Zu den größten Herausforderungen beim Ausbau der E-Mobilität zählt nicht nur die flächendeckende Bereitstellung von Ladestationen, sondern auch, dass die Ladestationen so unkompliziert wie möglich genutzt werden können. Damit Sie mit Ihrem E-Auto sowohl auf der Kurzstrecke, als auch auf längeren Distanzen sorglos unterwegs sind, bieten viele Anbieter von Ladetarifen – auch die EnBW – das sogenannte Lade-Roaming an. Dadurch stellen sie sicher, dass Ihnen ein möglichst dichtes Netz an Ladepunkten zur Verfügung steht. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern oft auch über die Landesgrenzen hinaus.
Was ist Roaming?
Den Begriff „Roaming“ kennen Sie wahrscheinlich aus dem Mobilfunkbereich. Wenn Sie im Urlaub in einem anderen Land sind, in dem Ihr Mobilfunkanbieter kein eigenes Mobilfunknetz hat, nutzen Sie das Netz eines dortigen Anbieters. Auf diese Weise können Sie auch im Ausland telefonieren und surfen. Sie müssen sich dafür nicht bei einem ausländischen Anbieter registrieren oder anmelden – der Wechsel des Netzes läuft automatisch. Die Abrechnung der verbrauchten Minuten und des Datenvolumens erfolgt über Ihren deutschen Anbieter.
So ähnlich funktioniert Roaming auch beim Aufladen von E-Autos. Um öffentliche Ladesäulen zum Beispiel in der Innenstadt oder auf der Autobahn nutzen zu können, schließen Sie mit einem E-Mobilitätsanbieter (kurz EMP, für E-Mobility Provider) einen Stromladetarif ab. Dadurch haben Sie Zugriff auf alle Ladesäulen im Ladenetzes des EMP.
Damit Sie jederzeit und in ganz Deutschland den Akku Ihres E-Auto laden können, bieten einige Anbieter Roaming an. Das ermöglicht Ihnen, an Ladestationen von verschiedenen Betreibern aufzuladen – ohne mit jedem Anbieter einen entsprechenden Tarifvertrag abschließen zu müssen. Während Roaming im Mobilfunkbereich EU weit geregelt und kostenlos ist, hängen die Kosten beim Lade-Roaming vom jeweiligen E-Mobility Provider ab.
Haben Sie sich schon mal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen Ladestandorte, Ladestationen und Ladepunkte ist? In unserem Artikel zum Thema machen wir Sie mit den verschiedenen Bezeichnungen im Kontext der Ladeinfrastruktur vertraut.
Wo wird Roaming angeboten?
Anders als beim Mobilfunk, bei dem der Begriff Roaming vor allem bei Auslandsreisen Verwendung findet, beschränkt sich das Roaming beim E-Auto aber keinesfalls nur aufs Ausland.
So bietet zum Beispiel die EnBW in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien und Tschechien den Zugang zum größten Ladenetz an. Neben E-Tankstellen der EnBW stehen auch Ladestationen von Roaming-Partnern zur Verfügung. Außerdem bietet Ihnen die EnBW eine hohe Transparenz und faire Ladepreise.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
Auch Auslandsreisen sind mit Ihrem E-Auto natürlich möglich. Viele Anbieter bieten das Roaming auch innerhalb der EU und in der Schweiz an, sodass Sie auch im Urlaub bequem den Akku Ihres Gefährts aufladen können. Sie sollten bei längeren Fahrten aber auf jeden Fall vorher prüfen, ob Ihr Anbieter im Zielgebiet Partnerstationen hat.
Übrigens: Wenn Sie trotz des mittlerweile dichten Ladenetzes einmal keine Ladestation in der Nähe finden sollten, können Sie natürlich trotzdem nachladen. Beziehen Sie Strom an der Ladestation eines Fremdanbieters, spricht man vom sogenannten Ad-hoc-Laden. In diesem Fall zahlen Sie allerdings nicht zu den Konditionen Ihres Tarifs, sondern zu den meist teureren Konditionen des Ladesäulenbetreibers.
Wie funktioniert Roaming mit EnBW mobility+?
Mit der EnBW ist Elektromobilität alltagstauglich und einfach. Über die EnBW mobility+ App verschaffen Sie sich Zugang zum größten Ladenetz mit über 700.000 Ladepunkten in Europa. Neben unseren eigenen Stationen umfasst unser Netz auch Ladestationen unserer Roaming-Partner. An diesen laden Sie Ihr E-Auto zu den gewohnten Konditionen Ihres EnBW-Tarifs auf.
Zusätzlich zu den Normal-Ladestationen mit Wechselstrom (AC) mit bis zu 22 Kilowatt (kW) umfasst unser Ladenetz auch Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC), an denen Sie Ihr E-Auto mit bis zu 300 kW laden. Gerade einmal fünf Minuten dauert es an den sogenannten EnBW mobility+ High-Power-Ladestation bis Sie Strom für die nächsten 100 Kilometer geladen haben.
Zusätzlich können Sie sich über die EnBW mobility+ App die Entfernung zur nächsten Stromtankstelle anzeigen lassen. Über eine interaktive Ladekarte finden Sie alle Stromtankstellen der EnBW und unserer Roaming-Partner. Neben Angaben zu Öffnungszeiten und Verfügbarkeiten erhalten Sie auch Infos über kompatible Steckertypen, die Ladeleistung der Station und Ihre Bezahlmöglichkeiten.