EnBW platziert erstmals Anleihen in Australien
Karlsruhe. Mit einem Gesamtvolumen von 1 Milliarde AUD (ca. 616 Millionen EUR) hat die EnBW heute erstmals erfolgreich Anleihen im australischen Kapitalmarkt begeben. Die Transaktion umfasst zwei Tranchen mit Laufzeiten von fünf und zehn Jahren. Im Vorfeld fand bereits seit den Sommermonaten ein intensiver Investorendialog, vorwiegend mit australischen und asiatischen institutionellen Kapitalgebern, statt.
Bei den heute begebenen Anleihen handelt es sich um Grüne Anleihen. Das bedeutet, die Erlöse fließen in die Finanzierung klimafreundlicher Projekte in Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie und dem EnBW-Green Financing Framework.
Thomas Kusterer, stellvertretender EnBW-Vorstandsvorsitzender und CFO: „Wir sind aktuell mitten im Aufbau der CO₂-freien Energieinfrastruktur der Zukunft. Daher fließen auch unsere Investitionen zum allergrößten Teil in die grüne Transformation unseres Portfolios. Hier sind wir auf einem guten Weg: Aktuell haben wir etwa 1,5 GW Erneuerbare Energien im Bau, hinzu kommt der begleitende Netzausbau. Die erfolgreiche Platzierung zeigt, dass auch australische und asiatische Investoren unseren integrierten Portfolioansatz entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette honorieren.“
„Ich freue mich, dass bereits unsere erste Anleiheemission unter dem neuen AMTN-Programm so erfolgreich verlaufen ist“, bekräftigt Marcel Münch, SVP Finanzen, M&A und Investor Relations. “Wir freuen uns über die weitere Diversifizierung unserer Investorenbasis und unserer Märkte insbesondere vor dem Hintergrund des hohen Finanzierungsbedarfs für die Umsetzung der Energiewende. Perspektivisch sind nun weitere Transaktionen möglich.“
Die Anleihen dienen bereits der Finanzierung für das Geschäftsjahr 2025. Die für 2024 geplante Kapitalmarktfinanzierung konnte schon zur Mitte dieses Jahres erfolgreich umgesetzt werden. Mit der Erstemission im australischen Markt konnten Kupons von 5,302 % bzw. von 6,048 % erzielt werden. Umgerechnet in Euro ist diese Finanzierung im Einklang mit den Konditionen, welche EnBW regelmäßig für Anleiheemissionen im Euromarkt zahlt.
Eigens für die Platzierung in Australien hat die EnBW ein sogenanntes Australian Medium Term Notes Programm (AMTN) aufgelegt. Neben dem bestehenden Euro Medium Term Notes Programm (EMTN) bildet dies nunmehr ein zweites Rahmenwerk für die Platzierung von Anleihen und sorgt damit für noch mehr Flexibilität.
Volumen
|
350 Millionen AUD
|
650 Millionen AUD
|
---|---|---|
Volumen
Kupon
|
350 Millionen AUD
5,302 %
|
650 Millionen AUD
6,048 %
|
Volumen
Emissionspreis
|
350 Millionen AUD
100 %
|
650 Millionen AUD
100 %
|
Volumen
Wertpapierkennnummern
|
350 Millionen AUD
ISIN AU3CB0315083
|
650 Millionen AUD
ISIN AU3CB0315091
|
Volumen
Laufzeit
|
350 Millionen AUD
5 Jahre
|
650 Millionen AUD
10 Jahre
|
Volumen
Fälligkeit
|
350 Millionen AUD
30. Oktober 2029
|
650 Millionen AUD
30. Oktober 2034
|
Volumen
Emittentin
|
350 Millionen AUD
EnBW International Finance B.V.
|
|
Volumen
Garantiegeberin
|
350 Millionen AUD
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
|
|
Volumen
Anleiheratings
|
350 Millionen AUD
A- (S&P) / Baa1 (Moody’s)
|
|
Volumen
Stückelung
|
350 Millionen AUD
10.000 AUD, Mindestgröße 500.000 AUD in Australien, 200.000 AUD außerhalb Australiens
|
|
Volumen
Joint Lead Managers
|
350 Millionen AUD
Deutsche Bank, SMBC Nikko und Westpac
|
Über die Energie Baden-Württemberg AG
Mit über 28.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom und Gas Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW 40 Milliarden Euro brutto zu investieren, rund 90 Prozent davon in Deutschland. Bereits Ende 2025 soll über die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035. www.enbw.com