Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Drucken Teilen
| Pressemitteilung

Effizientes Flottenmanagement: digitale Kilometerstanderfassung in der EnBW mobility+ App

Neuer Preisfilter und optimierte Anzeige von Standortdetails
Bild herunterladen
Neu in der EnBW mobility+ App für Flottenkund*innen: die einfache digitale Kilometerstanderfassung (Bild EnBW/Fotograf Endre Dulic)

Karlsruhe. Die EnBW erweitert ihr Angebot für Flottenkund*innen: Ab Anfang Juli können diese ihren Kilometerstand direkt in der EnBW mobility+ App erfassen. Damit vereinfacht das Energieunternehmen das Flottenmanagement in Unternehmen.

„Wir entsprechen mit der digitalen Kilometerstanderfassung einem großen Kundenwunsch“, weiß Peter Siegert, Manager E-Mobility B2B bei der EnBW. Damit Flottenmanager*innen die Kontrolle über alle Kilometerstände behalten, ist die regelmäßige Erfassung der Zählerstände zentral. Diese Informationen geben zum Beispiel Aufschluss darüber, ob sie Leasingverträge anpassen müssen. „Mit der neuen Funktion bauen wir unsere Flottenservices weiter aus. Mit der Kilometerstanderfassung schaffen wir mehr Effizienz und Transparenz im Fuhrparkmanagement – und untermauern unsere führende Position als Anbieter für Ladelösungen für Unternehmen.“¹

Ab dem Launch der Funktion können Flottenteilnehmer*innen ihren Kilometerstand jederzeit in der EnBW mobility+ App bequem in der Kategorie „Dienstlich Laden“ im Eintrag „Kilometerstand erfassen“ eingeben. Flottenmanager*innen können die Stände auch selbst eintragen. Das ist etwa für Poolfahrzeuge wichtig, die keinem Flottenteilnehmenden fest zugewiesen sind.

Die Information zu den gefahrenen Kilometern stehen in der App sowie im EnBW Smart Mobility Portal in Echtzeit zur Verfügung. In dem zentralen Verwaltungstool der EnBW für Fuhrparks kann das Flottenmanagement alle Teilnehmer*innen, Ladekarten und Vorgänge bequem verwalten. Neben den bekannten Stammdaten werden dort künftig auch die Kilometerstände mit dem dazugehörigen Eingabedatum sowie die daraus berechneten Ladekosten je Kilometer angezeigt.

Bild herunterladen

Neue Funktion in der EnBW mobility+ App

Bereits seit Juni dieses Jahres haben Flottenfahrer*innen mit einem neuen Preisfilter in der EnBW mobility+ App mehr Preistransparenz. Zusätzlich optimiert das Energieunternehmen die Darstellung der Standortdetails in der Anwendung: Kund*innen haben unter anderem Informationen wie Ladeleistung, Steckertypen und Öffnungszeiten besser im Blick. Insgesamt können sie im EnBW HyperNetz an mehr als 600.000 Ladepunkten in 17 europäischen Ländern laden. Dazu gehören auch die Ladepunkte hunderter anderer Betreiber.

Bild herunterladen

¹ Laut Dataforce ist die EnBW einer der Top-Anbieter für Ladekarten für Unternehmenskunden. (vgl. Dataforce Studie (Oktober 2023): Von Tankkarten zu Apps – Die Digitalisierung der Mobilität. Online unter: https://www.dataforce.de/news/dataforce-studie-von-tankkarten-zu-apps/)

Bild herunterladen

Elektromobilität bei der EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 28.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer der Marktführerinnen entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.

Über das EnBW HyperNetz
Neben seinem Angebot für Flottenkund*innen und Autofahrer*innen baut das Energieunternehmen sein EnBW HyperNetz in hohem Tempo weiter aus. Innerhalb Deutschlands hat die EnBW bereits heute das mit Abstand größte Schnellladenetz errichtet. Bis 2030 möchte sie bundesweit rund 30.000 Schnellladepunkte betreiben und damit einen relevanten Anteil zum Gesamtbedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland von bis dahin etwa 120.000 Schnellladepunkten leisten. Dafür investiert die EnBW jährlich rund 200 Millionen Euro. Mit dem Joint Venture SMATRICS EnBW betreibt sie auch das größte Schnellladenetz in Österreich und erweitert auch dort die flächendeckende Ladeinfrastruktur mit Nachdruck.
Neben dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 gewinnt das EnBW mobility+ Angebot regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.2022), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester Ladetarif (EnBW mobility+ Ladetarif L, AUTO BILD 27/2023), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022) sowie beste Lade-App der freien Anbieter (Computerbild 12/2023).

Pressekontakt

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Kundenkontakt

Als Kund*in oder Privatperson wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr unter den folgenden Telefonnummern:

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.enbw.com/service/kontakt

Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren