Meilenstein für Deutschlands größten Offshore-Windpark im Bau: Erste Windkraftanlage von „EnBW He Dreiht“ steht
Karlsruhe/Hamburg. Seit gestern steht die erste Windkraftanlage von „EnBW He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein beim Bau erreicht. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wird die größte am Markt erhältliche 15 MW-Windkraftanlage von Vestas eingesetzt. Eine einzige Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen.
Der niederdeutsche Name bedeutet „Er dreht“ und hätte nicht passender gewählt werden können. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: Die 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960 MW können rechnerisch genug Strom für 1,1 Millionen Haushalte produzieren. Dieser Megawindpark wird über eine vergleichbare Leistung wie heutige konventionelle Kraftwerke verfügen.
„Seit über 15 Jahren plant, baut und betreibt die EnBW Offshore-Windparks in Deutschland und in Europa. EnBW He Dreiht ist unser bisher größtes Offshore-Projekt und kommt ohne staatliche Förderung aus. Er wird einen wesentlichen Beitrag leisten, unser Ziel zu erreichen, die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien von derzeit 6,6 GW bis 2030 auf über 10 GW signifikant zu erhöhen“, erklärt Michael Class, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung bei EnBW.
„Wir freuen uns sehr, als Partner von EnBW unsere innovative Offshore-Technologie für He Dreiht zur Verfügung zu stellen", sagt Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „Mit der Installation der ersten V236-15.0 MW haben wir einen wichtigen Meilenstein sowohl für He Dreiht als auch für unseren Offshore-Ausbau erreicht. Dieser hilft Deutschland, ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Energiesystem aufzubauen.“
He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr als 500 Mitarbeiter werden zu Hochzeiten auf dieser Großbaustelle mitten im Meer arbeiten. Über 60 Schiffe sind am Bau beteiligt. Das Offshore-Büro der EnBW in Hamburg koordiniert das Großprojekt. Die 64 Fundamente wurden bereits im letzten Jahr installiert. Das Installationsschiff Wind Orca hatte im Hafen von Esbjerg in Dänemark die Bauteile an Bord genommen. Nach einer zwölfstündigen Fahrt in das Baufeld auf See hat das Schiff die erste Anlage auf das bereits im Meeresboden errichtete Fundament gesetzt. Parallel zur Installation der Windkraftanlagen läuft die interne Parkverkabelung.
49,9 Prozent der Anteile an He Dreiht besitzt ein Partnerkonsortium aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank Investment Management.
Offshore-Windkraftportfolio der EnBW
Die Gesamtkapazität des aktuellen Portfolios liegt bei rund einem Gigawatt. In der Ostsee betreibt die EnBW die Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und Baltic 2. Neben He Dreiht befinden sich die bereits bestehenden EnBW Offshore-Windparks Hohe See und Albatros in der Nordsee. Darüber hinaus entwickeln EnBW und bp mit Mona, Morgan und Morven drei Windparks in Großbritannien mit einer Gesamtleistung von 5,9 GW.
Weitere Fotos zur redaktionellen Verwendung (Quelle EnBW/Weltenangler)
Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Mit rund 30.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Energie und ist auf allen Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Netzbetrieb und den Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW mindestens 40 Milliarden Euro brutto zu investieren. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035. www.enbw.com
Über Vestas
Vestas ist der weltweite Energiepartner für nachhaltige Energielösungen. Weltweit entwickeln, fertigen, installieren und warten wir Windenergieanlagen und haben mit 189 GW in 88 Ländern mehr Windenergie installiert als irgendein anderes Unternehmen.
Durch führende Smart Data Kapazitäten und unvergleichliche 155 GW installierter Windenergieanlagen unter Servicevertrag, nutzen wir Daten für die Interpretation, Vorhersage sowie die Nutzung von Windressourcen und bieten erstklassige Windenergielösungen. Zusammen mit unseren Kunden setzen sich mehr als 35,000 Vestas Mitarbeiter für nachhaltige Energielösungen und eine grüne Zukunft ein.
Pressekontakte
Yannick Kramm
External Communications Specialist, Vestas Northern & Central Europe
E-mail: yankr@vestas.com
Phone: +44 (0)77 9528 4694