50 % der Energie wird für Wärme verwendet. Alternative Methoden zur Wärmeerzeugung werden deshalb dringend gesucht. Baden-Württemberg verfügt über eine bislang nahezu ungenutzte Energiequelle: Thermalwasser in heißem Gestein. Geothermieanlagen können dieses Energiereservoir anzapfen. Wir bei der EnBW haben Erfahrung mit Tiefengeothermie - und das bereits seit über 20 Jahren.
Ursprünglich war die Geothermieanlage in Bruchsal als Forschungsanlage konzipiert. Im Jahr 2009 wurde sie in den wirtschaftlichen Betrieb übernommen und erzeugt seitdem zuverlässig Strom. Seit 2019 liefert sie auch Wärme an angrenzende Kunden. Die Anlage hat eine thermische Leistung von 7 MW und eine elektrische Leistung von 0,58 MW, die etwa 1.200 Haushalte mit Strom versorgt.
Nachhaltige Energie ohne Emissionen
Die Geothermieanlage in Bruchsal nimmt die Fläche von gerade mal einem halben Fußballfeld ein und setzt keine Emissionen frei. Das seismische Monitoring des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) hat seit dem Beginn des Betriebs im Jahr 2009 keine durch die Anlage verursachte Seismizität festgestellt. In dieser Zeit gab es auch keine Beschwerden von Anwohnern, die sich in unmittelbarer Nähe zur Anlage befinden.
Als Reaktion auf die ersten Ölpreiskrisen in den 70er Jahren fanden bereits 1983 und 1985 erste Tiefenbohrungen in Bruchsal statt, damals durch die Stadtwerke Bruchsal. Aufgrund sinkender Preise für fossile Brennstoffe wurde das Projekt zunächst stillgelegt, um dann mit dem Inkrafttreten des EEG 2000 wieder Fahrt aufzunehmen. 2005 startete die EnBW zusammen mit den Bruchsaler Stadtwerken ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Erschließung der Tiefengeothermie am Standort Bruchsal und errichtete die Geothermieanlage, die im Jahr 2009 als erstes Geothermiekraftwerk Baden-Württembergs in Betrieb genommen wurde.
Im Jahr 2009 gründeten EnBW und Stadtwerke Bruchsal 2009 die Geothermie Bruchsal GmbH.
Technische Daten
- Betreiber: Stadtwerke Bruchsal und EnBW
- Stromproduktion: max. 580 kW
- Wärmebereitstellung: ca. 1.200 kW
- Kraftwerkstyp: Kalina Cycle
- Kühlungssystem: Wasserkühlung
- Anzahl Bohrungen: 2
- Reservoirtemperatur: 135 °C
- Reservoirtyp: hydrothermal
- Förderrate: 28 l/s
- Fördertemperatur: 126 °C
- Injektionstemperatur: 60 °C
- Anlagendruck: 22 bar
Was ist Geothermie?
Unter Geothermie versteht man die Nutzung der Erdwärme zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie. Diese Energie stammt aus dem Zerfall radioaktiver Elemente sowie aus der Restwärme, die bei der Entstehung der Erde entstanden ist.