Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen

Kommunale Wärmewende

Gestalten Sie die Zukunft mit nachhaltigen, wirtschaftlichen Konzepten – unterstützt durch das umfassende Know-how der EnBW AG.

Ihre Kommune – Vorreiter der Wärmewende!

Bild herunterladen

Die Wärmewende ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine große Chance: Ihre Kommune kann jetzt Vorbild für Klimaschutz und Versorgungssicherheit werden!

Mit der Verpflichtung zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung im Jahr 2040 stehen Kommunen vor einer neuen Herausforderung. Sie sind verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen, der sowohl den gesetzlichen Anforderungen entspricht als auch die individuellen Bedürfnisse der Kommune berücksichtigt.

Eine kluge Kommunale Wärmeplanung schafft die Basis für eine zukunftssichere, nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung – ganz im Sinne Ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen in Ihrer Kommune.

Wir wissen: Die Anforderungen sind komplex, und die Umsetzung erfordert starke Partner. Genau hier kommen wir ins Spiel! Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir pragmatische Lösungen, die Ihre Kommune auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützen.

Als beauftragter Vermittler der EnBW und ihrer diversen Konzerntöchter stehen wir, die Netze BW GmbH, Bereich Kommunale Beziehung, bereit, Sie auf diesem Weg umfassend zu unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Kommune gestalten – klimafreundlich, effizient und sicher.

Wie weit sind Sie mit Ihrer kommunalen Wärmeplanung?

Bild herunterladen

Stehen Sie noch am Anfang oder haben Sie bereits erste Schritte unternommen? Egal, in welcher Phase Sie sind - wir sind für Sie da und unterstützen Sie.

Bild herunterladen
Sie haben noch keine Wärmeplanung durchgeführt?

Unsere Vermittler begleiten Sie Schritt für Schritt. Mit den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der kommunalen Wärmeplanung.

Bild herunterladen

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein erster verpflichtender Schritt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine Energiewende zu ermöglichen. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden nachhaltig und effizient zu gestalten, um klimaschädliche CO₂-Emissionen zu reduzieren. Das große Ziel ist die Schaffung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045, in Baden-Württemberg sogar bereits bis 2040. Grundlage für die Pläne sind unter anderem Potenzial- und Bestandsanalysen zu erneuerbaren Energiequellen und der aktuellen Versorgungssituation.

Bild herunterladen

Der Ablauf der kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strukturierter, rollierender Prozess, der in vier wesentlichen Schritten abläuft. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, die besten Möglichkeiten für eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung zu identifizieren und umzusetzen. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen und die Potenziale Ihrer Kommune voll ausschöpfen.

Die Schritte umfassen:

Bild herunterladen
  • Schritt 1: Bestandsanalyse
    Ziel: Darstellung der aktuellen Verbräuche und der derzeitigen Energieversorgung.
    Vorgehensweise: Systematische Datenerhebung des Wärmebedarfs, der CO₂-Emissionen sowie der Gebäude-, Versorgungs- und Beheizungsstruktur.
Bild herunterladen
  • Schritt 3: Aufstellung Zielszenarien
    Ziel: Entwicklung eines klimaneutralen Zielszenarios bis 2040.
    Vorgehensweise: Darstellung der zukünftigen Wärmebedarfsentwicklung bis 2030 und Beschreibung des CO₂-neutralen Zielszenarios bis 2040. Das übergeordnete Ziel ist die klimaneutrale Bedarfsdeckung.
Bild herunterladen
  • Schritt 2: Potenzialanalyse
    Ziel: Identifikation von Möglichkeiten zur Verbesserung der Wärmeversorgung.
    Vorgehensweise: Analyse der Potenziale zur Senkung des Wärmebedarfs, Nutzung erneuerbarer Energien, Abwärme und Erzeugungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung wie Brennstoffzellen oder Blockheizkraftwerken.
Bild herunterladen
  • Schritt 4: Wärmewende-Strategie
    Ziel: Definition konkreter Maßnahmen zur Erreichung des Zielszenarios.
    Vorgehensweise: Erstellung eines Transformationspfades mit Maßnahmenkatalog und Umsetzung der ersten Maßnahmen innerhalb von fünf Jahren.

FAQ - Die wichtigsten Fragen zur kommunalen Wärmeplanung

Bild herunterladen

Alle Kommunen und Gemeinden sind im Zuge des Wärmeplanungsgesetz (WPG) und damit auch des künftigen Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) verpflichtet, eine Wärmeplanung bis zum 30.06.2028 durchzuführen.

Wer ist zur Durchführung einer Wärmeplanung verpflichtet?
Bild herunterladen

Unser Anspruch ist es, einen Großteil der Daten bereits zu Beginn für Sie bereitzustellen. Dennoch sind Sie in der Pflicht, einen kleinen Beitrag selbst zu liefern. Hierbei unterstützen wir Sie mit unserem digitalen Cockpit, welches Sie bei der Erhebung und Übermittlung der Daten an uns unterstützt.

  • Daten Netzbetreiber: Eine Nutzung vorhandener Netzbetriebs-Daten und/oder Erhebung bei Verteilnetzbetreibern bedarf Ihrer Zustimmung sowie eines Auftragsverarbeitungs-Vertrags nach DSGVO. Ist dieser geschlossen, können und dürfen wir an dieser Stelle aktiv unterstützen.
  • Daten von der Kommune: Hierbei handelt es sich um Daten, die zumeist nur in Ihrem Besitz sind. Das dafür vorgesehene Cockpit gewährleistet eine einfache Übermittlung der Daten an uns und hält Informationen, Tipps und Tricks für Sie bereit, um eine reibungslose Erhebung zu gewährleisten. Beispiele für Daten: Schornsteinfegerdaten, Baugebiete, geplante Neubaugebiete, Adressen kommunaler Liegenschaften etc.
  • Frei zugängliche Daten: Wo möglich und sinnvoll werden frei zugängliche und öffentliche Daten genutzt. Um deren Qualität, Verwendung sowie Erhebung kümmern wir uns als NetzeBW Sparte Dienstleistungen.

Woher kommen die benötigen Daten?
Bild herunterladen

Nach aktuellem Stand und regulärem Umfang der Wärmeplanung kalkulieren wir für die vollständige Durchführung der Wärmeplanung mit ca. 1 Jahr.

Wie lange dauert die kommunale Wärmeplanung mit der NetzeBW Sparte Dienstleistung?
Bild herunterladen

Der Wärmeplan dient als strategisches Planungsinstrument ohne rechtlich bindende Außenwirkung. Er zeigt die Art der Wärmeversorgung, wie z.B. ein Wärmenetz, auf, verpflichtet jedoch nicht diese Versorgungsform tatsächlich zu nutzen oder entsprechende Infrastrukturen zu errichten, auszubauen oder zu betreiben.

Welche rechtlichen Auswirkungen hat die kommunale Wärmeplanung auf meine Kommune?
Bild herunterladen

Die Wärmewende ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und unser Fokus liegt dabei auf einer sorgfältigen, realistischen Planung, die sich später auch gut umsetzen lässt. Wir sind überzeugt, dass die Wärmeplanung nur gemeinsam mit Ihnen und allen wichtigen Akteuren erfolgreich gestaltet werden kann. Deshalb bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung, um die Wärmeplanung Schritt für Schritt gemeinsam zu realisieren.

Welche Expertise und welches Projekt-Setup sind für die Umsetzung der Wärmeplanung erforderlich?
Bild herunterladen

Haben Sie bereits einen bewilligten Förderantrag?

Nachdem wir Ihnen die Grundlagen und die vier wesentlichen Schritte der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt haben, möchten wir nun den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung gemeinsam mit Ihnen angehen. Ein entscheidender Faktor dabei ist, ob Sie bereits einen bewilligten Förderantrag haben. Dies beeinflusst das weitere Vorgehen maßgeblich.

Bild herunterladen
Förderantrag vorhanden

Ja, wir haben die Möglichkeit, eine kommunale Wärmeplanung für Sie zu erstellen – lassen Sie uns Ihre Ausschreibungsunterlagen zukommen.

Ausschreibungsunterlagen hochladen
Kein Förderantrag vorhanden

Wir bieten vielseitige Lösungen und Dienstleistungen zur Gestaltung der Wärmewende an. Unter anderem auch Wärmeplanungen ohne Förderung. Bitte geben Sie uns Ihre Kontaktdaten. Ihr zuständiger Kommunalberater wird Sie zu einem individuellen Beratungstermin kontaktieren.

Kontaktdaten übermitteln
Bild herunterladen
Sie haben bereits eine Wärmeplanung durchgeführt?

Mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung haben Sie den ersten wichtigen Schritt bereits erfolgreich gemeistert. Nun geht es darum, die nächsten Schritte in die Tat umzusetzen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kommune fit für die Wärmewende zu machen – mit innovativen Konzepten, professionellen Lösungen und individuellen Dienstleistungen:

Bild herunterladen
  • Schritt 1: Kommunale Wärmeplanung
    Durchführung und Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben
Bild herunterladen
  • Schritt 2: Wärmeversorgungskonzept
    Analyse und Handlungsempfehlungen individueller Versorgungsmöglichkeiten
Bild herunterladen
  • Schritt 3: Umsetzung eines konkreten Wärmegebiets
    Von der technischen Planung bis zur Realisierung eines Projektes

Diese Produkte unterstützen Sie bei der Wärmewende in Ihrer Kommune

Sie wollen die Wärmewende gemeinsam mit uns umsetzen?

Dann kontaktieren Sie uns und wir werden gemeinsam die nächsten Schritte planen!