Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Teilen Börse aktuell geschlossen

Solarpark bei Bruchsal

Standardmäßig mit Batteriespeicher

Bild herunterladen

Nördlich von Karlsruhe entsteht in Bruchsal-Untergrombach ein neuer Freiflächen-Solarpark der EnBW. Mit einer installierten Leistung von rund 4 Megawatt (MW) wird der Solarpark rechnerisch mehr als 1.500 Haushalte mit Strom versorgen können. Er soll im Dezember 2023 in Betrieb gehen.

Das Besondere an diesem Park: Er ist der erste Solarpark der eine neue Entwicklung in der Solar-Ausbaustrategie der EnBW verkörpert. Zukünftig sollen nämlich alle Solarparks, die die EnBW plant, einen Speicher erhalten – so wie der in Bruchsal. Damit ist die EnBW das erste Energieunternehmen in Deutschland, das diesen Schritt geht. Ausnahmen soll es lediglich dann geben, wenn es die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen vor Ort nicht zulassen. Die EnBW betreibt bereits an mehreren Erzeugungsstandorten Batteriespeicher, etwa in den Solarparks Gottesgabe und Alttrebbin in Brandenburg oder bei Brandscheid in Rheinland-Pfalz. Die Erkenntnisse hieraus sind nun in die Gestaltung des Solarparks in Bruchsal eingeflossen und bilden die Grundlage für die Planung der zukünftigen Anlagen.

Projektdetails

Bild herunterladen

Im Juli 2023 hat die EnBW mit dem Bau des neuen Solarparks begonnen. Dieser entsteht unmittelbar an der Autobahn A5 bei Bruchsal-Untergrombach, auf einem rund 3,8 Hektar großen Areal. Fertiggestellt sein und in Betrieb gehen soll die Anlage im Dezember 2023, mit einer installierten Gesamtleistung von 4,1 Megawatt (MW). Der installierte Batteriespeicher wird eine Kapazität von rund 3,5 Megawattstunden (MWh) haben. Zum Vergleich: Das entspricht den Speichervermögen von fast 100 E-Autos.

Bild herunterladen

Modultyp und Anzahl Module

Installiert werden insgesamt 7.488 Module, die in Summe auf die Gesamtmaximalleistung von 4,1 Megawatt kommen. Verbaut werden dabei sogenannte bifaciale Module. Sie können auch über ihre Rückseite Strom erzeugen, was die Leistungsfähigkeit im Vergleich zu konventionellen monokristallinen Modulen erhöht. Für die Anlage erwartet die EnBW einen jährlichen Ertrag von rund 4,5 Mio. Kilowattstunden (kWh). Durch die Gewinnung von Ökostrom vor Ort können so rund 3.125 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.

Bild herunterladen

Netzanschluss

Angeschlossen wird der Solarpark über eine ca. 450 Meter lange Kabeltrasse. Deren Bau ist bereits abgeschlossen. Auch der Transformator für den Anschluss an die 20.000 Volt Erdleitung des Netzbetreibers ist bereits vor Ort.

Bild herunterladen

Belange von Mensch und Umwelt

Es lag der Verdacht von bestehenden Kampfmitteln in Teilen des Plangebietes vor, eine Luftbildauswertung bestätigte diese Annahme. 2021 wurde eine Kampfmittelräumung im Auftrag der EnBW auf der Fläche vorgenommen.

Das Plangebiet wurde bisher landwirtschaftlich genutzt. Zukünftig soll die Fläche unterhalb der Solarmodule als extensives Grünland mit einer Schafsbeweidung oder Mahd entwickelt werden. Im Norden der Solarparkfläche entsteht eine Ausgleichsfläche für die Wiesenschafsstelze.

Batteriespeicher

Bild herunterladen

Der Batteriespeicher befindet sich in einem 40-Fuß-Container auf dem Gelände des Solarparks. Er hat eine Speicherkapazität von 3,5 MWh. Durch den Speicher lässt sich die Effizienz der Solaranlage steigern, denn der erzeugte Strom lässt sich so flexibler und besser über den Tag verteilt ins Netz einspeisen. So kann bei einer hohen Auslastung der Netze die Einspeisung des Parks reduziert werden. Umgekehrt, wenn die Nachfrage besonders hoch ist, lassen sich so kurzfristig zusätzliche Strommengen abrufen.

Erfahren Sie mehr zum Einsatz von Batteriespeichern durch die EnBW.

Bild herunterladen
So ist ein Solarpark mit Batteriespeicher beispielhaft aufgebaut.

Aufbau und Funktion eines Solarparks mit Batteriespeicher

Bild herunterladen
  • 1. Der Solarpark erzeugt in den Solarzellen elektrischen Gleichstrom.
  • 2. Wechselrichter wandeln den Gleichstrom in Wechselstrom (Niederspannung) um.
  • 3. Der Solarpark ist an das Mittelspannungsnetz angeschlossen. Trafos transformieren die Niederspannung daher auf Mittelspannung.
  • 4. Die Übergabestation ist die Verbindung zum allgemeinen Stromnetz.
  • 5. Der Batteriespeicher speichert über Lithium-Ionen-Zellen (wie in Handys und Laptops) die Energie aus dem Solarpark.
    • a. Die Zellen werden in Modulen zusammengefasst, die Module in Schränken, sog. Racks, gestapelt und in Containern verbaut.
    • b. Für den sicheren Betrieb befinden sich im Container auch Wechselrichter, Steuereinheiten und Klimageräte.
Bild herunterladen
Betriebsablauf eines Batteriespeichers am Beispiel Brandscheid.

Betriebsablauf eines Batteriespeichers

Der Batteriespeicher speichert den lokal erzeugten Solarstrom und speist diesen je nach Bedarf ins Netz. Wie der Batteriespeicher konkret eingesetzt wird, erfahren Sie im nachfolgenden Video:

Termine

Aktuell sind keine Termine geplant.

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
E-Mail: