Wintergrillen: Wie Grillen auch bei Eis und Schnee Spaß macht

Nur, weil es kalt wird, muss der Grill noch lange nicht eingemottet werden. Auch bei eisigen Temperaturen können Sie grillen – wenn Sie ein paar spezielle Tipps beachten.

Welches Gas sich für das Grillen bei kalten Temperaturen eignet und welche Rezepte das Wintergrillen besonders interessant machen, erfahren Sie hier.



Wintergrillen: Lagerfeuer mit Freunden

Auf Geselligkeit muss trotz kalter Temperaturen nicht verzichtet werden: Warme Kleidung und eine Thermoskanne mit einem heißen Getränk sind allerdings Pflicht!

Was gehört zum Wintergrillen?

Das Wintergrillen im Schnee kann – besonders am Abend – eine magische Erfahrung sein. Um das Wintergrillen möglichst sicher und angenehm zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten.

  • Ziehen Sie sich warm an: Mütze, Schal und dicke Socken sind Pflicht
  • Richten Sie Ihren Grill richtig aus: Der Grill sollte (wie im Sommer) vor Wind und Feuchtigkeit geschützt sein.
  • Wärmen Sie die Teller vor: Ihr Grillgut soll ja nicht sofort wieder kalt werden.
  • Stellen Sie heiße Getränke bereit: Glühwein oder Punsch sind schöne Alternativen zu Bier, die von innen wärmen.
  • Stellen Sie einen Feuerkorb oder einen elektrischen Heizpilz auf: Das hält Sie und Ihre Mitgriller*innen schön warm.
  • Dekorieren Sie Ihre Umgebung winterlich-gemütlich: Achten Sie allerdings bei LED-Lichterketten auf den Stromverbrauch.
  • Lagern Sie genug Grillkohle: Viele Supermärkte verkaufen Kohle oder Briketts nur im Sommer.

Das Wintergrillen bereitet im Grunde nicht viel mehr Aufwand als im Sommer – ein Vorteil ist auch, dass sich Nachbar*innen meist nicht gestört fühlen, da im Winter die Fenster und Balkontüren vorwiegend geschlossen sind. Solar-Gartenleuchten tragen auch im Winter zu gemütlicher Stimmung bei.

Marshmallows über dem Grillfeuer

Wintergrillen macht besonders viel Spaß, wenn es draußen dunkel wird.

Welche Grills eignen sich am besten zum Wintergrillen?

Da Elektrogrills häufig schon im Sommer Probleme haben, bei etwas Wind die Temperatur zu halten, sind diese fürs Wintergrillen nicht empfehlenswert. Ob Sie sich für einen Gasgrill entscheiden, der sich durch eine konstante, gut regelbare und sofort verfügbare Hitze auszeichnet, oder doch auf den klassischen Holzkohlegrill setzen, ist eine Frage des Geschmacks. Fest steht, dass sich für das Grillen bei kalten Temperaturen am besten ein Grill mit einem Deckel eignet. Dieser sollte während des Grillvorgangs auch nicht zu häufig angehoben werden, um die Temperatur zu halten. Wenn Sie zum ersten Mal im Winter grillen, müssen Sie sich eventuell zuerst daran gewöhnen, dass die Temperatur etwas schwerer zu regulieren ist. Mit etwas Erfahrung ist das aber ganz einfach!

Passende Modelle wären zum Beispiel auf Seiten der Holzkohlegrills der kleine Smokey Joe Premium von Weber für einen Grillabend in kleiner Runde. Wenn Sie dagegen eher auf Gas setzt, eignet sich zum Beispiel der Broil King GEM 330, der auch für eine große Gruppe viel Grillfläche bietet.

Alternativ können Sie auch über einem Lagerfeuer bzw. einer Feuerschale grillen. Dafür brauchen Sie einen Grillrost und eventuell ein Dreibein-Stativ, an dem der Rost befestigt werden kann. Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Grillen über einem offenen Feuer aber zur Herausforderung werden – wenn Ihnen Wild zu lange dauert, können Sie zumindest Marshmallows rösten oder Stockbrot zubereiten.

Welches Gas beim Wintergrillen?

Propangas ist beim Wintergrillen die richtige Wahl, da es einen sehr niedrigen Verflüssigungspunkt hat. Darüber hinaus sind Propangasflaschen in aller Regel robuster, dafür aber auch schwerer als Butangasflaschen. Butangas wird dagegen schon kurz nach dem Gefrierpunkt flüssig, sodass dieses Gas nicht wirklich für den Winter geeignet ist. Auch bei Grillgas gilt: Decken Sie sich lieber schon im Sommer für den Winter ein, da im Winter das Grillzubehör oft aus dem Sortiment genommen wird. Als Faustregel gilt: Mit 5 Litern Gas kommen Sie locker durch die Grillsaison, wenn Sie etwa einmal pro Woche grillen. Was als Faustregel für den Sommer gilt, hat auch in der Wintergrillsaison Bestand.

Gasgrill mit Gemüse

Mit einem Gasgrill lässt sich die Temperatur auch im Winter ideal regulieren.

Leckeres Wintergrillen: Rezepte für die kalte Jahreszeit

Anders als im Sommer, wo eiskaltes Bier, Sangria, Steaks und Chicken Wings die Hits beim BBQ sind, können Sie im Winter etwas reichhaltigere Rezepte probieren. Wild ist zum Beispiel ein klassisches Wintergericht, was sich auch hervorragend auf dem Grill zubereiten lässt. Beim Wintergrillen müssen Sie nicht auf Gemüse verzichten: Gegrillter Rosenkohl in Knoblauch und Olivenöl mariniert schmecken wunderbar bei kaltem Wetter. Ein anderes Rezept zum Wintergrillen wären mit Zimt, Ahornsirup und Chili eingeriebene Süßkartoffelspalten – durch die wärmende Wirkung der Gewürze passen sie besonders gut in die kalte Jahreszeit.

Auch Fingerfood passt zum Wintergrillen: Achten Sie hier darauf, dass die Häppchen nicht zu ölig sind. Geröstetes Brot – vom Grill natürlich – mit etwas geschmolzenem Käse (zum Beispiel Gorgonzola oder Brie) passt gut in die Jahreszeit und lässt sich leicht aus der Hand essen. Was die Getränke angeht, ist klar: Wer auf Bier nicht verzichten will, legt es einfach in den Schnee. Achten Sie allerdings darauf, dass die Flaschen nicht platzen! Eine schöne Alternative ist selbstgemachter Glühwein – am besten aus der Thermoskanne.

Mehr Rezeptideen finden Sie bei den KüchenGöttern aus dem GU-Verlag.

Grill mit Fleisch und Gemüse

Zum Wintergrillen passt besonders gut kräftiges Fleisch mit mediterranem Grillgemüse.

bulk

Wintergrillen: Auf Saisonalität und Nachhaltigkeit achten

Versuchen Sie beim Wintergrillen Ihre Rezepte dem anzupassen, was die Saison hergibt: Kartoffeln, Rote Beete, Wild, Kürbis, Grünkohl und Äpfel sind Produkte, die Sie auch im Winter regional kaufen können und die nicht teuer importiert werden müssen. Auch bei Grillkohle gibt es nachhaltige Optionen: Achten Sie auf die Holzsiegel FSC oder Naturland, wenn Sie sicherstellen wollen, dass kein Tropenholz verwendet wird. Durch Regionalität und den Einsatz nachhaltiger Optionen, ist Wintergrillen auch aus ökologischen Gesichtspunkten vertretbar.

Sie sehen: Auch im Winter können Sie prima grillen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

[wbcr_snippet]: PHP snippets error (not passed the snippet ID)