Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen

Lutz Feldmann

  • Geboren 1957
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats seit Mai 2016

Zum ausführlichen Lebenslauf

Bild herunterladen

Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben im Geschäftsjahr 2024 umfassend und pflichtgemäß wahrgenommen. Er hat den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig beraten und für den Konzern wesentliche Geschäftsführungsmaßnahmen kontinuierlich begleitet und überwacht. Überwachung und Beratung durch den Aufsichtsrat umfassen insbesondere auch Nachhaltigkeitsfragen. Der Aufsichtsrat war in sämtliche Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft und den Konzern eingebunden.

Der Vorstand hat den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle relevanten Fragen der beabsichtigten Geschäftspolitik und andere grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung unterrichtet und ist dabei unter Angabe von Gründen auch auf Abweichungen des tatsächlichen Geschäftsverlaufs von früher berichteten Plänen und Zielen eingegangen. Dies beinhaltete im Berichtszeitraum insbesondere die zahlreichen gesetzgeberischen Veränderungen beziehungsweise angekündigten Veränderungen und deren jeweiligen Einfluss auf die Geschäfte der EnBW und ihrer Tochtergesellschaften. Weiter informierte er den Aufsichtsrat über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft und des Konzerns, unter anderem über die Rentabilität der Gesellschaft (insbesondere des Eigenkapitals), den Gang der Geschäfte (insbesondere den Umsatz, die Ergebnisentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und die Personalentwicklung der Gesellschaft) und über Geschäfte, die für die Rentabilität oder Liquidität der Gesellschaft von erheblicher Bedeutung sein können. Darüber hinaus informierte der Vorstand den Aufsichtsrat über die Risikosituation des Konzerns und einzelner Konzernbereiche, die Unternehmensstrategie und -planung, das Risikomanagement, das interne Kontrollsystem und die Compliance.

Bild herunterladen

Schwerpunkte der Beratungen im Plenum

Der Aufsichtsrat hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 in sieben ordentlichen Sitzungen am 6. Februar, 25. März, 13. Mai, 3. Juli, 26. September, 11. November und 18. Dezember 2024 sowie in zwei außerordentlichen Sitzungen am 8. März und am 19. April 2024 eingehend mit mündlichen und schriftlichen Berichten sowie Beschlussvorlagen des Vorstands beschäftigt. Der Aufsichtsrat forderte darüber hinaus zu einzelnen Themen Berichte und Informationen des Vorstands an, die ihm jeweils rechtzeitig und vollständig erstattet wurden. Besondere Schwerpunkte der Beratungen und Beschlussfassungen im Plenum waren:

Besondere Schwerpunkte der Beratungen und Beschlussfassungen im Plenum waren:

  • Befassung und Diskussion mit dem Vorstand über die aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg
  • Festlegung der Höhe der kurzfristigen einjährigen variablen Vergütung der Vorstandsmitglieder für das Jahr 2023 und der langfristigen mehrjährigen variablen Vorstandsvergütung für das Jahr 2021 (Performance-Periode 2021 bis 2023)
  • Auswahl der Nachhaltigkeitskriterien für die Performance-Periode 2025 bis 2027 und Festlegung der Ziele für die variable Vorstandsvergütung für das Jahr 2025
  • Befassung mit dem jährlichen Compliance-Bericht und der Agenda des Folgezeitraums
  • Befassung mit dem jährlichen Datenschutzbericht und der Agenda des Folgezeitraums
  • Verabschiedung der Vorschläge an die ordentliche Hauptversammlung 2024 insbesondere zur Verwendung des Bilanzgewinns des Geschäftsjahres 2023, zur Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, zur Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2024, zur Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats, zur Billigung des Vorstandsvergütungssystems und des Berichts über die Vergütung der Mitglieder des Vorstands, zur Billigung der Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats sowie zur Änderung der Satzung in § 16 und § 17
  • Verabschiedung des gemeinsam mit dem Vorstand nach § 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsberichts 2023
  • Billigung des vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlusses und Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
  • Bestellung von Dr. Georg Stamatelopoulos zum Vorstandsvorsitzenden und Thomas Kusterer zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden sowie von Peter Heydecker zum Mitglied des Vorstands
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Andreas Schell
  • Intensive Befassung und Diskussion mit dem Vorstand über die Konzern- und Portfoliostrategie EnBW
  • Befassung und Diskussion mit dem Vorstand über die strategische Langfristplanung (mit den Schwerpunkten Energiewirtschaft, Markt, Handel, Gas, Ausbau der erneuerbaren Energien, Nachhaltigkeit und Klimaschutz) und Befassung mit Portfoliodiskussionen ausgewählter Geschäftsfelder der EnBW
  • Zustimmung zur Freigabe von Banklinien und zur Erhöhung von Kontrahentenlimiten für Finanzanlagen
  • Zustimmung zur Freigabe von Investitionsmitteln für einen Offshore-Windpark
  • Berichterstattung zur SBTi-Zertifizierung
  • Berichterstattung über den Status der HR-Strategie
  • Zustimmung zur Optimierung bestehender LNG-Positionen, zum weiteren Ausbau der LNG-Aktivitäten und zum Abschluss neuer LNG-Bezugsverträge
  • Zustimmung zu Investitionsentscheidungen im Zusammenhang mit Neubauprojekten
  • Zustimmung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots zur Teilnahme an Offshore-Ausschreibung
  • Regelmäßige Befassung mit der Entwicklung der Finanzratings der EnBW AG
  • Überarbeitung des Vorstandsvergütungssystems
  • Überprüfung der Angemessenheit der Vorstandsvergütung und der Aufsichtsratsvergütung
  • Regelmäßige Berichterstattung des Vorstands über die Entwicklung der Marktpreise für Strom, Brennstoffe und CO₂
  • Regelmäßige Befassung mit der Entwicklung der für die EnBW relevanten Märkte
  • Befassung mit der Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats
  • Regelmäßige Berichterstattung des Vorstands über den Geschäftsverlauf in der Türkei
  • Regelmäßige Berichterstattung des Vorstands über Betrieb, Sicherheit und gegebenenfalls Rückbau der nuklearen Erzeugungsanlagen
  • Befassung mit den Ergebnissen der EnBW-Mitarbeiterbefragung 2023
  • Zustimmung zur Vorfinanzierung 2025
  • Zustimmung zur Deckung des Finanzbedarfs von Tochtergesellschaften
  • Zustimmung zur Anpassung der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats
  • Befassung mit der Nachhaltigkeitsagenda
  • Intensive Befassung mit dem Thema H₂-Kernnetz
  • Zustimmung zur Budgetanpassung bei einem Transportnetzbetreiber
  • Befassung mit der Migration einer IT-Plattform
  • Zustimmung zum Abschluss verschiedener Stromkaufvereinbarungen
  • Zustimmung zur Verlängerung eines Instandhaltungsvertrags einer GuD-Anlage
  • Zustimmung zur Finanzierungsstrategie 2025
  • Zustimmung zur Abgabe der jährlichen Entsprechenserklärung sowie der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung
  • Zustimmung zur Kapitalrückführung einer Tochtergesellschaft
  • Zustimmung zum Budget für das Geschäftsjahr 2025 und Kenntnisnahme der Mittelfristplanung 2025 bis 2027, bestehend aus Konzernergebnis-, Finanz-, Investitions- und Personalplanung sowie der Ergebnis-(HGB-) und Liquiditätsplanung der EnBW AG; die Unternehmensplanung umfasst sowohl finanzielle als auch nachhaltigkeitsbezogene Ziele
  • Befassung mit dem Thema Elektromobilität
  • Festlegung der Ziele STI 2025 und LTI 2025-2027 der Vorstandsvergütung 2025
Bild herunterladen

