einschränkungen verbessert. Für einen angenehmen Aufenthalt wurde ebenfalls gesorgt: Die Umgebung ist großzügig begrünt, ein Lernspielplatz bietet den Kids jede Menge Spaß und Unterhaltung, und im „REWE ready“-Shop stehen Kaffee und Snacks bereit.

EnBW-Schnellladeparks reflektieren beeindruckende Entwicklung der E-Mobilität

Werfen wir kurz einen Blick zurück: Den Auftakt für die jahrelange Fortentwicklung der EnBW-Schnellladeparks bildet der erste urbane Schnellladepark Deutschlands, der im September 2020 in der Stuttgarter Innenstadt eröffnet wurde. Seither wurde im Schnitt täglich ein Schnellladestandort eröffnet. Dabei arbeitet die EnBW eng mit Partnern wie Einzelhandelsunternehmen, Tankstellen, und Immobiliengesellschaften zusammen. Insbesondere beim Bau von Schnellladeparks in Autobahnnähe flossen in den letzten Jahren stetig Innovationen aber auch die Wünsche der Autofahrer*innen ein. Die spannendsten Meilensteine stellen wir Ihnen im Folgenden vor:

Oktober 2020: EnBW-Ladepark Rutesheim

Nur einen Monat nach der Eröffnung in Stuttgart folgte die Inbetriebnahme des ersten EnBW-Ladeparks mit einer direkten Autobahnanbindung in Rutesheim (Baden-Württemberg). Autofahrer*innen stehen dort acht HPC-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW zur Verfügung. Zudem gibt’s am Schnellladepark Rutesheim kostenloses, öffentliches WLAN sowie eine Videoüberwachung für mehr Sicherheit. Das großzügige Solardach mit Photovoltaikanlage speist Strom für den Eigenverbrauch des Ladeparks ein – zum Zeitpunkt der Eröffnung ein Novum, nicht nur bei EnBW-Ladeparks, sondern in Deutschland generell. Der einzige andere Schnellladepark, der 2020 über eine eigene PV-Anlage verfügte, war der „Seed & Greet“-Park am Autobahnkreuz Hilden.

Dezember 2021: EnBW-Schnellladepark am Kamener Kreuz

Ein Jahr später verkündet die EnBW eine weitere Premiere: Mit dem Schnellladepark am Kamener Kreuz geht der bislang größte Ladepark der EnBW in Betrieb. Autofahrer*innen können ihr Elektroauto dort an 52 HPC-Ladepunkten mit je bis zu 300 kW Leistung laden. Der Schnellladepark war außerdem der erste der EnBW, an dem Besucher*innen – einem wichtigen Kundenwunsch folgend – ein WC vor Ort nutzen können. Darüber hinaus bietet die Anlage den Nutzern Wartebereiche mit Überdachung. Ein Highlight ist die Photovoltaik-Installation, die sich über sämtliche Ladestationen erstreckt. Die leistungsstarke Solaranlage ist in der Lage, bis zu 120 Kilowatt Strom direkt am Standort zu produzieren.

September 2022: Erster EnBW-Schnellladepark mit „REWE ready“-Shop

Und was hilft, wenn beim Laden der kleine Hunger kommt? Richtig, Snacks! Darum eröffnet die EnBW im Jahr 2022 in Kooperation mit der REWE Group in Bispingen (Niedersachsen) den ersten Schnellladepark mit einem „REWE ready“-Shop. Während das Auto an einem der 16 HPC-Ladepunkten lädt, können Besucher*innen mit einem Salat, einem Sandwich, einem Kaffee oder einem kühlen Getränk neue Energie tanken – und das 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche.

Rewe ready am Ladepark Bispingen

Während ihr E-Auto lädt, können sich Fahrer*innen im EnBW-Ladepark Bispingen in einem „REWE ready“-Shop rund um die Uhr mit Snacks und Getränken versorgen.

Mai 2023: Erster EnBW-Ladepark mit Service-Insel

Auch die Ausstattung der Ladeparks entwickelt sich ständig weiter: Seit Mai 2023 bietet der Ladepark in Großburgwedel noch mehr Services und kombiniert das Laden mit autonahen Dienstleistungen. Vor Ort haben E-Auto-Fahrer*innen die Möglichkeit, den Reifendruck zu messen und ihr Auto mit einem Staubsauger bzw. dem Fußmattenreiniger zu säubern.

