Finanzen und Strategie
Im Zeitraum von 2024 bis einschließlich 2030 wollen wir insgesamt rund 40 Mrd. € brutto investieren. Davon entfallen rund 60 % auf den Ausbau der Netze im Segment Systemkritische Infrastruktur und rund 30 % auf den Ausbau von Wind- und Solarparks sowie die Errichtung von klimafreundlichen, wasserstofffähigen Kraftwerken im Segment Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur. Die verbleibenden rund 10 % sollen überwiegend in den Ausbau der Elektromobilität im Segment Intelligente Infrastruktur für Kund*innen fließen. Den weit überwiegenden Teil der Investitionen werden wir in Deutschland realisieren; etwa 10 % werden auf unsere übrigen Märkte entfallen. Damit einhergehend liegt unser Ziel für taxonomiekonforme Investitionen bei ≥ 85%.
Gleichzeitig streben wir ein EBITDA Ziel von 3,2 Mrd. € (2025) beziehungsweise 5,5 - 6,3 Mrd. € (2030) an.
Was sind die strategischen Investitionsambitionen der EnBW?
Für das Geschäftsjahr 2023 wurde auf Hauptversammlung am 7. Mai 2024 eine Dividende in Höhe von 1,50 € je dividendenberechtigter Aktie beschlossen. Die Dividende wurde am 10. Mai 2024 ausgeschüttet.
Wie hoch ist die Dividende für das Geschäftsjahr 2023 und wann wird sie gezahlt? Wann ist die nächste Hauptversammlung?
Privatanleger können Senior Anleihen der EnBW erwerben. Nachranganleihen können nicht von Privatanlegern erworben werden, da die EnBW keine Basisinformationsblätter erstellt.
Kann ich als Privatanleger EnBW-Anleihen erwerben?
Moody's und Standard & Poor's bewerten die Kreditwürdigkeit der EnBW: Moody’s bewertet die EnBW mit „Baa1/stabil“ beziehungsweise Standard & Poor’s mit „A-/stabil“. Damit gehört die EnBW zu den bonitätsstärksten Energieversorgern.
Über welche Kreditratings verfügt die EnBW?
Die EnBW strebt den Erhalt solider Investmentgrade-Ratings an.
Hierzu verwendet die EnBW die Top-Leistungskennzahl Schuldentilgungspotenzial. Der Retained Cashflow wird ins Verhältnis zu den Nettoschulden gesetzt. Mit dieser Steuerungsgröße misst die EnBW ihre Fähigkeit, die Zahlungsverpflichtungen aus der laufenden Ertragskraft zu bedienen.
Indem die Einhaltung der quantitativen Anforderungen der Ratingagenturen an das Finanzprofil der EnBW sichergestellt wird, soll ein kontrolliertes Ertragswachstum im Rahmen der Finanzziele bei gleichzeitiger Sicherstellung solider Investmentgrade-Ratings ermöglicht werden. Daher prüft die EnBW regelmäßig, ob der Zielwert für das Schuldentilgungspotenzial im Einklang mit den aktuellen Anforderungen von Moody’s und S&P steht. Aktuell liegt der Zielwert für das Schuldentilgungspotenzial bei ≥ 15.
Wie lautet das Ratingziel der EnBW?
Seit 2018 hat die EnBW Energie Baden Württemberg bereits mehrere Grüne Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 7,8 Mrd. €0Zum 20. November 2024. begeben. Die Erlöse aus unseren Grünen Anleihen fließen gemäß unserem Green Financing Framework ausschließlich in die Bereiche erneuerbare Energien, sauberer Transport und die im Jahr 2022 neu eingeführte Projektkategorie Stromnetze. Weitere Informationen zur Mittelverwendung der Grünen Anleihen finden Sie im Green Bond Impact Report.
Begibt die EnBW Grüne Anleihen und in welche Projekte fließen die Erlöse dieser Anleihen?
Dazu gehören das Debt-Issuance-Programme (abgekürzt DIP, über das Anleihen begeben werden), Nachranganleihen, Privatplatzierungen, Schuldscheindarlehen, Commercial-Paper-Programme, sowie Kreditlinien und Bankdarlehen.
Weitere Informationen zu unseren Emissionsprogrammen finden Sie hier.
Mehr Informationen zu den Finanzierungsinstrumenten der EnBW AG finden Sie hier.
Welche Finanzierungsinstrumente nutzt die EnBW?
ESG
Ziel der EnBW ist die Erreichung der Klimaneutralität in den eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bis spätestens 2035. Im Jahr 2023 nahm die CO₂-Intensität der Eigenerzeugung Strom im Vergleich zum Vorjahr um 29,3% auf 347g/kWh ab. Um unser Klimaneutralitätsziel 2035 zu erreichen, investiert die EnBW maßgeblich in den Ausbau der erneuerbaren Energien, den Netzausbau. Gleichzeitig werden Netzstabilität und Versorgungssicherheit gewährleistet. Bei allen Invesitionsentscheidungen werden Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt.
Wann und wie plant die EnBW klimaneutral zu werden?
Die EnBW plant einen schrittweisen Kohleausstieg bis zum Jahr 2028, sofern die von der Bundesregierung gesetzten Rahmenbedingungen dies ermöglichen. Der Einhaltung unserer durch SBTi bestätigten Klimaschutzziele kommt hierbei höchste Priorität zu.
Wann steigt EnBW aus der Kohle aus?
Aktuell verfügt die EnBW über 6,5 GW0Installierte Kapazität aus erneuerbaren Energien zum 31. Dezember 2023 inkl. neu zugewiesener 0,5 GW Pumpspeicher im Januar 2024 und neuer Onshore-/Solaranlagen im Juni 2024. Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien, was einem Anteil von ca. 55% an der Erzeugungskapazität entspricht (Stand: 30.06.2024). Unser Ziel ist eine Erzeugungskapazität von 6,5 – 7,5 GW bis 2025 und 10 – 11,5 GW bis 2030.
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Erzeugungskapazität und wie sind die Ausbauziele für die kommenden Jahre?
In 2023 betrug der Anteil von Kohle am Gesamtumsatz 4%. An der gesamten installierten Leistung betrug der Anteil der Kohlekraftwerke 36% (Stand 31.12.2023). Die Erzeugungskapazität unserer verbleibenden Kohlekraftwerke liegt bei 4,3 GW (Stand 31.12.2023).
Wie hoch ist der Anteil von Kohle am Gesamtumsatz und an der installierten Leistung? Wie hoch ist die Erzeugungskapazität aus Kohle?
Im März 2023 haben wir unsere von der Science Based Targets initiative (SBTi) bestätigten Klimaschutzziele, veröffentlicht. Wir streben für die Scopes 1 und 2 einen 1,5-Grad-konformen Dekarbonisierungspfad sowie für Scope 3 einen Well-below-2-Degree-Pfad an.
Sind die Klimaschutzziele der EnBW SBTi-testiert?
Der Anteil der taxonomiekonformen Investitionen betrug im Jahr 2023 87%.
Wie hoch war der Anteil taxonomiekonformer Investitionen der EnBW im Jahr 2023?
Die Sustainable Development Goals (SDGs) geben weltweit den Handlungsrahmen für eine nachhaltige Entwicklung vor. Als nachhaltiger und innovativer Infrastrukturpartner wollen wir mit unseren Aktivitäten dazu
beitragen, diese Ziele zu erreichen und zugleich für unsere Stakeholder einen Mehrwert zu schaffen.
Wir leisten insbesondere für vier zentrale SDGs einen Beitrag:
- SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
- SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
- SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Diesen vier zentralen SDGs ist jeweils mindestens eine EnBW Top-Leistungskennzahl zugeordnet, anhand derer wir den Fortschritt in unseren Unternehmenszielen messen.