Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Drucken Teilen
| Pressemitteilung

EnBW mobility+ Ladetarife überzeugen im Test

Fachmagazin elektroautomobil vergleicht HPC-Ladetarife // EnBW-Ladetarife zum dreifachen Testsieger gekürt
Bild herunterladen
Die EnBW mobility+ Ladetarife S, M und L, das flächendeckende Ladenetz und die EnBW mobility+ App überzeugen im Test des Fachmagazins elektroautomobil (Bildquelle EnBW)

Karlsruhe. Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist und öffentlich laden möchte, kann dies mit Apps und dem passenden Ladetarif entspannt und komfortabel in den Alltag integrieren. Die EnBW bietet E-Autofahrer*innen mit mehr als 6.000 Schnellladepunkten in Deutschland, einer mehrfach ausgezeichneten App und drei eigenen Ladetarifen ein sehr gutes Komplettpaket an. Zu diesem Urteil kommen auch die Tester*innen des Fachmagazins elektroautomobil in ihrem aktuellen HPC-Ladetarif-Check: Die EnBW mobility+ Ladetarife sind Testsieger in allen drei Kategorien.

Lars Jacobs, Chief Commercial Officer der EnBW mobility+: “Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Ladeangebot zu verbessern und unseren Kund*innen ein Gesamtpaket anzubieten, das sich perfekt in den Alltag integriert. Der Tariftest der elektroautomobil bestätigt dies und bietet eine gute Orientierung für E-Autofahrer*innen, wenn es um das Schnellladen in Deutschland geht.“

Getestet wurde das Ladeangebot verschiedener Ladestandortbetreiber in drei Kategorien, die abbilden, wie viel öffentlich geladen wird: für Gelegenheitslader, Normal-Lader und Viel-Lader. Der Fokus lag im Test auf dem s. g. Schnellladen, sowohl bei den Ladetarifen als auch bei den Ladeleistungen ab 150 kW. Bewertet wurden neben dem Ladepreis und Blockiergebühren auch die Anzahl der HPC-Ladepunkte und die Funktionalitäten der Apps der getesteten Anbieter. Das Fazit der Tester*innen: Aufgrund des stimmigen Gesamtpakets aus hoher Verfügbarkeit an Ladepunkten, der durchdachten App und den fairen Ladepreisen, holt EnBW drei Mal den ersten Platz. „Wir freuen uns sehr, dass das EnBW-Angebot im Test überzeugt hat und über die Auszeichnung für unser Ladeangebot.“, so Lars Jacobs.

Die EnBW betreibt mit mehr als 6.000 Schnellladepunkten schon heute das größte Ladenetz in Deutschland und treibt den Ausbau weiterhin konsequent und bedarfsgerecht voran. Bis 2030 möchte das Energieunternehmen 20.000 Ladepunkte und damit rund 20 Prozent der bis dahin benötigten Schnellladeinfrastruktur betreiben.

Informationen zu den EnBW mobility+ Ladetarifen finden Interessierte jederzeit auf der Webseite https://www.enbw.com/elektromobilitaet/produkte/ladetarife und in der kostenlosen EnBW mobility+ App. Ebenfalls dort zu finden sind weitere Ladetarifangebote wie z. B. der EnBW Vorteils-Tarif für Strom- und Gaskund*innen der EnBW. In der App finden Nutzer*innen auch transparent die Kilowattstunden-Preise für das Laden an Ladepunkten anderer Betreiber, die im EnBW-Angebot variabel zwischen 59 ct/kWh und maximal 89 ct/kWh liegen. Im Test wurden die s. g. Roaming-Preise nicht berücksichtigt.

Bild herunterladen

Elektromobilität bei der EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 29.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer Marktführerin entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft das Unternehmen zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für seine Kund*innen.

Über das EnBW HyperNetz
Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 700.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde.
Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (AUTO BILD 29/2024, connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.2022), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2024, 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester Ladetarif (EnBW mobility+ Ladetarif L, AUTO BILD 27/2023), beste App-Bedienbarkeit (AUTO BILD 27/2024) sowie beste Lade-App der freien Anbieter (Computerbild 12/2023).

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Kundenkontakt

Als Kund*in oder Privatperson wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr unter den folgenden Telefonnummern:

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.enbw.com/service/kontakt

Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren