Telefax: Mobil: Telefon: Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Drucken Nach links scrollen Nach rechts scrollen Teilen
| Pressemitteilung

Modernisierung des Fernwärmenetzes in Heilbronn erfordert Baumaßnahme in der Weipertstraße

Leitungsarbeiten starten am 31. März und dauern voraussichtlich bis September
Bild herunterladen

Heilbronn. Am Standort Heilbronn baut die EnBW derzeit ein neues, wasserstofffähiges Gaskraftwerk. Die Umstellung von Kohle auf Gas erfordert aber auch Anpassungen im örtlichen Fernwärmenetz. Ab 31. März 2025 wird bis voraussichtlich Ende September 2025 das Leitungsnetz in der Heilbronner Weipertstraße modernisiert. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Industrieplatz und Fügerstraße. Die Bauarbeiten starten zwischen Industrieplatz und Etzelstraße. Während der Baumaßnahme wird für diesen Abschnitt eine Einbahnstraße eingerichtet. Die Versorgung mit Fernwärme ist während der gesamten Bauzeit sichergestellt, unter anderem über mobile Heizstationen. Die betroffenen Kund*innen werden informiert. Die EnBW bittet um Verständnis für Beeinträchtigungen während der Bauzeit.

Die Baumaßnahme im Detail:

Bisher wird die Wärme über ein Dampfnetz transportiert. Die Dampf- und Kondensatleitungen verlaufen in einem Kanal unter der Straße. Künftig werden Heißwasserleitungen verwendet, die direkt ins Erdreich verlegt werden. Die bisherigen Leitungen werden also entfernt, der Kanal rückgebaut. Die neuen Kunststoffmantelrohre, in denen dann Heißwasser fließen wird, werden ins Erdreich verlegt, der Graben anschließend aufgefüllt und der Straßenbelag wiederhergestellt.

Hintergrund zur Modernisierung des Kraftwerks Heilbronn:

Die EnBW modernisiert den Kraftwerksstandort Heilbronn und ersetzt über den Neubau einer Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) den Brennstoff Kohle zunächst durch das klimafreundlichere Erdgas. Dadurch wird der bisherige Block 7 ersetzt. In den 2030er Jahren ist eine weitere Umrüstung des Kraftwerks auf die Verbrennung von CO₂-armem oder grünem Wasserstoff geplant.

Zur Absicherung der Fernwärmeversorgung sind zusätzlich ein Wärmespeicher und eine Heißwasser­kesselanlage geplant. Aber auch das Fernwärmenetz selbst soll im Zuge des Neubaus modernisiert und durch Umstellung des Betriebs von Dampf auf Heißwasser in seiner Effizienz gesteigert und optimiert werden.

Pressekontakt

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren