Der kontinuierliche Austausch mit unseren internen und externen Stakeholdern ist ein wichtiges Element bei der Gestaltung und Ausrichtung unserer Unternehmensaktivitäten. Die Erwartungen unserer Stakeholder fließen bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und bei geschäftlichen Entscheidungen mit ein. Gleichzeitig treten wir auf Basis transparenter Informationen mit relevanten Stakeholdern in einen kritisch-konstruktiven Austausch über die notwendigen Voraussetzungen für eine effiziente, zuverlässige und nachhaltige Gestaltung von Infrastruktur. Im Rahmen dieses Dialogs ist uns auch die Auseinandersetzung mit kritischen Meinungen wichtig, zum Beispiel bei Veranstaltungen unserer Stiftung Energie & Klimaschutz, in verschiedenen Austauschformaten wie Bürgerinformationsveranstaltungen, Führungen durch EnBW-Windparks oder Hintergrundgesprächen für Lokalredaktionen sowie bei unserem internen Barcamp zum Thema „Nachhaltigkeit im Dialog: ESG verstehen und gestalten“. Nach unserer Überzeugung nehmen durch den offenen und respektvollen Austausch von Erkenntnissen und Perspektiven das wechselseitige Verständnis, gesellschaftliche Akzeptanz und Vertrauen weiter zu. Darüber hinaus können zentrale Entwicklungen und Schlüssel- oder Risikothemen frühzeitig identifiziert werden. Der Stakeholderdialog trägt daher mit zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei. Wir werden diesen Dialog weiter intensivieren – mit besonderem Fokus auf die Themen Energieinfrastruktur, Mobilitätswende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Unsere Stakeholdergruppen und ausgewählte Dialogangebote
Aktive Kommunikation über die Medien
Spenden- und Hilfsaktionen, Partizipation von und Austausch mit Bürger*innen, Dialog mit Nichtregierungsorganisationen wie Umweltverbänden und Gewerkschaften, Besichtigungen, Nachhaltigkeitsdialog, Engagement für Kunst und Kultur, Aktivitäten der Jungen Stiftung, Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“, Unterstützung von Gründer*innen und Start-ups, Aktionen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz
Dialog zum verantwortungsvollen Umgang bei der Kohle- und Gasbeschaffung, Austausch zur Zusammenarbeit mit Lieferanten
Veranstaltungen des Energie- und Wirtschafts-Clubs (EWC), Diskussionsformate und Austausch mit Politik, Diskussionsveranstaltungen der Stiftung Energie & Klimaschutz, Kommunaler Energietag, kommunale Veranstaltungen, Energie-Team Baden-Württemberg, Regionalbeiratssitzungen, Austausch mit Lokalpolitiker*innen
Mitarbeiterkommunikation und -angebote, Aktionen zum Thema Vielfalt, soziales Engagement der Mitarbeiter*innen, Dialogangebote für potenzielle Mitarbeiter*innen, ESG-Barcamp
Erarbeitung konzernweiter Stakeholder Engagement Policy
Dialog und Austausch mit Kund*innen, Netzwerkveranstaltungen, Testkundenpanel, Teilnahme an Messen und Kongressen
Investoren- und Analystentelefonkonferenzen, Hauptversammlung, Konzern-Bankentag, Investor-Update und Roadshow