Staubsauger und Fußmattenreiniger am Ladepark Großburgwedel

Zusätzliche Services an EnBW-Ladeparks wie Staubsauger und Fußmattenreiniger werden von den Kund*innen sehr geschätzt.

April 2024: NextLevel Ladepark in Chemnitz

Noch weiter geht der NextLevel Ladepark in Chemnitz. Hier stehen aber nicht nur die derzeit fortschrittlichsten und schnellsten Ladetechnologien im Mittelpunkt, sondern auch das Wohl der Mitreisenden. Besonders für Familien ist dieser Standort ein echtes Highlight: Während das Auto lädt, können Kinder auf dem Spielplatz toben – die Ladepause wird so zur willkommenen Auszeit für Groß und Klein. Die oben beschriebene einzigartige Bauweise, die sich zum Beispiel durch das mit Photovoltaik-Modulen ausgestattete Holzdach und recycelte Pflastersteine auszeichnet, machen diesen Ladepark zu etwas Besonderem.

Am NextLevel Ladepark für E-Autos nahe Chemnitz kommen auch die Kleinen nicht zu kurz.

November 2024: Schnellladepark Kamen mit „Smart Store“

Im November 2024 eröffnet im Schnellladepark Kamen ein hochmoderner „Smart Store“. Der Selbstbedienungsshop der REWE-Tochter Lekkerland hat rund um die Uhr geöffnet und setzt auf neueste KI-Technologie. Kund*innen melden sich mit ihrer Bezahlkarte und Telefonnummer an und können aus über 250 Produkten auswählen (z. B. Kaffeespezialitäten, gekühlte Getränke, Snacks, Sandwiches  und ausgewählte Lebensmittel). Die Kameras erkennen automatisch, welche Artikel mitgenommen werden. Die Abrechnung erfolgt digital über das hinterlegte Bezahlmittel, der Kassenbon wird per SMS zugeschickt.

 

Lekkerland Smartstore am Ladepark

Der Lekkerland Smart Store am Schnellladepark Kamener Kreuz hat rund um die Uhr geöffnet und nutzt neueste KI-Technologie.

Dezember 2024: Erster Schnellladepark mit Batteriespeicher

Ende Dezember 2024 wurde in Osnabrück direkt an der Autobahn A1 ein EnBW-Ladepark eröffnet, der in einem Pilotprojekt mit einen innovativen Batteriespeicher ausgestattet wurde. Der mobile Speicher mit einer Kapazität von 540 kWh ermöglicht es – trotz momentan noch fehlender Netzkapazität –, die volle Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt pro Ladepunkt bereitzustellen. Das entspricht rechnerisch der Energie für neun E-Autos mit einer 60-kWh-Batterie. Sobald der Netzanschluss ausgebaut ist, kann der Speicher flexibel an anderen EnBW-Ladeparks eingesetzt werden. Ab Februar/März 2025 ergänzen ein Café, ein Bistro und Toiletten in unmittelbarer Umgebung das Serviceangebot am Standort.

EnBW-Ladeparks in Deutschland: Blick in die Zukunft ist vielversprechend

Alltagstaugliches Schnellladen ist ein wichtiger Schritt für die Mobilitätswende. Durch Fortschritte bei der Schnellladetechnologie werden insgesamt weniger Ladepunkte benötigt, darüber hinaus können auf derselben Fläche deutlich mehr E-Autos laden. Aktuelle Prognosen rechnen 2023 mit 7 bis 11 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen.¹ Die EnBW betreibt mit mehr als 6.000 Ladepunkten das größte Schnellladenetz Deutschlands. Das Energieunternehmen treibt den Ausbau konsequent voran, um auch zukünftig rund 20 Prozent der bundesweiten Schnellladeinfrastruktur bereitzustellen. Dafür investiert die EnBW bis 2030 rund 200 Millionen Euro jährlich.

Bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland generell – und dem weiteren Ausbau der EnBW-Ladeparks im Speziellen – wird es aber nicht nur um die Anzahl von Standorten und Ladepunkten gehen, sondern auch um Komfort und die Berücksichtigung der Kundenwünsche. Um den Bedürfnissen unserer Kundinnen gerecht zu werden, führt die EnBW regelmäßig Umfragen an unseren Ladeparks durch.

Ladepark Kamener Kreuz bei Nacht

Rund um die Uhr laden und bequem per Smartphone bezahlen – an den Ladeparks der EnBW ist das kein Problem.

Die Ergebnisse der letzten Jahre zeigen, dass neben einer zuverlässigen und nutzerfreundlichen Ladetechnologie auch Einkaufsmöglichkeiten, (Fast-Food-)Restaurants und Zusatzservices wie Reifendruckmessgeräte, Staubsauger und Mattenreiniger besonders geschätzt werden. Die Wünsche unserer Kund*innen fließen direkt in die Planung und Weiterentwicklung unserer Standorte ein – damit wir den Komfort und die Funktionalität unserer Ladeinfrastruktur stetig verbessern können.

Neue Funktionen in der EnBW mobility+ App: Ladeplanung leicht gemacht

Nicht nur die Ladeparks selbst entwickeln sich stetig weiter, auch die EnBW mobility+ App wird kontinuierlich verbessert, um den steigenden Ansprüchen der E-Mobilität gerecht zu werden und den Nutzer*innen ein immer besseres Ladeerlebnis zu bieten. Mit den neuesten Updates wird die EnBW mobility+ App noch praktischer für alle, die ihre Ladepausen optimal nutzen möchten. Seit November 2024 bietet die App detaillierte Informationen zu jedem EnBW-Ladestandort: Sitzgelegenheiten, Toiletten, Barrierefreiheit, WiFi, Überdachung und sogar Platz für Gespanne – all das sehen Nutzer*innen jetzt auf einen Blick und wissen genau, was sie an ihrem Wunschstandort erwartet.

Smartphone mit EnBW mobility + App

Unsere Nutzer*innen bekommen in der EnBW mobility+ App mehr Infos über die Umgebung der Ladestandorte (POI = Point of Interest)

Seit Dezember 2024 kann man in der App eine weitere Funktion nutzen: Sie zeigt zusätzlich interessante Einrichtungen und Plätze in der Umgebung der Ladestandorte an (Points of Interest, POI). Kategorien wie öffentliche Toiletten, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Parks, Spielplätze und Sitzgelegenheiten erleichtern es, den passenden Standort für längere Ladepausen zu finden.

Die Testsieger-App EnBW mobility+

Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.

Jetzt die App downloaden

Schnellladeparks der EnBW: Bundesweiter Ausbau schreitet 2024 weiter voran

Zum Schluss noch ein Blick auf den konkreten Ausbau der EnBW-Ladeparks, mit dem wir das Laden von Elektroautos deutschlandweit voranbringen – mit Standorten, die strategisch an wichtigen Autobahnen wie der A1, A6, A10, A4, A1, A61 und A2 positioniert sind, um sowohl Fernreisenden als auch Pendler*innen eine unkomplizierte und zeitsparende Ladepause zu ermöglichen.

Neue Ladeparks entstanden in 2024 nicht nur in Osnabrück in Niedersachsen (24 Schnellladeplätze, erweiterbar auf 48), sondern zum Beispiel auch in Öhringen in Baden-Württemberg (16 Schnellladeplätze), Fredersdorf-Vogelsdorf in Brandenburg (8 Schnellladeplätze), Mellingen in Thüringen (12 Schnellladeplätze), Emstek in Niedersachsen (28 Schnellladeplätze) und Heiligenhafen in Schleswig-Holstein (12 Schnellladeplätze). Auch dank der Ladeparks in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen (8 Schnellladeplätze, erweiterbar auf 16) und Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz (16 Schnellladeplätze) wächst das EnBW-Schnellladenetz immer weiter an. Den nächsten Ladepark in Ihrer Nähe finden Sie jederzeit in der EnBW mobility+ App.

EnBW Hyper-News

Bleiben Sie beim Thema E-Mobilität top informiert.

¹https://www.adac.de/news/e-monitoring/