Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Drucken Teilen
| Pressemitteilung

Startschuss für innovatives Wohnquartier „Klostergarten“ in Laupheim

EnBW Nachhaltige Quartiere und die Matthäus Schmid Gruppe bauen klimaneutralen Komplex mit mehr als 100 Wohneinheiten
Bild herunterladen
Von links: Sven Finkbeiner (EnBW Nachhaltige Quartiere) mit Fridolin und Andreas Schmid (Matthäus Schmid Gruppe) nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung (Bildquelle EnBW, Sven Finkbeiner)

Laupheim. In Laupheim (Kreis Biberach) entsteht ein CO₂-neutrales und weitgehend energieautarkes Quartier: „Wohnen im Klostergarten“. Die Kooperationspartner EnBW Nachhaltige Quartiere und die Matthäus Schmid Gruppe, ein Bau- und Immobilienunternehmen aus Mietingen, zeigen mit dem Projekt rund 25 Kilometer südlich von Ulm auf, wie nachhaltiges Wohnen in Zukunft aussehen kann. Die EnBW-Geschäftseinheit hat ein nachhaltiges und ganzheitliches Energiekonzept zur Versorgung mit Wärme und Strom entwickelt, errichtet die Energieinfrastruktur und wird die Anlagen des Quartiers dauerhaft betreiben. Ende November haben eine Projektgesellschaft der Matthäus Schmid Gruppe und EnBW Nachhaltige Quartiere die Umsetzungsvereinbarungen hierfür unterzeichnet. Der Bau startet noch im Dezember 2024.

Bild herunterladen

Unabhängig von fossiler Energie

Neun Mehrfamilienhäuser bilden künftig auf einer Fläche von 1,1 Hektar das Quartier „Wohnen im Klostergarten“, in das voraussichtlich 2026 die ersten Bewohner*innen einziehen werden. Das Besondere am Quartier ist das ganzheitliche Energiekonzept, das es komplett unabhängig von fossilen Energieträgern macht. Die Gebäude werden über ein Niedertemperatur-Nahwärmenetz miteinander verbunden, um örtliche Geothermie gemeinsam zu nutzen. Die auf den Dächern erzeugte Solarenergie wiederum steht per Mieterstrommodell allen Parteien der jeweiligen Gebäude zu Verfügung – zu quartiersweit einheitlichen attraktiven Strompreisen. Der hohe Autarkiegrad sorgt dafür, dass die Preise für Wärme und Strom in den kommenden Jahrzehnten sehr stabil bleiben werden. Das innovative Konzept von EnBW Nachhaltige Quartiere hat auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überzeugt. Die BAFA fördert die Umsetzung über ihr Programm „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW).

Bild herunterladen

100 Prozent natürliche Wärme

Ein wesentlicher Faktor im „Klostergarten“ ist die Wärmegewinnung. „Wir werden die gesamte im Quartier benötigte Heizleistung über eine auf hochwertigen Umweltenergien, also aus Erde und Luft, basierenden Wärmepumpenanlage bereitstellen können“, sagt Jonas Giese, Projektleiter bei EnBW Nachhaltige Quartiere. „Damit stellen wir die Erfüllung aller heutigen und künftigen Umweltvorschriften sicher.“ Dafür errichtet EnBW Nachhaltige Quartiere 24 Erdsonden mit 200 Meter Tiefe unter einer der örtlichen Tiefgaragen. Das Niedertemperatur-Nahwärmenetz leitet die gewonnene Wärme von der Energiezentrale bis in die Gebäude. Auch die erforderliche Energiezentrale errichtet die Geschäftseinheit der EnBW und stattet diese mit Sole-Wasser-Wärmepumpen aus. Die Wärmepumpen heben die geothermische Wärmeenergie auf das für die Warmwassererzeugung und die Heizung benötigte Temperaturniveau.

Der Bauherr hat sich für diese Lösung insbesondere aus Nachhaltigkeitsgründen entschieden. Hierzu Christian Schmid, Geschäftsführer von Matthäus Schmid: „Diese Campusversorgung ist im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig – nachhaltig für die künftigen Bewohner und nachhaltig für die Umwelt.“

Bild herunterladen

PV-Strom für alle Anwendungen

Die Photovoltaikanlagen, die alle neun Gebäudedächer erhalten, erzeugen zusammen eine Leistung von rund 230 Kilowattpeak (kWp). Der lokal produzierte Strom versorgt die Wärmepumpen und steht den Bewohner*innen günstig per EnBW-Mieterstrommodell zur Verfügung. Auch die optional verfügbaren Ladepunkte in der Tiefgarage sind mit den PV-Anlagen verbunden. „Die Grundidee des Mieterstrommodells ist, den lokal erzeugten Strom gemeinsam vor Ort zu nutzen. Damit profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner von besonders günstigen Konditionen“, sagt Jonas Giese. Denn erst wenn im Quartier mehr Strom benötigt wird, als die PV-Anlagen erzeugen, nutzt das System Ökostrom aus dem öffentlichen Versorgungsnetz. Umgekehrt speisen die Anlagen den lokalen PV-Strom erst dann ins öffentliche Netz ein, wenn im gesamten Quartier kein Bedarf mehr vorhanden ist.

Bild herunterladen

EnBW bleibt dauerhaft Partner des „Klostergartens“

Das Ergebnis ist eine nachhaltige, zukunftssichere, preisstabile und komfortable Energieversorgung. „Wir von EnBW kümmern uns dabei um die Technik, die Erdsonden, das Nahwärmenetz, die PV-Anlagen sowie die optionalen Ladenpunkte – und zwar von der Realisierung über die Wartung und Instandsetzung bis hin zu den Abrechnungen“, sagt Jonas Giese. Das überzeugte auch den Bauherrn: „Eine 24/7-Betreuung gibt unseren zukünftigen Bewohnern ein gutes Gefühl und eine ‚Rundum sorglos‘-Sicherheit“, so Fridolin Schmid von der Matthäus Schmid Gruppe.

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen
Gemeinsame Pressemitteilung zum Download
Bild herunterladen

Über die Matthäus Schmid Gruppe
Die Matthäus SCHMID Gruppe ist ein familiengeführtes, mittelständisches Bau- und Immobilienunternehmen und wurde im Jahr 1963 von Matthäus Schmid gegründet. Heute gehört die von seinen drei Söhnen erfolgreich geleitete Firmengruppe zu den leistungsstärksten der Branche.
Mit insgesamt 350 Mitarbeitenden in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Holzbau, Stahlbau, Brückenbau, Ingenieurbau und Schlüsselfertigbau steht der Name SCHMID für Kontinuität, Zuverlässigkeit, höchste Qualität und Innovation.
Das fest in der schwäbischen Unternehmer-DNA verankerte Streben nach Perfektion und das tägliche Engagement eines jeden Mitarbeitenden bilden das Fundament für das Qualitätsversprechen perfekt bauen.
Durch die Kombination von traditionellem Handwerk und innovativen Technologien schafft die Matthäus SCHMID Gruppe Lebensräume, die durch Qualität, Nachhaltigkeit und Beständigkeit überzeugen.

Bild herunterladen

Über EnBW Nachhaltige Quartiere
EnBW Nachhaltige Quartiere entwickelt umweltschonende, zukunftssichere und wirtschaftliche Konzepte für die Quartiersinfrastruktur. Dabei zeigt der EnBW Geschäftsbereich, wie nachhaltige Quartiere als Ganzes funktionieren. Außer der Infrastruktur aus Wärme-, Kälte- und Stromversorgung sowie E-Ladeinfrastruktur gehören dazu auch Konzepte für nachhaltige Mobilität.
Für seine Projekte verbindet EnBW Nachhaltige Quartiere alle Einzelleistungen zu zukunftsweisenden und lebenswerten Stadtquartieren mit moderner Infrastruktur. Damit geht der Geschäftsbereich der EnBW weit über die reine Energieeffizienz von Gebäuden hinaus, die bei der Entwicklung nachhaltiger Quartiere häufig im Vordergrund steht. Denn EnBW Nachhaltige Quartiere nimmt das ganze Quartier und die gesamte Infrastruktur in den Blick.
Mehr unter: www.enbw.com/quartierderzukunft

Bild herunterladen

Pressekontakt Schmid Immobilien GmbH & Co.KG

Matthäus Schmid Immobilien GmbH & Co.KG
Christian und Fridolin Schmid
Geschäftsführung
Hornberg 8
88487 Baltringen
Telefon: +49 7356 301-0
E-Mail:
Website: www.perfekt-bauen.de

Pressekontakt EnBW

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren