EnBW nimmt Windpark Grömbach in Betrieb
Grömbach / Stuttgart – Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG vermeldet die erste Windpark-Inbetriebnahme des noch jungen Jahres 2025. Der Windpark, der sich in der Gemeinde Grömbach im Landkreis Freudenstadt befindet, ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung. Der Standort befindet sich im Waldgebiet „Gerechtigkeitswald“, das derzeit forstwirtschaftlich genutzt wird, und umfasst Flächen der Gemeinde Grömbach, Flächen von Privateigentümern und Flächen der Landesforstverwaltung ForstBW.
Der Windpark besteht aus zwei modernen Windkraftanlagen, die eine installierte Gesamtleistung von 7,2 Megawatt (MW) erreichen. Mit dieser Kapazität kann der Windpark jährlich rund 16.600 Megawattstunden (MWh) sauberen Strom erzeugen, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 4.700 Haushalten entspricht.
„Die Inbetriebnahme des Windparks Grömbach ist ein wichtiger Meilenstein für die EnBW und unsere Strategie, den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voranzutreiben“, sagt Michael Soukup, Leiter Projektmanagement Baden-Württemberg der EnBW. „Wir freuen uns über jedes Windrad, das einen weiteren Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leistet. Zum einen erweitern wir unser Windportfolio, zugleich unterstützen wir unsere bundesweiten Partner – die Kommunen –, ihre Windausbauziele zu erreichen und damit maßgeblich zur Energiewende in Deutschland beizutragen.“ Rechnerisch werden zudem jährlich etwa 13.700 Tonnen Kohlendioxid gegenüber dem deutschen Strommix eingespart.
Der Standort Grömbach wurde aufgrund seiner hervorragenden Windverhältnisse und der guten Anbindung an das Stromnetz ausgewählt. Während der Bauphase wurde großen Wert auf Umweltaspekte gelegt und umfangreiche Maßnahmen zum Schutz von Flora und Fauna umgesetzt.
„Wir danken der Gemeinde Grömbach und den Anwohnern für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen“, betont Soukup. „Gemeinsam haben wir es geschafft, ein Projekt zu realisieren, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig ist.“
Über die EnBW
Mit über 29.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom und Gas. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen.
Bis 2030 plant die EnBW 40 Milliarden Euro brutto zu investieren, rund 90 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bereits bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035. www.enbw.com