Erstes Quartal 2017: Ergebnisprognose für Gesamtjahr bestätigt
Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erzielte im ersten Quartal 2017 mit 20.337 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 5,2 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von 513,4 Millionen Euro. Dies entspricht einem Minus von 17,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Der Ergebnisrückgang ist vor allem auf den außerplanmäßigen Stillstand unseres Kernkraftwerks Philippsburg 2 (KKP 2) zurückzuführen. Da wir im weiteren Jahresverlauf kompensierende Effekte unter anderem aus der Vollkonsolidierung der VNG sowie der Inbetriebnahme neuer Onshore-Windparks erwarten, halten wir an unserer Jahresprogose unverändert fest. Wir rechnen mit einem operativen Ergebnis von 0 bis 5 Prozent über Vorjahr.“
Deutlich positiv entwickelte sich der Geschäftsbereich Vertrieb. Das Adjusted EBITDA stieg in den ersten drei Monaten 2017 um 16 Prozent auf 78,3 Millionen Euro (Vorjahr 67,5 Millionen Euro). Die Ergebnisverbesserung ist unter anderem auf den Rückzug aus dem verlustreichen B2B-Commodity Geschäft unter den Marken Watt und EnBW zurückzuführen. Für das Gesamtjahr rechnet die EnBW mit einem Ergebnisanstieg von 15 bis 25 Prozent.
Das Adjusted EBITDA des Segments Netze lag mit 308,6 Millionen Euro um 7,8 Prozent über dem Vorjahreswert (286,4 Millionen Euro). Dazu haben im Wesentlichen temperaturbedingt höhere Erlöse für Netznutzung in den Gasverteilnetzen beigetragen. Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr liegt bei einem operativen Ergebnis zwischen minus 5 und plus 5 Prozent gegenüber Vorjahr.
Das Ergebnis im Segment Erneuerbare Energien wurde im ersten Quartal im Bereich Windenergie durch einen schwachen Windertrag und bei den Laufwasserkraftwerken durch eine geringe Wasserführung beeinträchtigt. In der Folge sank das Adjusted EBITDA um 13,9 Prozent auf 79,3 Millionen Euro (Vorjahr 92,1 Millionen Euro). Durch den Zubau von Onshore-Windparks im zweiten Halbjahr werden sich diese Effekte jedoch erwartungsgemäß ausgleichen. Die Ergebnisprognose im Segment Erneuerbaren Energien liegt daher bei 5 bis 15 Prozent über Vorjahr.
Im Segment Erzeugung und Handel ist das Adjusted EBITDA in den ersten drei Berichtsmonaten im Vorjahresvergleich um 75,1 Prozent zurückgegangen und liegt bei 42,5 Millionen Euro gegenüber 170,8 Millionen im Vorjahreszeitraum. Neben dem Stillstand von KKP 2 wirkten sich niedrigere Großhandelsmarktpreise negativ aus. Aufgrund von Optimierungsmaßnahmen im Betrieb und in der Instandhaltung erwartet die EnBW für das Gesamtjahr unverändert ein Segmentergebnis zwischen 10 und 20 Prozent unter Vorjahr.
Das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Konzernergebnis stieg – im Wesentlichen bedingt durch den Verkauf von 49,89 Prozent der Anteile des Offshore Windparks „EnBW Hohe See“ – von 51 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf aktuell 380,6 Millionen Euro für das erste Quartal 2017. Das Ergebnis je Aktie beträgt damit 1,41 Euro nach 0,19 Euro im Vorjahreszeitraum.
Die Investitionen des EnBW-Konzerns haben sich im ersten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahr aufgrund des Offshore-Projekts EnBW Hohe See deutlich erhöht: Von den gesamten Bruttoinvestitionen entfielen 75,5 Prozent auf Wachstumsprojekte. Vor allem im Segment Erneuerbare Energien lagen die Investitionen mit 149,7 Millionen Euro erheblich über dem Vorjahresniveau (20,4 Millionen Euro), da sich der Offshore-Windpark EnBW Hohe See in der Realisierungsphase befindet und ein deutlich erhöhter Zubau von Onshore-Windparks gegenüber dem Vorjahr stattfindet.
Kennzahlen des EnBW-Konzerns
Finanzielle und strategische Kennzahlen
|
||||
---|---|---|---|---|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
in Mio.€
|
1.1.–
31.3.2017 1.1.–
31.3.2017 |
1.1.–
31.3.2016 1.1.–
31.3.2016 |
Veränderung in %
Veränderung in %
|
1.1.–
31.12.2016 1.1.–
31.12.2016 |
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Außenumsatz
|
1.1.–
31.3.2017 5.171,8
|
1.1.–
31.3.2016 5.195,1
|
Veränderung in %
-0,4
|
1.1.–
31.12.2016 19.368,4
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Adjusted EBITDA
|
1.1.–
31.3.2017 513,4
|
1.1.–
31.3.2016 621,0
|
Veränderung in %
-17,3
|
1.1.–
31.12.2016 1.938,9
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Anteil Vertriebe am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
|
1.1.–
31.3.2017 78,3/ 15,3
|
1.1.–
31.3.2016 67,5/ 10,9
|
Veränderung in %
16,0 /–
|
1.1.–
31.12.2016 249,7/ 12,9
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Anteil Netze am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
|
1.1.–
31.3.2017 308,6/ 60,1
|
1.1.–
31.3.2016 286,4/ 46,1
|
Veränderung in %
7,8 /–
|
1.1.–
31.12.2016 1.004,1/ 51,8
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Anteil Erneuerbare Energien am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
|
1.1.–
31.3.2017 79,3/ 15,4
|
1.1.–
31.3.2016 92,1/ 14,8
|
Veränderung in %
-13,9 /–
|
1.1.–
31.12.2016 295,3/ 15,2
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Anteil Erzeugung und Handel am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
|
1.1.–
31.3.2017 42,5/ 8,3
|
1.1.–
31.3.2016 170,8/ 27,5
|
Veränderung in %
-75,1 /–
|
1.1.–
31.12.2016 337,2/ 17,4
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Anteil Sonstiges/Konsolidierung am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
|
1.1.–
31.3.2017 4,7/ 0,9
|
1.1.–
31.3.2016 4,2/ 0,7
|
Veränderung in %
11,9 /–
|
1.1.–
31.12.2016 52,6/ 2,7
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
EBITDA
|
1.1.–
31.3.2017 773,1
|
1.1.–
31.3.2016 618,0
|
Veränderung in %
25,1
|
1.1.–
31.12.2016 730,7
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Adjusted EBIT
|
1.1.–
31.3.2017 273,0
|
1.1.–
31.3.2016 398,8
|
Veränderung in %
-31,5
|
1.1.–
31.12.2016 1.024,5
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
EBIT
|
1.1.–
31.3.2017 532,7
|
1.1.–
31.3.2016 395,8
|
Veränderung in %
34,6
|
1.1.–
31.12.2016 -1.662,9
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Konzernüberschuss/-fehlbetrag¹
|
1.1.–
31.3.2017 380,6
|
1.1.–
31.3.2016 51,0
|
Veränderung in %
–
|
1.1.–
31.12.2016 -1.797,2
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Ergebnis je Aktie aus Konzernüberschuss/-fehlbetrag¹in €
|
1.1.–
31.3.2017 1,41
|
1.1.–
31.3.2016 0,19
|
Veränderung in %
–
|
1.1.–
31.12.2016 -6,64
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Retained Cashflow
|
1.1.–
31.3.2017 386,2
|
1.1.–
31.3.2016 349,6
|
Veränderung in %
10,5
|
1.1.–
31.12.2016 949,5
|
Finanzielle und strategische Kennzahlen
Nettoinvestitionen (zahlungswirksam)
|
1.1.–
31.3.2017 -3,5
|
1.1.–
31.3.2016 -59,9
|
Veränderung in %
-94,2
|
1.1.–
31.12.2016 1.316,9
|
Mitarbeiter2, 3
|
||||
---|---|---|---|---|
31.3.2017
31.3.2017
|
31.3.2016
31.3.2016
|
Veränderung
in % Veränderung
in % |
31.12.2016
31.12.2016
|
|
Mitarbeiter2, 3
Anzahl
|
31.3.2017
20.337
|
31.3.2016
20.332
|
Veränderung
in % 0,0
|
31.12.2016
20.409
|
¹ Bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Ergebnis.
² Anzahl der Mitarbeiter ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Auszubildende und ohne ruhende Arbeitsverhältnisse. Der Begriff Mitarbeiter bezeichnet weibliche und männliche Beschäftigte.
³ Die Personalstände für die ITOs (TransnetBW GmbH und terranets bw GmbH) werden nur zum Jahresende aktualisiert; unterjährig wird der Personalstand vom 31.12.2016 fortgeschrieben.