Die Autohersteller bringen immer mehr Modelle mit größerer Reichweite auf den Markt. Neue Modelle kommen auf den Markt, bestehende erhalten größere Batterien. Und auch aerodynamischere Formen, effizientere Antriebe und leistungsfähigere Batteriemanagementsysteme tragen dazu bei, dass E-Autos immer weiter fahren können. In unser Top-10-Liste finden sich nur echte Langstrecken-Profis: jedes Modell schafft mindestens 700 Kilometer (nach WLTP).
Platz 1: Lucid Air Grand Touring
Der Lucid Air ist die Luxuslimousine für alle, die in Sachen Elektromobilität keine Kompromisse eingehen wollen. Und das gilt nicht nur für den Preis – denn der ist mit mindestens 129.000 Euro für den Grand Touring durchaus sportlich. Dafür bekommt man aber auch eine echte Ansage in Sachen Reichweite: Bis zu 960 Kilometer nach WLTP sind laut Angaben des Herstellers drin. Damit ist der Air eines der ausdauerndsten E-Autos auf dem Markt.
Unter der Haube – oder besser gesagt unter dem schicken Karosseriekleid – steckt modernste Technik. Die 117-kWh-Batterie versorgt einen hoch effizienten Antrieb, der in der Topversion Sapphire satte 1.234 PS auf die Straße bringt. Von 0 auf 100 km/h? Geht in etwa 2 Sekunden. Auch in puncto Ladezeit ist der Lucid Air (in allen Ausführungen) ganz vorn dabei. Die Ausführung Grand Touring soll über eine maximale Ladeleistung von 300 kW verfügen. An der Schnellladestation lädt das E-Auto damit in etwa 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent.
Der Lucid Air Grand Touring macht mit bis zu 960 Kilometer Reichweite (WLTP) eine echte Ansage in Sachen Reichweite (Bild: © Lucid).
Platz 2: Mercedes EQS 450+
Wer Wert auf möglichst entspanntes Reisen ohne Zwischenstopps an der Ladesäule legt, sollte den Mercedes-Benz EQS 450+ probefahren. Mit seiner 118-kWh-Batterie schafft die Luxuslimousine laut Hersteller bis zu 821 Kilometer nach WLTP. Und dank seiner aerodynamischen Karosserie gleitet der EQS nicht nur besonders effizient, sondern auch nahezu lautlos über die Straße. An einer Schnellladestation lädt er mit bis zu 200 kW Ladeleistung. In 31 Minuten wird der Akku von 10 auf 80 Prozent aufgeladen.
Im Innern arbeitet ein 360 PS starker Elektromotor, der ausschließlich die Hinterräder antreibt. Das sorgt für ein geschmeidiges, souveränes Fahrgefühl. Von 0 auf 100 km/h geht’s in 6,2 Sekunden – ziemlich rasant, und mehr als ausreichend für eine Limousine dieser Klasse. Zudem punktet der EQS mit intelligentem Fahren: Das Navi und nahezu alle Funktionen passen sich dank Sensoren und KI individuell an die Fahrerin oder den Fahrer an. Die meisten Bedienelemente laufen zudem über Touch-Steuerung – klassische Knöpfe sucht man hier vergeblich.
Dank seiner aerodynamischen Karosserie gleitet der Mercedes EQS 450+ besonders effizient und sehr leise über die Straße (Bild: © Mercedes-Benz).
Platz 3: A6 Sportback e-tron Performance
Der Audi A6 e-tron Sportback bringt ebenfalls frischen Wind in die Oberklasse der Elektro-Limousinen. Mit einer Reichweite von bis zu 756 Kilometern nach WLTP ist er absolut langstreckentauglich. Der 365 PS starke Heckmotor sorgt mit satten 565 Newtonmetern Drehmoment für eine souveräne Beschleunigung. Das Fahrgefühl? Sportlich, aber gleichzeitig komfortabel – ein echter Audi eben.
Auch beim Laden gibt’s kaum Grund zur Klage: Dank 800-Volt-Technologie zapft der A6 e-tron bis zu 270 kW an der Schnellladesäule. In nur 21 Minuten ist der Akku von 10 auf 80 Prozent gefüllt – das reicht locker für die nächste Etappe . Beim Platzangebot zeigt sich der Sportback praktisch: 502 Liter Kofferraum, bis zu 1.330 Liter mit umgeklappten Sitzen und ein kleiner Frunk für Extras. Kurzum: Ein elegantes, effizientes Elektroauto mit super Reichweite.
Der Audi A6 e-tron Sportback ist mit einer Reichweite von bis zu 756 Kilometern nach WLTP absolut langstreckentauglich (Bild: © Audi).
Platz 4: DS N°8 FWD Long Range
Der DS N°8 wird erst ab Mitte 2025 ausgeliefert: Wer sich aber für das neue Flaggschiff der französischen Marke interessiert, kann ihn schon jetzt nach Wunsch konfigurieren. Und das lohnt sich: Mit einer Länge von 4,82 Metern bietet der DS N°8 viel Platz für Passagiere und Gepäck, gepaart mit einem markanten Design, das irgendwo zwischen Limousine und SUV liegt.
Die Long-Range-Version schafft laut Hersteller bis zu 749 Kilometer nach WLTP – auf Anhieb ein echter Top-Wert. Der 245 PS starke Frontantrieb vermittelt ein souveränes Fahrgefühl, während die Allradvariante mit 350 PS und 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h auch für sportlichste Ambitionen gerüstet ist. Auch das Laden geht flott: Mit bis zu 160 kW an Schnellladesäulen lädt der Akku in nur 27 Minuten von 20 auf 80 Prozent. Und wer lieber über Nacht an der Wallbox lädt, bekommt serienmäßig 11 kW AC.
Der DS N°8 ist das neue Top-Modell des französischen Autobauers und punktet mit sehr viel Reichweite (Bild: © DS / Stellantis).
Platz 5: Tesla Model S Dual Motor 19 Zoll
Das Tesla Model S Dual Motor mit 19-Zoll-Felgen ist ein echtes Langstrecken-Talent. 723 Kilometer nach WLTP machen es zu einem der ausdauerndsten Elektroautos auf dem Markt. Dank 250 kW Ladeleistung an Teslas Superchargern ist der Akku in wenigen Minuten wieder fit für die nächste Etappe.
Mit 670 PS und Allradantrieb sprintet das Model S in 3,2 Sekunden auf 100 km/h. Dazu gibt’s eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, falls die Autobahn mal frei ist. Innen ist alles typisch Tesla: Minimalistisches Interieur, ein riesiger 17-Zoll-Touchscreen zur Steuerung fast aller Funktionen und jede Menge smarte Features. Und das Fahrgefühl? Leichtfüßig, direkt und mit Allradantrieb jederzeit souverän.
Das Tesla Model S Dual Motor mit 19-Zoll-Felgen ist ein echtes Langstrecken-Talent (Bild: © Tesla).
Platz 6: VW ID.7 Pro S
Der VW ID.7 Pro S ist ideal für alle, die ein Elektroauto mit ordentlich Platz und richtig viel Reichweite suchen. 709 Kilometer nach WLTP – da braucht es kaum noch Ladepausen. Und wenn doch, dann geht’s flott: Mit bis zu 200 kW Ladeleistung ist der Akku in 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen.
Mit fast fünf Metern Länge und knapp drei Metern Radstand gehört der ID.7 Pro S zu den geräumigsten E-Autos überhaupt. 532 Liter Kofferraum sind schon ordentlich, mit umgeklappten Sitzen wächst das Ladevolumen auf 1.586 Liter – perfekt für lange Reisen oder den Großeinkauf.
Unter der Haube steckt ein 286 PS starker Heckmotor, der den ID.7 in 6,6 Sekunden auf 100 km/h bringt. Keine Rennmaschine, aber flott genug für entspanntes Cruisen. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Wärmepumpe ist nicht serienmäßig. Wer eine haben möchte, muss sie extra bestellen – das erhöht zwar den Kaufpreis, spart aber Strom.
Der VW ID.7 Pro S ist ideal für alle, die ein Elektroauto mit ordentlich Platz und richtig viel Reichweite suchen (Bild: © Volkswagen).
Platz 7: Polestar 3 LR Single Motor
Mit 706 Kilometern WLTP-Reichweite nach Herstellerangaben gehört auch der Polestar 3 Long Range Single Motor zu den Spitzenreitern in seiner Klasse – perfekt für lange Strecken ohne ständiges Laden. Und wenn es doch mal sein muss, zieht der Akku mit bis zu 250 kW DC in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent Strom nach.
Unter der Haube arbeitet ein 299 PS starker Heckmotor mit 490 Newtonmetern Drehmoment, der den knapp fünf Meter langen SUV in 7,8 Sekunden auf 100 km/h bringt. Keine Sprintmaschine, aber für ein großes Elektro-SUV durchaus zügig. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, was für entspanntes Reisen mehr als ausreicht. Das Design bleibt typisch Polestar: minimalistisch, hochwertig und skandinavisch-cool.
Mit 706 Kilometern WLTP-Reichweite eignet sich der Polestar 3 Long Range Single Motor ideal für lange Strecken ohne ständiges Laden (Bild: © Polestar).
Platz 8: Tesla Model 3 Long Range RWD
Früher war Tesla das Maß der Dinge, wenn es um Reichweite ging. Doch wie unsere Liste zeigt, haben mittlerweile etliche andere Hersteller aufgeholt und den einstigen Branchenprimus überholt. Trotzdem hält sich das Model 3 Long Range RWD als zweites Tesla-Modell in dieser Top 10 wacker und liefert mit 702 Kilometern WLTP-Reichweite noch immer Spitzenwerte – und das in einem schlanken, effizienten Paket.
Angetrieben von einem 320 PS starken Heckmotor geht’s in 5,2 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 201 km/h. Strom zieht das Model 3 mit bis zu 250 kW. Nach 27 Minuten an der Schnellladesäule ist der Akku wieder zu 80 Prozent gefüllt. Das Interieur bleibt gewohnt puristisch – gesteuert wird fast alles über den 15-Zoll-Touchscreen.
Nicht mehr der unangefochtene Spitzenreiter, doch immer noch eine verlässliche Bank in puncto Reichweite: das Tesla Model 3 Long Range RWD (Bild: © Tesla).
Platz 9: BMW iX xDrive60
Der BMW iX xDrive60 bekommt mit dem 2025er Facelift nicht nur einen neuen Namen (früher lief das Modell als XDrive50), sondern auch mehr Ausdauer. 701 Kilometer WLTP-Reichweite – das bedeutet auch bei den Münchnern entspanntes Cruisen ohne häufiges Nachladen. Aber auch das geht mit einer Ladeleistung von bis zu 195 kW schnell: Die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert bis zu 35 Minuten. Die überarbeitete Batterie sorgt für noch mehr Effizienz, während der Allradantrieb mit 523 PS jederzeit genug Power liefert. Von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden – das ist SUV-typisch schnell und dabei absolut souverän.
Auch optisch hat BMW nachgelegt: Der iX xDrive60 hat eine überarbeitete Front mit vertikalen Lufteinlässen und optional beleuchteten Nieren bekommen, dazu neue Heckdetails für einen noch dynamischeren Look. Im Innenraum bleibt es edel – mit BMW Operating System 8.5, einem neuen Lenkrad und dem gewohnt hochwertigen Lounge-Ambiente.
701 Kilometer WLTP-Reichweite – das bedeutet beim neuen BMW iX xDrive60 entspanntes Cruisen ohne ständiges Nachladen (Bild: © BMW).
Platz 10: Volvo ES90 Twin Motor
Volvo schickt mit dem ES90 Twin Motor eine luxuriöse Elektro-Business-Limousine ins Rennen, die vor allem mit ihrer Reichweite punktet: Nach Herstellerangaben bis zu 700 Kilometer nach WLTP. Und wenn man doch mal „auftanken“ muss? Dann dauert es nicht lange: Mit bis zu 350 kW Ladeleistung dank 800-Volt-Technologie lassen sich in nur 10 Minuten rund 300 Kilometer Reichweite nachladen.
Angetrieben wird der ES90 in der Allradvariante von zwei Elektromotoren mit 408 PS. Der lange Radstand von über drei Metern verspricht großzügige Platzverhältnisse, der Kofferraum lässt sich bequem von 391 auf bis zu 1.256 Liter erweitern. Zusätzlich gibt’s einen 22-Liter-Frunk für kleinere Gegenstände.
800-Volt-Technik, bis zu 700 Kilometer Reichweite und skandinavisches Design: der Volvo ES90 ist die neue Business-Limousine des schwedischen Autobauers (Bild: © Volvo).
Optisch bleibt Volvo seinem klaren, skandinavischen Stil treu, doch unter und in der Karosserie steckt High-Tech. Lidar, Kameras und Radarsensoren liefern die Daten für besonders fortschrittliche Assistenzsysteme – für mehr Sicherheit auf der Straße.
Fazit: E-Autos mit großer Reichweite in der Übersicht
Die Zeiten, in denen Elektroautos nur auf kurzen Strecken ihre Stärken zeigen konnten, sind längst vorbei. Mit mindestens 700 Kilometern WLTP-Reichweite bieten die hier vorgestellten Modelle genug Ausdauer für lange Reisen – und das ohne häufiges Nachladen oder nur den Hauch von Reichweitenangst.
Allerdings hat der ganze Spaß auch seinen Preis: Bis auf das Tesla Model 3 sind die meisten Modelle in dieser Liste im gehobenen Preissegment angesiedelt. Doch die Entwicklung geht weiter, und in den nächsten Jahren dürften auch erschwinglichere Langstrecken-Stromer auf den Markt kommen. Wer schon jetzt günstiger Unterwegs sein möchte, sollte sich reichweitenstarke E-Autos für unter 45.000 Euro anschauen. Darüber hinaus bieten sich aber natürlich auch E-Autos mit geringerer Reichweite an. Gerade auf längeren Strecken sind Pausen sehr wichtig.
Modell |
Reichweite |
Batterie |
Preis |
|
---|---|---|---|---|
1 |
Lucid Air Grand Touring |
960 km |
117 kWh |
Ab 129.900 Euro |
2 |
Mercedes EQS 450+ |
821 km |
118 kWh |
Ab 109.551 Euro |
3 |
A6 Sportback e-tron Performance |
756 km |
95 kWh |
Ab 77.250 Euro |
4 |
DS N°8 FWD Long Range |
749 km |
97 kWh |
Ab 63.200 Euro |
5 |
Tesla Model S Dual Motor 19 Zoll |
723 km |
95 kWh |
Ab 94.990 Euro |
6 |
VW ID.7 Pro S |
709 km |
86 kWh |
Ab 58.895 Euro |
7 |
Polestar 3 Long Range Single Motor |
706 km |
107 kWh |
Ab 92.190 Euro |
8 |
Tesla Model 3 Long Range RWD |
702 km |
75 kWh |
Ab 40.970 Euro |
9 |
BMW iX xDrive60 |
701 km |
109 kWh |
Ab 99.900 Euro |
10 |
Volvo ES90 Twin Motor |
700 km |
102 kWh |
Ab 89.000 Euro |
Auch das Ende der (technischen) Fahnenstange ist noch nicht erreicht: Bald sind die ersten E-Autos mit über 1.000 Kilometern Reichweite erhältlich. Ein Beispiel ist der Nio ET7, der mit einer 150-kWh- Feststoffbatterie und innovativer Technologie eine neue Ära der Elektromobilität einläuten könnte. (Kleine Einschränkung: Die über 1.000 km Reichweite werden nach dem chinesischen Messzyklus CLTC angegeben, in WLTP könnten es realistisch rund 900 km sein.) Aber auch Hersteller wie Toyota, BMW oder Mercedes arbeiten an Feststoffbatterien, die höhere Energiedichte, schnelleres Laden – und auch weiter steigende Reichweiten für künftige E-Autos versprechen.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
(Artikelbild: © Audi)