Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Drucken Nach links scrollen Nach rechts scrollen Teilen
| Pressemitteilung

EnBW und elf Kommunen gründen Klima vernetzt Südbaden GmbH

Kommunen beteiligen sich an Wasserkraftwerk Rheinhausen
Bild herunterladen
Vertreter*innen von EnBW und Kommunen bei der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags (Foto: Bernhard Rein)

Rheinhausen. Die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH und elf Kommunen aus der Region Südbaden haben die „Klima vernetzt Südbaden GmbH & Co. KG“ gegründet. Die beteiligten Kommunen sind Kappel Grafenhausen, Rheinhausen, Ettenheim, Eichstetten, Wyhl, Sexau, Winden, Herbolzheim, Rust, Ringsheim und Vörstetten. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben und die Kommunen aktiv in den Ausbau erneuerbarer Energien einzubinden. Die Kommunen können sich mit Beträgen zwischen 50.000 und 300.000 Euro an der neuen Gesellschaft beteiligen. Die Beteiligungsquote der Kommunen liegt bei bis zu 74,9 Prozent.

Ein zentrales Projekt der neuen Gesellschaft ist der Neubau des Wasserkraftwerks Rheinhausen, das die EnBW im April dieses Jahres bereits in Betrieb genommen hat. Im Zuge des Neubaus bot die EnBW Kommunale Erzeugung GmbH die Möglichkeit für Kommunen, sich zu beteiligen – die formelle Beteiligung ist mit Vertragsunterzeichnung am 13.12.2024 nun vollzogen. Das Wasserkraftwerk zählt zu den modernsten Anlagen seiner Art. Mit einer Leistung von 139 Kilowatt erzeugt es ca. 1.000.000 kWh pro Jahr – das entspricht dem jährlichen Strombedarf von etwa 250 Haushalten. Ergänzt wird der Neubau durch eine Fischaufstiegshilfe, die den Schutz der Fischfauna und Kleinstlebewesen sicherstellt.

Bild herunterladen
Vertreter*innen von EnBW und Kommunen vor dem Wasserkraftwerk Rheinhausen (Foto: Bernhard Rein)

„Mit der Gründung von ‚Klima vernetzt Südbaden‘ und dem Neubau des Wasserkraftwerks Rheinhausen leisten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energiezukunft in der Region“, erklärt Steffen Ringwald, Mitglied der Netze BW Geschäftsführung, im Auftrag der EnBW. „Die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen ermöglicht es uns, den Ausbau erneuerbarer Energien, zum Beispiel durch Projekte zur Stromerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik, weiter voranzutreiben.“

„Die direkte Beteiligung an ‚Klima vernetzt Südbaden‘ ermöglicht uns als Kommune, die regionale Wertschöpfung zu stärken und zugleich die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende-Projekte zu erhöhen“, ergänzt Bürgermeister Michael Bruder aus Eichstetten. Tina Argento, Geschäftsführerin der neuen Gesellschaft, freut sich über die hohe Resonanz bei den Kommunen: „Elf Kommunen, die gemeinsam die Energiezukunft in der Region Südbaden mitgestalten möchten, übersteigt unsere Erwartungen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen

Download

Pressemeldung vom 17.12.2024

Über die EnBW

Mit über 29.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom und Gas. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW 40 Milliarden Euro brutto zu investieren, rund 90 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bereits bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.

www.enbw.com

Bild herunterladen

Kontakt

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Konzernkommunikation

Durlacher Allee 93

76131 Karlsruhe

Telefon: +49 721 632 555 50

E-Mail:

Web: www.enbw.com

Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren