Telefax: Mobil: Telefon: Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Drucken Nach links scrollen Nach rechts scrollen Teilen
| Pressemitteilung

Optimale Lage für Anwohner*innen und Reisende: EnBW baut urbanen Schnellladepark mit Anbindung an Autobahn A7

20 überdachte Schnellladepunkte entstehen in Hamburg-Stellingen
Bild herunterladen
Der EnBW Schnellladepark Hamburg-Stellingen ist mitten in der Großstadt gelegen und gut an den Fernverkehr angebunden. (Quelle: EnBW)

Karlsruhe/Hamburg. Mitten in der Großstadt und trotzdem an den Fernverkehr angebunden: Die EnBW beginnt mit dem Bau ihres ersten überdachten Schnellladeparks im urbanen Raum. Der neue EnBW-Schnelladepark im Hamburger Stadtteil Stellingen ist sowohl für die Hamburger*innen selbst, als auch für Fernreisende gut zu erreichen. Die Autobahnauffahrt „26 HH-Stellingen“ der A7 ist nur wenigen Minuten entfernt. Die EnBW plant die Inbetriebnahme des Standorts im Herbst dieses Jahres.

„Die EnBW ermöglicht einfaches Laden im Alltag. Unsere Ausbaustrategie umfasst daher eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr, innerstädtisch und am Handel – dort wo sich Autofahrer*innen ohnehin aufhalten. Der neue Schnellladepark in Hamburg-Stellingen ist dabei ein doppelter Gewinn für das alltagstaugliche Laden: Es profitieren sowohl die Hamburger*innen in der Stadt als auch Reisende auf der A7 in Norddeutschland.“, sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW.

Der neue Standort in Hamburg wird mit 20 HPC-Ladepunkten (High Power Charging) ausgestattet und ermöglicht das Laden mit bis zu 400 Kilowatt. Somit können Autofahrer*innen bei einem 15-minütigen Ladestopp bis zu 400 Kilometer frische Reichweite laden, sobald Fahrzeuge die entsprechende Leistung aufnehmen können. Die EnBW stattet den Standort damit heute schon zukunftssicher aus. Darüber hinaus schützt eine großzügige Überdachung mit eingebauter Photovoltaikanlage Fahrer*innen und Fahrzeuge vor Witterungen. Wie alle ihre Schnellladepunkte betreibt die EnBW auch die Schnellladepunkte in Hamburg mit 100 Prozent Ökostrom.

Mit mehr als 6.000 Schnellladepunkten betreibt die EnBW die größte Ladeinfrastruktur für Ladeleistungen von 150 Kilowatt und mehr. Dazu gehören mittlerweile auch rund 50 überdachte Schnellladeparks. In Bispingen bei Hamburg betreibt das Unternehmen zum Beispiel ebenfalls einen entsprechenden Standort. Bis 2030 will die EnBW deutschlandweit etwas mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte bereitstellen. Dafür investiert sie in ein engmaschiges und verlässliches Schnellladenetz, das allen Autofahrer*innen in Deutschland zur Verfügung steht und treibt den Ausbau konsequent und bedarfsorientiert weiter voran.

Fakten zum Schnellladepark in Stellingen:

Karte anzeigen?
Karte anzeigen?

Bereits beim Anzeigen der Karte werden Daten an Google übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird die Google-Maps-Karte angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von Google.

Schnellladepark in Stellingen
  • 20 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
  • Anbindung an A7 (Anschlussstelle 26 HH-Stellingen)
  • Solardach mit 37,1 kWp
Bild herunterladen

Elektromobilität bei der EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 30.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer Marktführerin entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft das Unternehmen zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für seine Kund*innen.

Über das EnBW HyperNetz

Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde.

Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2024, 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), beste HPC-Ladetarife (Dreifacher Testsieg der EnBW mobility + Ladetarife S, M und L, elektroautomobil, 01/2025), bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (AUTO BILD 29/2024, connect 11/2022 und 12/2021), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 07/2022) beste App-Bedienbarkeit (AUTO BILD 27/2024), sowie beste Lade-App der freien Anbieter (Computerbild 12/2023).

Kundenkontakt

Als Kund*in oder Privatperson wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr unter den folgenden Telefonnummern:

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.enbw.com/service/kontakt

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren