Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Drucken Teilen
| Pressemitteilung

Neubau der Schnellladeinfrastruktur für E-Autos an der EnBW City im Stuttgarter Fasanenhof

Stuttgart erhält einen neuen Ladepark für E-Autos mit 14 Schnellladepunkten und Photovoltaik-Überdachung // Während der Bauzeit können die bestehenden Schnellladepunkte zeitweise nicht genutzt werden
Bild herunterladen
Der aktuelle Schnellladestandort an der EnBW City im Stuttgarter Fasanenhof wird neu und größer gebaut: 2023 werden 14 HPC-Ladepunkte mit Photovoltaik-Überdachung und Ladeplätzen für Gespanne in Betrieb gehen. (Quelle: EnBW, Fotograf Endre Dulic)

Karlsruhe / Stuttgart. Stuttgarter*innen ist die EnBW City bereits bekannt: Der große Verwaltungskomplex des Energieunternehmens bietet rund 2.000 Mitarbeitenden einen modernen Arbeitsplatz. Da liegt es nahe, dass es auch Schnellladeinfrastruktur direkt am Unternehmen gibt – und diese wird nun erweitert: Der aktuelle Schnellladestandort in der Schelmenwasenstraße wird abgerissen, an derselben Stelle entsteht ein größerer und überdachter Schnellladestandort. „Wir legen großen Wert auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur – in ganz Deutschland und auch buchstäblich vor unserer eigenen Haustür“, erklärt EnBW Chief Sales & Operations Officer Timo Sillober. „Demnach reagieren wir auf die hohe Frequentierung der bestehenden Schnellladepunkte.“ Der Baustart erfolgt heute, am 14. November.

14 HPC-Ladepunkte, Photovoltaik-Überdachung, Ladeplätze für Gespanne

Mit dem Neubau entstehen 14 sogenannte HPC (High-Power-Charger) Ladepunkte. Diese entsprechen der höchsten Leistungsklasse und ermöglichen eine Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt. Damit laden E-Autos, in Abhängigkeit ihrer technischen Möglichkeiten, in fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite. „Das ist also ein idealer Ladestopp auf dem Weg zur Arbeit oder in den Feierabend – gerade am Stuttgarter Fasanenhof sind viele Unternehmen ansässig. Anschließend fahren sie ohne weiteren Ladestopp quer durch Deutschland bis nach Köln oder auch zum Urlaub in die Nachbarsländer Frankreich, Liechtenstein oder die Schweiz“, sagt Sillober, der selbst am Standort Stuttgart sein Büro hat. Wie an vielen Schnellladeparks der EnBW wird es auch an diesem Standort Lademöglichkeiten für Gespanne geben. Diese werden seitlich angeordnet, sodass sie bequem angefahren werden können. Die Photovoltaikanlage auf der Überdachung des Standorts wird Strom für den Betrieb des Standorts gewinnen. Wie alle ihre Ladestandorte betreibt die EnBW auch den neuen Schnellladepark in Stuttgart mit 100 Prozent Ökostrom.

Schnellladestandorte Rutesheim, Sindelfinger Wald und in der Stuttgarter Innenstadt bieten Ausweichmöglichkeiten während der Bauphase

Während der Bauzeit werden E-Autos zeitweise nicht vor Ort laden können. Autofahrer*innen können mit ihrem E-Auto auf Alternativen ausweichen, etwa entlang der Autobahn in Rutesheim, der Raststätte Sindelfinger Wald, oder in der Stuttgarter Innenstadt. „Verkehrsflüsse im Gewerbegebiet werden durch den Bau nicht beeinflusst“, versichert Sillober. Außerdem legt das Energieunternehmen großen Wert darauf, so nachhaltig wie möglich zu agieren: So ist die Wiederverwendung von bereits bestehenden Komponenten am Ladepark geplant. Die Verfügbarkeit der Ladepunkte EnBW City zeigt die EnBW mobility+ App live an.

Inbetriebnahme des 1000. Schnellladestandorts steht bevor

Der überdachte Standort in Stuttgart reiht sich ein in eine Vielzahl neuer, großer Schnellladeparks, die die EnBW im Laufe des Jahres bereits in Betrieb genommen hat oder die aktuell in Bau sind. Gleichzeitig wächst die Schnellladeinfrastruktur auf den Parkplätzen am Einzelhandel: Die ersten von in Summe mehreren hundert Standorten, die im Rahmen der Kooperationen mit REWE und BAUHAUS in den kommenden Monaten entstehen werden, sind bereits in Betrieb. Damit wird das Unternehmen in Kürze die Inbetriebnahme seines 1000. Schnellladestandorts vornehmen. 2025 wird das Unternehmen 2.500 Schnellladestandorte deutschlandweit betreiben und dafür jährlich deutlich mehr als 100. Mio. Euro investieren.

Bild herunterladen

Über das EnBW HyperNetz

Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW Mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde.

Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.20222), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021).

Das Unternehmen EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen

Download

Schnellladestandort

Kontakt

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren