Veröffentlichung der Geschäftszahlen 2024
Die EnBW hat im vergangenen Geschäftsjahr ihre Investitionsoffensive in den Umbau und die Dekarbonisierung des Energiesystems konsequent fortgesetzt. Als mittlerweile einziges großes integriertes Energieunternehmen in Deutschland ist die EnBW auf allen Wertschöpfungsstufen, von der Erzeugung über den Handel hin zum Netzbetrieb und Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Die erneuerbaren Energien machen mittlerweile rund 59 Prozent der installierten Erzeugungskapazität aus, damit wurde das selbstgesteckte strategische Ziel von über 50 Prozent bis 2025 bereits ein Jahr früher erreicht. Die integrierte Aufstellung sichert gute Ergebnisse und hohe Investitionen in Erneuerbare und Netzausbau. Der Großteil der Investitionen floss in Wachstumsprojekte wie Offshore-Windparks und wasserstofffähige Gaskraftwerke sowie in den Ausbau der Stromverteil- und Übertragungsnetze.
Fakten
- Adjusted EBITDA mit 4,9 Milliarden Euro im Rahmen der Erwartungen
- Investitionen um 27 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro gestiegen
- Erneuerbare Energien erreichen 59 Prozent der Gesamterzeugungskapazität
- EnBW-Chef Stamatelopoulos: „Bezahlbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit müssen gleichermaßen berücksichtigt werden“
Im Geschäftsjahr 2024 haben wir ein solides Ergebnis erzielt, das uns ermöglicht, unser Investitionsprogramm weiterzuführen. Dabei haben wir stets das Gesamtsystem im Blick, wir verstehen jeden Schritt der Wertschöpfungskette, sind in fast jedem energiewirtschaftlichen Feld aktiv. So können wir flexibel auf Marktveränderungen und externe Herausforderungen reagieren. Und das Ziel ist klar: Der Stromsektor wird bis 2040 klimaneutral und EnBW leistet dafür einen wichtigen Beitrag.
Die stabilen Erträge sind wichtig, um die grüne Transformation unseres Portfolios erfolgreich voranzutreiben. Aktuell haben wir über 1,5 Gigawatt erneuerbare Energien im Bau und investieren massiv in den Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze, allen voran in die Gleichstromtrasse SuedLink, die Ende 2028 in Betrieb gehen soll.
Aufzeichnung Bilanzpressekonferenz
Dokumente
Pressematerial
Medien zum Download
EnBW Ladepark Chemnitz, Quelle: EnBW, Fotograf: Endre Dulic
Solarpark Gickelfeld in Külsheim, Quelle: EnBW, Fotograf: Paul Gärtner
Onshore-Windpark Roth am See, Quelle: EnBW
Baustart Offshore-Windpark He Dreiht, Quelle: EnBW, Fotograf: Magnus Reinke OIM
Netze, Quelle: Transnet BW
Offshore-Windpark He Dreiht, Quelle: EnBW, Foto: weltenangler
Heizkraftwerk Stuttgart-Münster, Quelle: EnBW
Pumpspeicherkraftwerk Forbach, Quelle: EnBW, Fotograf: Maxim Neichel
Georg Stamatelopoulos, Quelle: EnBW, Fotografin: Catrin Moritz
Thomas Kusterer, Quelle: EnBW, Fotografin: Catrin Moritz