Fünfter Großstandort in Bayern: EnBW beginnt Bau von Schnellladepark für E-Autos in Dorfen an der A94
Karlsruhe/Dorfen. Vier große Schnellladeparks der EnBW versorgen bereits Autofahrer*innen in Bayern mit 100 Prozent Ökostrom: in Unterhaching, Erkheim, Erlangen und Wörth an der Donau. Nun kündigt die EnBW den Bau eines fünften Standorts an. Dieser entsteht bei Dorfen im Landkreis Erding. Wie alle Ladeparks der EnBW ist der Standort in Dorfen an den Fernverkehr angebunden: Über die A94 ist München schnell zu erreichen, zudem ist Dorfen etwa auf halber Strecke an der B15 zwischen Regensburg und Rosenheim gelegen. Der Standort wird im Sommer 2022 in Betrieb gehen.
Die EnBW baut in Dorfen zwölf HPC-Ladepunkte (High-Power-Charging) mit einer Leistung von jeweils 300 Kilowatt. Damit können E-Autos in 20 Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite laden. Von Dorfen aus fahren E-Autofahrer*innen damit ohne weiteren Ladestopp etwa nach Österreich, die Schweiz und Italien. „Ein Ladestopp in Dorfen eignet sich optimal für Fahrer*innen, die eine Pause auf einer längeren Strecke einlegen möchten. Unabhängig ob für einen Ausflug innerhalb Bayerns oder in ein Nachbarland“, sagt Timo Sillober, der als Chief Sales and Operations Officer der EnBW u.a. den Bereich Elektromobilität verantwortet. „Mit unseren großen Schnellladeparks verdichten wir die Ladeinfrastruktur für Fernfahrten im ganzen Freistaat und deutschlandweit.“ In direkter Umgebung des Ladeparks sind Restaurants, ein Bäcker und ein Baumarkt. Der Standort ist teilweise mit einer Photovoltaikanlage überdacht, die Energie zum Betrieb des Ladeparks gewinnt.
Fortschritte in der Schnellladetechnologie sorgen für alltagstaugliche E-Mobilität
Für die EnBW kommt der Schnellladetechnologie, wie sie das Unternehmen in den Ladeparks und über 700 weiteren Standorten in Deutschland verbaut, eine zentrale Rolle in der Mobilitätswende zu. Sillober erklärt: „Ladepunkte und E-Autos machen große technische Fortschritte bei der Ladetechnologie. An hochmodernen Schnellladepunkten laden E-Autos deutlich schneller als an früher geläufigen AC-Ladepunkten – so können pro Schnellladepunkt mehr E-Autos laden.“ Damit würde sich auch der Gesamtbedarf an Ladepunkten verschieben: „In 2030 schätzen wir den Bedarf in ganz Deutschland auf 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkte im öffentlichen Raum. Bei einer Leistung von beispielsweise 200 Kilowatt pro Schnellladepunkt ersetzten diese ca. 2,5 bis 3 Millionen langsame AC-Ladepunkten und verringern damit massiv den Ressourcen- und Flächenbedarf. Diesem Ziel sind wir mit dem Ladepark in Dorfen nun wieder einen Schritt nähergekommen“, sagt Sillober.
Über das EnBW HyperNetz
Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW Mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde.
Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 12/2021, 12/2020 und 07/2020), bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 12/2021), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021).
Das Unternehmen EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen