Ausstellungsreihe „Design Now!"
In Kooperation mit den angewandten Fachbereichen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart am Weissenhof, bieten wir eine Plattform für junge Studierende. Am Standort EnBW City geben die Jung-Künstler*innen Einblicke, welche Aufgaben und Projekte in der heutigen Zeit bewegen. Ergebnisse und Produkte dieses „work in progress“ werden vorgestellt und in selbst gestalteten Publikationen veröffentlicht.
Textiles Panorama
Der Katalog zur Ausstellung kann im Buchhandel (ISBN 978-3-934510-57-9) oder per E-Mail unter kunstundkultur@enbw.com für 22 € bestellt werden.
„Textiles Panorama“ ist eine Ausstellungskooperation mit dem Studiengang Textildesign. Studierende zeigten ihre im Digitaldruck erstellten großformatigen Arbeiten zum Thema „Energie freisetzen“ im Foyer von EnBW City.
Textiles Panorama (Bildnachweis: abk)
Zwei der Piazza-Fahnen tragen momentan Design-Motive.
Das „Textile Panorama“ gestaltet das Foyer von EnBW City.
Zeit zum Genießen vor der Vernissage.
„Textiles Panorama“
Blick zur Vernissage.
Ein weiterer Ausschnitt des Panoramas.
MaterialGestalten
Der Katalog zur Ausstellung kann im Buchhandel (ISBN 978-3-934510-55-5) oder per E-Mail unter kunstundkultur@enbw.com für 22 € bestellt werden.
Die Ausstellung „MaterialGestalten“ wurde von den Studierenden und Lehrenden des Lehrstuhls für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen der Studiengänge „Architektur" und „Industrial Design“ der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bestritten.
Im Foyer von EnBW City wurden experimentell-skulpturale Materialkompositionen ausgestellt. Diese waren durch gezielte Eingriffe um motorische und sensorische Fähigkeiten erweitert. Die daraus entstandenen komplexen Gebilde luden die Ausstellungsbesucher zur Interaktion ein.
Arbeit: Tilmann Studinsky, Foto: Natalie Weinmann
Bei diesem Objekt von Manuel Kugler und Ralf Hinrichs werden Eisenspäne durch Magneten bewegt.
Paul Wöllner und Juliana Ludwig lassen eine Farb-Leim-Mischung aus einem Silikonschlauch spritzen und abstrakte Muster gestalten.
Die klare und originelle Ausstellungsarchitektur passt sehr gut ins Foyer von EnBW City.
Die Besucher der Vernissage zeigten großes Interesse an den ungewöhnlichen Objekten, die über Sensoren in Aktion treten.
REGATTA
Der Katalog zur Ausstellung kann im Buchhandel (ISBN 978-3-934510-52-4) oder per E-Mail unter kunstundkultur@enbw.com für 22 € bestellt werden.
„REGATTA“, die zweite Schau der neuen Ausstellungreihe „Design now!“, wurde von den Studierenden und Lehrenden des Studiengangs „Industrial Design“ bestritten.
Die Wasserbecken im Foyer von EnBW City dienten als Inspirationsquelle für diese sommerliche Ausstellung: Eine Installation aus windgetriebenen Schwimmobjekten erwartete die Besucher und Mitarbeiter. Dabei waren experimentelle Objekte in sowohl traditionellen als auch zukunftsweisenden Formen und vielfältigen Materialien zu sehen, die auf den flachen Gewässern eine futuristische Hafen- und Regattaatmosphäre entstehen ließen.
Schwimmobjekt „Lilly" (Foto: Nadine Bracht, Stuttgart)
Schwimmobjekt „Poppy" (Foto: Nadine Bracht, Stuttgart)
Schwimmobjekt „Far from" (Foto: Nadine Bracht, Stuttgart)
Schwimmobjekt „Trois soleils" (Foto: Nadine Bracht, Stuttgart)
Schwimmobjekte von oben (Foto: Nadine Bracht, Stuttgart)
Schwimmobjekte von oben (Foto: Nadine Bracht, Stuttgart)
Das Vernissagepublikum beobachtet interessiert die Regatta der Schwimmobjekte (Foto: Nadine Bracht, Stuttgart).
Visual Power
Der Katalog zur Ausstellung kann im Buchhandel (ISBN 978-3-934510-50-0) oder per E-Mail unter kunstundkultur@enbw.com für 22 € bestellt werden.
Zum ersten Mal unter dem Titel „Design Now!“ bespielten Designer*innen und Gestalter*innen der Kunstakademie Stuttgart das Foyer in EnBW City. Sie zeigten kreative Umsetzungen zum Thema „Visual Power“.
Studierende aus allen Semestern stellten sich der Aufgabe, Musiktitel, in denen es um „Energie/energy“ geht, in einen gestalterisch entsprechenden Schriftzug umzusetzen. Aber wie bringt man Fläche zum Klingen? Welche Schrift rockt und welche swingt? Gibt es Design zum Hören? Kommunikationsdesign versucht sich manchmal an scheinbar Unmöglichem. Das Ergebnis: Die Wasserbecken im Eingangsbereich wurden mit 150 typografisch inszenierten Refrains aus allen möglichen Musik-Genres gestaltet. Dazu gab es eine Hörstation.
Die Ausstellung setzt im Foyer neue gestalterische Akzente
Bei der Vernissage zeigten viele Besucherinnen und Besucher Interesse an der Installation von „Visual Power“
Die Gestaltung der Wasserbecken findet großen Anklang
Viele Studierende der Akademie besuchten EnBW City aus Anlass der Ausstellungseröffnung
RAUM MÖBEL MATERIAL - von innen nach außen
Der Katalog zur Ausstellung kann im Buchhandel (ISBN 978-3-934510-44-9) oder per E-Mail unter kunstundkultur@enbw.com für 22 € bestellt werden.
In der Innenstadt von Stuttgart präsentierte die EnBW die Ausstellung mit dem Fachbereich „Architektur, Möbel, Raum und Material“ der Kunstakademie Stuttgart. Die Klasse von Prof. Peter Litzelbauer gab Einblicke in praktische Beispiele und eindrucksvolle Experimente aus dem Architektur- und Design-Studiengang.
Florian Schwender: Sessel
Ina Woelk: Fuchs-und Gans-Spiel
Hans Fricke: Sessel
Sascha Bauer: Sessel
Rauschlabor 2012 – neue Arbeiten junger Textilgestalter*innen
Der Katalog zur Ausstellung kann im Buchhandel (ISBN 978-3-934510-42-5) oder per E-Mail unter kunstundkultur@enbw.com für 22 € bestellt werden.
Die Textilgestalter*innen der Kunstakademie Stuttgart zeigten neue Arbeiten aus aktuellen Projekten des Studiengangs.
Projekte wie „Mut zum Motiv“, „Haut“ oder „X-Change“ verwandelten den Ausstellungsraum in ein Labor, in dem man sich dem Rausch der Farben, Formen und Texturen hingeben konnte.
Rauschlabor 2012: Färberei
Rauschlabor 2012: Menu
Rauschlabor 2012: Sprichwort
Rauschlabor 2012: Sprichwort