Die Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) belegen es: Immer mehr Menschen in Deutschland setzen auf Elektromobilität. Von den rund 2,65 Millionen Neuwagenzulassungen waren im Jahr 2022 bereits 470.559 Elektro-Pkw dabei (17,7%). Allein im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um 32,2%. Damit liegt das E-Auto zwar weiterhin hinter den Verbrennern zurück, doch es holt auf. Und es gibt Alternativen zum Kauf. Auch Sie möchten sich ein neues Auto zulegen, sind sich aber noch nicht sicher, ob ein Stromer zu Ihnen und Ihrem Alltag passt? Dann kann die Miete auf Zeit ein guter Ausgangspunkt sein. Bevor Sie einen Elektroauto-Leasingvertrag unterzeichnen, sollten Sie trotzdem die Vor- und Nachteile für sich abwägen.
Was bedeutet „E-Auto-Leasing“ genau?
Das E-Auto-Leasing ist eine Finanzierungsform für Elektroautos. Anstatt das Auto also für den vollen Preis oder gegen eine Ratenzahlung zu kaufen, zahlen Sie einen monatlichen Leasingbetrag und dürfen dafür das Elektrofahrzeug für sich nutzen. Das Prinzip ähnelt dem Mieten. Das Leasing von E-Autos unterscheidet sich nicht wesentlich vom Leasing anderer Fahrzeuge. Leasinggeber*in ist in der Regel eine Bank oder ein Finanzierungsunternehmen.
Der Zeitraum und gegebenenfalls die Kilometerleistung, über die Sie das Leasing-Fahrzeug nutzen dürfen, ist vertraglich festgelegt. Endet die Leasinglaufzeit, müssen Sie das Auto entweder zurückgeben oder Sie können es gegen eine Abschlusszahlung käuflich erwerben.
Dem Leasing gegenübergestellt ist die Finanzierung von E-Autos. Dabei zahlen Sie den Kaufbetrag in Raten ab. Nach der Vertragslaufzeit gehört das Auto dann aber auch Ihnen und Sie erhalten den Fahrzeugbrief. In der Regel ist die Vertragslaufzeit von Finanzierungsmodellen länger als die von Leasingverträgen. Bei der Finanzierung handelt es sich demnach eher um einen Kredit vom Hersteller, einem Händler oder einem Bankinstitut, den Sie nach und nach zurückzahlen. Auch hier wird eine monatliche Gebühr fällig.
Das spricht für Elektroauto-Leasing
Sie suchen sich ein Auto aus, legen die Dauer der Nutzung fest und geben es anschließend wieder beim Anbieter ab. Das ist das Grundprinzip des Leasings. Gerade im Bereich der Elektromobilität ist das Prinzip von Vorteil. Denn dort gibt es ständig Innovationen. Die Batterietechnik verändert sich, die Reichweite wird größer. Da das Elektroauto-Leasing zeitlich begrenzt ist, müssen Sie sich nicht so lange auf ein bestimmtes Modell festlegen. Nach Auslaufen des Vertrags können Sie das jeweilige Auto zurückgeben und – wenn gewünscht – ein aktuelles Modell auswählen.
Um den Wertverlust und den Wiederverkaufswert müssen Sie sich also nur bedingt Gedanken machen. Hier liegt ein weiterer Vorteil des Leasings. Denn Sie müssen sich nicht um den Verkauf des alten Modells kümmern, Angebote von professionellen Käufern einholen oder Anzeigen schalten.
Natürlich ist auch der finanzielle Aspekt nicht zu vernachlässigen. Denn aktuelle Elektrofahrzeuge sind noch meist teurer als in Größe und Ausstattung vergleichbare Verbrenner. Das Leasing ermöglicht Ihnen, alternative Motorantriebe zu vergleichsweise günstigen Preisen zu nutzen. Die monatlichen Raten sind zudem oft günstiger als beim Ratenkredit. Da nicht sofort ein größerer Betrag fällig wird, sind die finanziellen Einschnitte langfristig weniger gravierend.
Was gibt es beim E-Auto Leasing zu beachten?
Flexibilität, Kosten, Förderung – die Vorteile überzeugen. Beim Elektroauto-Leasing sind aber auch gewisse Dinge zu beachten. Die Kosten mögen im Vergleich zum Kauf zunächst günstiger wirken. Tatsächlich ist das nicht unbedingt der Fall. Die monatliche Leasingrate wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unter anderem:
- Anschaffungspreis des Fahrzeugs
- Laufzeit des Leasingvertrags
- Höhe der Anfangszahlung
Je höher der Preis des E-Fahrzeugs ist, desto höher sind die Leasingraten. Aufgrund des aktuell noch vergleichsweise hohen Preises von E-Autos sind die Leasingraten entsprechend höher als bei einem in Größe und Ausstattung vergleichbaren Verbrenner. Darüber hinaus machen sich auch Sonderausstattungen preislich bemerkbar. Bei der Vertragslaufzeit spielt der Wertverlust des Autos eine Rolle. Da dieser im ersten Jahr besonders hoch ist, gehen kurze Laufzeiten mit höheren Raten einher. Dieser Aspekt ist gerade dann von Bedeutung, wenn Sie regelmäßig das neueste Modell fahren möchten.
Auch die Höhe der Anfangszahlung hat einen Einfluss auf die späteren Leasingraten. Je höher sie ist, desto geringer die monatliche Belastung. Das geht selbstverständlich mit einer höheren Einmalbelastung einher.
Beim E-Auto Leasing ist auch zu beachten, dass das Auto nicht Ihr Besitz ist. Das bedeutet, dass Sie keine Änderungen an dem Fahrzeug vornehmen dürfen. Sie sind aber trotzdem dafür verantwortlich, dass alle vorgeschriebenen Inspektionen bei der vertraglich vereinbarten Werkstatt durchgeführt werden. Diese sind oft teurer als freie Werkstätten.
Bei der Kostenkalkulation ist auch auf die Mehrwertsteuer zu achten. Während sie bei Leasingraten anfällt, sind Kreditraten mehrwertsteuerfrei. Für Unternehmen und Selbstständige kann das aber auch ein Vorteil sein. Sie können die Mehrwertsteuer in Abzug bringen.
Wichtig: Eine ordentliche Kündigung vor Ablauf der Vertragslaufzeit ist in der Regel nicht möglich.
Kosten für Versicherung und Fahrzeughaltung berücksichtigen
Neben den eigentlichen Raten für das Leasen des E-Autos fallen weitere Kosten für Versicherung und Fahrzeughaltung an. Eine teure Vollkaskoversicherung ist oft verpflichtend. Da die Kosten insgesamt sehr individuell sind, werden sie in der Regel nicht vom Anbieter in das Angebot aufgenommen. Außerdem sollten Sie darauf achten, ob der Akku Bestandteil des Leasingvertrags ist. Ist dies nicht der Fall, können gegebenenfalls weitere Mehrkosten anfallen.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
Welche E-Auto Leasingvarianten gibt es?
Beim Abwägen der Vor- und Nachteile ist auch die Art des Elektroauto-Leasings zu berücksichtigen. Grundsätzlich lassen sich zwei Varianten unterscheiden:
- Restwert-Leasing
- Kilometer-Leasing
Beim Restwert-Leasing wird vor dem Vertragsabschluss der Restwert des Fahrzeugs am Ende der Vertragslaufzeit geschätzt. Ist der Wertverlust größer als erwartet, muss die Differenz beglichen werden. Ein Wertverlust kann durch Beschädigungen, aber auch durch Veränderungen der Marktnachfrage entstehen. Da das Risiko schlecht kalkulierbar ist, raten Verbraucherschützer von dieser Variante des E-Auto Leasings ab.
Beim Kilometer-Leasing beeinflusst die Gesamtnutzung des Fahrzeugs die monatlichen Kosten. Je mehr Kilometer zurückgelegt werden, desto teurer wird es. Wird die bei Vertragsabschluss festgelegte Kilometerzahl überschritten, folgt eine Nachzahlung. Wird sie unterschritten, werden die Kilometer erstattet. Das Risiko des Restwerts trägt der Anbieter. Da die Vereinbarung transparenter ist, gibt es keine unangenehmen Überraschungen. Das gilt jedenfalls dann, wenn das Nutzungsverhalten während des E-Auto Leasings gut eingeschätzt wird.
E-Auto: Leasen oder kaufen?
Wer auf der Suche nach einem Elektrofahrzeug ist, stellt sich schnell die Frage: Soll ich ein E-Auto kaufen oder leasen? Eine pauschale Antwort ist hier nicht möglich, denn bei der Entscheidung kommt es auf verschiedene Faktoren an. So spielen zum Beispiel die finanzielle Lage, aber auch die persönlichen Präferenzen eine wichtige Rolle. Das Leasen eines E-Autos ist vor allem für diejenigen interessant, die sich zwar ein Elektroauto anschaffen möchten, es vorab aber gerne einmal über einen längeren Zeitraum testen wollen. Die folgende Auflistung zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile von Leasing und Kauf eines E-Autos auf einen Blick:
Vor- und Nachteile beim E-Auto-Kauf
Vorteile:
- Merkmale des E-Autos (z. B. Modell, Farbe, Ausstattung) beim Kauf frei wählbar
- Volle Förderung für E-Autos mit einem Listenpreis von unter 40.000 Euro (wird beim Leasing ggf. gekürzt)
- Veränderungen nach Wunsch möglich, da das Auto in Ihrem Besitz ist
- Kann jederzeit wieder verkauft werden (z. B. bei Änderung der Lebensumstände durch Nachwuchs)
- Keine Kilometerbegrenzungen
- Keine feste Bindung an Werkstätten für Inspektionen, dadurch in vielen Fällen Kostenersparnis
Nachteile:
- Nach wie vor hohe Anschaffungskosten für E-Autos
- Ohne Kredit ist Kauf oft nicht realisierbar
- Schneller und erheblicher Wertverlust von Autos: Gilt auch für E-Fahrzeuge
- Begrenzte Lebensdauer von Batterie und Fahrzeug bei E-Autos
Sie wünschen sich im Alltag mehr Flexibilität, brauchen aber nur gelegentlich ein Auto? Es gibt viele Anbieter, die Elektroauto-Carsharing in Baden-Württemberg anbieten. Die Kurzzeitmiete ist auch eine gute Möglichkeit, um die E-Mobilität einfach mal auszuprobieren.