Waschtrockner im Test: 5 Top-Geräte im Vergleich

Wozu Stellfläche für zwei Geräte verschwenden, wenn man eines haben kann, das beide Funktionen in sich vereint? Der Waschtrockner schafft Platz in Küche, Bad oder Hauswirtschaftsraum, denn er kombiniert Waschmaschine und Trockner. Wir stellen fünf aktuelle Modelle in verschiedenen Preislagen vor.

Wäsche waschen und trocknen – das kann der Waschtrockner. Natürlich nicht auf einmal, aber nacheinander. Das Gute: Die Wäsche bleibt im Gerät. Nasse Hosen oder Handtücher von der Waschmaschine in den Trockner umzuladen, entfällt somit. Zudem spart das Gerät Platz – und bietet darüber hinaus noch jede Menge andere Vorteile. Lernen Sie aktuelle Top-Modelle genauer kennen. 


Das erwartet Sie hier


Wie funktioniert ein Waschtrockner?

Der Waschtrockner verfügt über alle Programme einer Waschmaschine und kann alles, was ein Trockner auch kann. Wie umfangreich die Auswahl ist, hängt vom Modell ab. Zu den Grundfunktionen gehören:

Waschmaschinen-Funktion  Trockner-Funktion 
Vorwäsche  Baumwolle 
Baumwolle  Sportwäsche 
Feinwäsche (Pflegeleicht)  Feinwäsche 
Buntwäsche  Große Wäschestücke 
Kochwäsche  Expresstrocknen 
Schonwaschgang (Wolle)  Leicht trocken 
Kurzwäsche  Schranktrocken 
Spülen   
Schleudern 

 

Zu den Grund- kommen die Zusatzfunktionen der Hersteller hinzu. Spezielle Programme sorgen beispielsweise dafür, dass Seidenstoffe schön glänzend bleiben und nicht fusseln, dass die wasserabweisende Oberfläche von Outdoor-Kleidung nicht beschädigt wird oder dunkle Wäsche nicht ausbleicht. Zudem können Waschtrockner Hemden schonend und knitterfrei trocknen, Kissen fluffig und bauschig machen und Baumwollkleidung vor Milben- und Keimbefall schützen. 

Wann macht ein Waschtrockner Sinn?

Waschtrockner sind vor allem nützlich, wenn Sie eine kleine Wohnung haben. Denn statt zwei großen Maschinen brauchen Sie nur ein Gerät aufzustellen. Dadurch sparen Sie Platz. Zudem benötigen die meisten Modelle keine Entlüftung. Sie können das Gerät also auch in ein kleines Badezimmer ohne Fenster stellen. Das ist besonders in Stadtwohnungen praktisch. Natürlich müssen Sie die Wäsche nicht immer waschen und maschinell trocknen. Sie können auch jede Funktion separat nutzen. 

Worauf sollte ich beim Kauf eines Waschtrockners achten?

Bei Waschtrocknern gibt es, wie bei Waschmaschine und Trockner auch, diverse Funktionsweisen und Produktspezifikationen. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf gut informieren und sich überlegen, was Ihnen wichtig ist. 

Sonderfunktionen 

Ein Wäschetrockner bietet also zahlreiche Zusatzfunktionen für unterschiedliche Wäschetypen. Dadurch erspart Ihnen ein solches Gerät zum Teil weitere Arbeitsschritte, wie etwa das Bügeln. Für Orientierung in der Funktionsvielfalt sorgt Stiftung Warentest und empfiehlt, beim Kauf auf folgende Extras zu achten: 

  • freie Wahl der Temperatur 
  • freie Wahl der Schleuderzahl 
  • Extra-Spülgang 
  • Spül-Stopp 
  • Startzeit-Vorwahl 
  • Anzeige der Restlaufzeit 

Abluft- oder Kondensationswaschtrockner?

Neben der Auswahl möglicher Zusatzfunktionen gilt es aber auch grundlegende Fragen zu beantworten. Die vermutlich wichtigste: Wo soll Ihr Waschtrockner später stehen? Die Wahl des Standorts hat nämlich großen Einfluss auf die zu wählende Trockentechnik. 

Ganz allgemein wird zwischen Abluft- und Kondenstrocknern unterschieden. Bei beiden Varianten wird die feuchte Wäsche mittels warmer Luft getrocknet. Beim Abluftwaschtrockner wird die dabei austretende Feuchtigkeit über einen Abluftschlauch nach außen geleitet. Bei einem Kondensationswaschtrockner dagegen wird sie mit Hilfe kalter Umgebungsluft zum Kondensieren gebracht und in einem Behälter gesammelt. Dieser muss nach jedem Trocknen geleert werden. 

Entsprechend eignet sich ein Abluftwaschtrockner nur für Räume mit Fenstern oder einem anderen Abluftsystem. Ein Kondensationstrockner kann dagegen auch in einer Abstellkammer aufgestellt werden – ohne Gefahr zu laufen, dass sich Schimmel bildet. 

bulk

Tipp

Wollen Sie beim Kondensationswaschtrockner Energie sparen, sollten Sie sich für ein Gerät mit Wärmepumpe entscheiden. Dank der verbauten Technik wird weniger Energie zum Trocknen der Wäsche benötigt. Bis zu 50 Prozent Stromkosten lassen sich einsparen. Dafür müssen Sie bei der Anschaffung tiefer in die Tasche greifen: Kondensationswaschtrockner mit Wärmepumpe gibt es ab etwa 350 Euro. 

Fassungsvermögen

Neben der Art des Waschtrockners spielt auch die Größe eine wichtige Rolle. Während für einen Single-Haushalt ein Waschtrockner mit einem Fassungsvermögen von drei bis fünf Kilogramm ausreichen dürfte, sollte der Waschtrockner bei Zwei Personen-Haushalte schon fünf bis sechs Kilo fassen. Familien sollten dagegen auf ein Sieben- bis Neun-Kilo-Gerät zurückgreifen. 

Energieeffizienzklasse

Übrigens: Unterm Strich verbrauchen Waschtrockner mehr Energie als eine Zwei-Geräte-Kombination aus Waschmaschine und Trockner. Das liegt daran, dass Waschtrockner vor allem über die energieintensive Kondensation trocknen, während Trockner mittlerweile zum größten Teil auf die Wärmepumpentechnik setzen. Dass Sie aktuell keinen Waschtrockner mit dem Energielabel A+++ finden, ist allerdings in den Vorgaben aus den EU-Richtlinien begründet. In diesen war schon früher  die Energieeffizienzklasse A+++ für Waschtrockner einfach nicht vorgesehen.  

Die übliche Einteilung reicht seit März 2021 von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse). Allerdings ist momentan (Stand: Frühjahr 2024) überhaupt nur ein Modell erhältlich, das mit dem Energielabel A ausgezeichnet wurden. Ein weiteres trägt das Label C. Alle übrigen Waschtrockner werden in die Klassen D und E eingruppiert. Das heißt aber nicht, dass diese Modelle wahnsinnig ineffizient sind. Vielmehr soll den Herstellern ein Anreiz gegeben werden, noch sparsamere Modelle zu entwickeln. Deshalb ist zu erwarten, dass in den nächsten Jahren weitere Waschtrockner mit der Klasse A oder B auf den Markt kommen werden. Um den ökologischen Fußabdruck trotzdem möglichst gering zu halten, ist ein Ökostromtarif eine gute Wahl. 

Lautstärke

Last, but not least sollten Sie beim Kauf auch auf die Lautstärke des Haushaltsgeräts achten. Steht Ihr Waschtrockner im Keller, werden Sie sich vermutlich weniger Gedanken über die Soundkulisse machen, als wenn der Waschtrockner in Bad oder Küche Platz findet. Bis 65 Dezibel gelten Waschtrockner als leise. Ab 70 Dezibel kann es anstrengend werden. Zum Vergleich: 75 Dezibel entsprechen etwa der Lautstärke Ihrer Waschmaschine im Schleudergang. 

Kuschelig weiche Wäsche – auch beim Waschtrockner.

Kuschelig weiche Wäsche – auch beim Waschtrockner.

Wie lange braucht ein Waschtrockner?

Die Dauer eines kompletten Durchlaufs lässt sich nicht pauschal angeben. Es macht einen großen Unterschied, ob die Wäsche nur leicht trocken oder schranktrocken sein soll. Der Richtwert: Buntwäsche benötigt ungefähr drei Stunden, bis sie sauber und trocken ist. Ist die Trommel nur zum Teil gefüllt, dauert es etwa zwei Stunden. Bei kleinen, wenig verschmutzten Stücken kann die Wäsche im Expressmodus auch bereits nach einer Stunde fertig sein. 

Ab ins Grüne

Ob Strom fürs Zuhause, zum Heizen oder Laden – entdecken Sie unsere fairen Ökostrom­tarife mit Netto-Preisgarantie.

Welcher Waschtrockner ist der richtige?

In unserem Vergleich zeigt sich: Moderne Waschtrockner mit einem niedrigen Energieverbrauch sind nur in den oberen Preisstufen erhältlich. Hier dominieren zudem Modelle mit Wärmepumpen-Technologie. Günstige Geräte mit guten Wasch- und Trockeneigenschaften gibt es natürlich auch, allerdings muss man – zumindest nach der neuen Energielabel-Einteilung – ein paar kleinere Abstriche in puncto Effizienz hinnehmen übermäßige Stromfresser sind sie trotzdem nicht. Wir stellen unsere persönlichen Testsieger vor und erklären, was die einzelnen Waschtrockner so besonders macht. 

Modelle  LG Electronics LSWD100E   AEG LWR9W80600 Serie 9000 Absolute Care  Bauknecht  WATK Sense 86S 41 N 
Typ  Frontlader  Frontlader  Frontlader 
Trocknung  Wärmepumpe  Wärmepumpe  Wärmepumpe 
Energieeffizienzklasse  A  C  D 
Anzahl der Programme  22  26  17 
Füllmenge (Waschen)  12 kg  10 kg  8 kg 
Füllmenge (Trocknen)  7 kg  6 kg  6 kg 
Schleudern  1.600 U/min  1.600 U/min  1.351 U/min 
Lärmpegel  72 dB(A)  76 dB(A)  75 dB(A) 
Energieverbrauch pro 100 Zyklen (Waschen und Trocknen)  190 kWh  252 kWh  307 kWh 
Wasserverbrauch für einen Durchgang (Waschen/Schleudern/Trocknen)  68 Liter / Betriebszyklus   50 Liter / Betriebszyklus  65 Liter / Betriebszyklus 
Preis (ca.)  ca. 2.200 Euro  ca. 1.800 Euro  ca. 600 Euro 
Modelle  Siemens iQ700 Waschtrockner WN54C2A40  Miele WTD 163 WCS 
Typ  Frontlader  Frontlader 
Trocknung  Kondensator  Kondensator 
Energieeffizienzklasse  D  D 
Anzahl der Programme  14
(weitere über App) 
19  
Füllmenge (Waschen)  10,5 kg  8 kg 
Füllmenge (Trocknen)  6 kg  5 kg 
Schleudern  1.400 U/min  1.500 U/min 
Lärmpegel  70 dB(A)  71 dB(A) 
Energieverbrauch pro 100 Zyklen (Waschen und Trocknen)  305 kWh  266 kWh 
Wasserverbrauch für einen Durchgang (Waschen/Schleudern/Trocknen)  75 Liter / Betriebszyklus  68 Liter / Betriebszyklus  
Preis (ca.)  ca. 1.300 Euro  ca. 1.600 Euro 

LG Electronics LSWD100E

Der LG Electronics LSWD100E zeichnet sich nicht nur preislich als ein Spitzenmodell aus, sondern auch durch seine herausragenden Energieeffizienz-Bewertungen. Der LG-Waschtrockner ist derzeit das einzige Gerät auf dem Markt, das in allen Effizienzklassen mit der Bestnote A ausgezeichnet wird. Die Sparsamkeit kommt jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Geltung: Der Waschtrockner ist am effizientesten, wenn er voll ausgelastet wird. Mit einem Fassungsvermögen von zwölf Kilogramm für Waschvorgänge und sieben Kilogramm für den kombinierten Wasch-Trocken-Vorgang, zielt der LSWD100E allerdings klar auf die Bedürfnisse von Großfamilien ab. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Dampffunktion, eine Dosier- und eine Mengenautomatik. Diese technischen Feinheiten sind über ein modernes, in die Tür integriertes Display steuerbar, das vollständig auf Touch-Funktion basiert. Ein Highlight ist der „Artificial Intelligent Direct Drive“. Diese Funktion nutzt KI-Technologien, um die Ladung zu wiegen, die Stoffe zu beurteilen und so automatisch das optimale Reinigungsprogramm zu ermitteln. Dank intelligentem Faserschutz soll sich die Lebenszeit von Textilien um bis zu 15 Prozent erhöhen. 

AEG LWR9W80600 Serie 9000

Der AEG Waschtrockner LWR9W80600 aus der 9000 AbsoluteCareSerie steuert Trommelbewegung und -temperatur präzise mit Wärmepumpentechnologie, wodurch Wolltextilien nicht einlaufen und Seidenkleidung in optimaler Form bleibt. Das AbsoluteCare-System reaktiviert auch die Imprägnierung von Outdoor-Kleidung und ist Woolmark Blue zertifiziert. Die SensiDry-Wärmepumpentechnologie spart bis zu 55 % Energie (gegenüber einem vergleichbaren Kondenstrockner) durch präzise Sensoren, die gleichmäßige Trockenergebnisse bei niedrigen Temperaturen gewährleisten. Mit dem ProSteam Dampf-Programm können Sie Kleidung in 25 Minuten auffrischen, Gerüche neutralisieren und Falten reduzieren, wobei nur zwei Liter Wasser benötigt werden. Über die AEG App können Sie den Waschtrockner von überall aus steuern, individuelle Pflegetipps erhalten und Benachrichtigungen über den Status der Wäsche bekommen. Die ProSense+ Technologie nutzt Gewichtssensoren zur optimalen Waschmitteldosierung und passt den Strom-, Wasser- und Zeitverbrauch automatisch an die Wäschemenge an. Interessantes Highlight: Das NonStop 3h/3kg-Programm wäscht und trocknet bis zu 3 kg Wäsche in nur drei Stunden, ideal für eine schnelle Auffrischung Ihrer Lieblingskleidung. 

Bauknecht WATK Sense 86S 41 N

Eines der Kernmerkmale, über die der Bauknecht Waschtrockner WATK Sense 86S 41 N verfügt, ist die Active Care Wash & Dry-Technologie. Durch Anpassung des Wasch- und Trockenzyklus an den Feuchtigkeitsgehalt der Kleidung optimiert die Funktion nicht nur eine gründliche Fleckenentfernung, sondern stellt auch sicher, dass die Kleidung während des Waschvorgangs nicht beschädigt wird. Besonders hervorzuheben ist auch der Continuous Wash and Steam Cycle, der mittels Dampftechnologie Gerüche und Bakterien entfernt, sodass Ihre Kleidung stets frisch und sauber bleibt. Für schnelle Wäscheladungen bietet der WATK Sense 86S 41 N das Kurz 30-Programm, das in nur 30 Minuten eine effiziente Reinigung und Trocknung ermöglicht — ideal für Tage mit Zeitnot. Das Flecken 20°-Programm bekämpft hartnäckige Flecken auch bei niedrigen Temperaturen effektiv, was nicht nur Energie spart, sondern auch die Kleidung schont. Mit seinem Dynamic Inverter-Motor bietet der WATK Sense 86S 41 N eine leise, vibrationsarme und zugleich energieeffiziente Wäschepflege. Dies garantiert nicht nur eine zuverlässige Leistung, sondern verspricht auch eine lange Lebensdauer des Gerätes. Mit einem Verbrauch von über 300 kWh auf 100 Wasch- und Trockenzyklen benötigt der Bauknecht-Waschtrockner deutlich mehr Strom als die Modelle von LG oder AEG, allerdings kostet er im Vergleich auch nur rund ein Drittel der beiden Spitzen-Modellen.  

Siemens iQ700 Waschtrockner WN54C2A40

Die i-DosTechnologie des Waschtrockners WN54C2A40 aus Siemens iQ700-Serie sorgt für die exakte Dosierung des Waschmittels, angepasst an Material, Wasserhärte und Verschmutzungsgrad. Sie müssen das Waschmittel nur einmal einfüllen und i-Dos kümmert sich um den Rest. Dies spart Zeit und verhindert unnötiges Spülen, was Wasser einspart. Das smartFinishProgramm entspannt mit schonendem Dampf die Textilien, wodurch die Bildung von Knitterfalten reduziert wird. Dies minimiert den Bügelaufwand erheblich, selbst bei stark zerknitterten Hemden und Blusen. Intelligente Sensoren überwachen die Trommeltemperatur und die Feuchtigkeit der Wäsche, um ein gleichmäßiges und schonendes Trocknen zu gewährleisten. Dies verhindert Überhitzung und Übertrocknung, schont die Textilien und reduziert den Energieverbrauch. Mit der WLAN-Fähigkeit und Home Connect können Sie den Waschtrockner bequem über Ihre mobilen Geräte steuern. Das aquaStop®-System bietet umfassenden Schutz vor Wasserschäden, indem es bei undichten Stellen den Wasserzulauf sofort stoppt. Siemens garantiert diese Sicherheit ein Geräteleben lang. 

Miele WTD 163 WCS

Das Modell von Miele gehört ebenfalls zu den Premium-Waschtrocknern in unserem Test. Das Gerät verfügt über neun Wasch- und zehn Trockenprogramme. So können Sie unter anderem die PerfectCare-Technologie und PerfectDry-Funktion nutzen, die die Wäsche besonders schonend wäscht und trocknet sowie Flusen entfernt. Sie macht bei einigen Materialien das Bügeln überflüssig, selbst bei schwierigen Kleidungsstücken verringert sich der Bügelaufwand um die Hälfte. Die PerfectDry-Funktion erkennt darüber hinaus den Kalkgehalt des Wassers und stimmt die Trocknung darauf ab. Zudem ist das Gerät smart: Über Miele @home können Sie den Waschtrockner über die Miele App oder Sprachsteuerung bedienen. Wenn Sie mögen, können Sie ihn in Ihre bestehende Smart-Home-Lösung integrieren und mit den anderen Miele-Haushaltsgeräten verknüpfen. So legt der Waschtrockner eine punktgenaue Landung hin. Der Nachteil: Mit rund 1.600 € ist der Miele Waschtrockner einer der teureren Geräte in seiner Effizienzklasse (D)