Außerhalb der Sitzungen unterrichtete der Vorstand den Aufsichtsrat schriftlich über sämtliche Geschäftsvorgänge, die für die Gesellschaft oder den Konzern von besonderer Bedeutung waren. Darüber hinaus fand zwischen dem Aufsichtsratsvorsitzenden und dem Vorstand, insbesondere mit dessen Vorsitzendem, ein ständiger Austausch zu Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements, der Compliance, der Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs, wichtiger Einzelvorgänge sowie aktuell anstehender Entscheidungen statt.

Bei den einzelnen Aufsichtsratssitzungen war durchweg eine sehr hohe Teilnahmequote zu verzeichnen. Die überwiegende Mehrheit der Aufsichtsratsmitglieder hat an sämtlichen Aufsichtsratssitzungen teilgenommen. Kein Mitglied des Aufsichtsrats, bis auf eine Ausnahme, hat an weniger als der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse teilgenommen.

Bild herunterladen

Arbeit der Ausschüsse

Im Geschäftsjahr 2024 haben die vom Aufsichtsrat eingerichteten Ausschüsse erneut regelmäßig getagt und auf diese Weise zu einer effizienten Wahrnehmung seiner Aufgaben beigetragen. Die personelle Zusammensetzung der Ausschüsse ist auf Seite 392 des Geschäftsberichts 2024 dargestellt. Über die Arbeit der Ausschüsse haben die Ausschussvorsitzenden regelmäßig ausführlich in der jeweils folgenden Sitzung des Aufsichtsratsplenums berichtet.

Bild herunterladen

Corporate Governance

Der Aufsichtsrat hat sich auch im Geschäftsjahr 2024 eingehend mit verschiedenen Fragen der Corporate Governance und der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG befasst. Diese sind in der Erklärung zur Unternehmensführung ausführlich dargestellt (Seite 245 ff.). Die Gesellschaft veröffentlicht die Erklärung zur Unternehmensführung entsprechend §§ 289f Abs. 1 Satz 2, 315d Satz 2 HGB auch auf ihren Internetseiten.

Bild herunterladen

Jahres- und Konzernabschlussprüfung

Nach ausführlichen Vorprüfungen durch den Prüfungsausschuss hat der Aufsichtsrat den durch die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften und jeweils mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschluss und den Konzernabschluss jeweils zum 31. Dezember 2024 sowie den zusammengefassten Lagebericht für das Geschäftsjahr 2024 jeweils eingehend geprüft. Die im zusammengefassten Lagebericht enthaltene nichtfinanzielle Erklärung wurde mit begrenzter Sicherheit geprüft. Das abschließende Ergebnis seiner eigenen Prüfungen führte zu keinerlei Einwendungen des Aufsichtsrats. Dieser stimmte den Prüfungsergebnissen des Abschlussprüfers zu und billigte den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 – der damit festgestellt ist – sowie den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 und den zusammengefassten Lagebericht einschließlich der in diesem enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung für das Geschäftsjahr 2024.

Bild herunterladen

Hinweis auf die vollständige Fassung des Berichts des Aufsichtsrats

Weitere Einzelheiten zu den Themen „Arbeit der Ausschüsse“, „Corporate Governance“, „Jahres- und Konzernabschlussprüfung“ sowie „Personelle Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand“ enthält der Bericht des Aufsichtsrats in seiner vollständigen Fassung, die von der Gesellschaft auf ihren Internetseiten unter www.enbw.com/corporate-governance öffentlich zugänglich gemacht wurde.

Bild herunterladen

Karlsruhe, den 24. März 2025

Der Aufsichtsrat

Bild herunterladen
Bild herunterladen
Lutz Feldmann

Vorsitzender