Weiterer Schnellladepark für E-Autos in Nordrhein-Westfalen: EnBW baut Großstandort in Lembeck-Dorsten
Karlsruhe. Spatenstich im Kreis Recklinghausen: Seit kurzem baut die EnBW einen Schnellladepark in Lembeck-Dorsten. Der Ladepark wird mit acht hochmodernen Schnellladepunkten, sogenannten High Power Chargern (HPC), ausgestattet. „Wir verbauen mit dieser Technik die aktuell höchste Leistungsklasse im Markt. E-Autofahrer*innen können damit bei einem 20-minütigen Ladestopp Reichweite von bis zu 400 Kilometern laden und danach ohne weiteren Stopp bis nach Brüssel, Amsterdam oder Hamburg weiterfahren“, ordnet Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW, die Ladeleistung ein. Die Lage an der A31 ist für Reisende ideal. Der Standort wird mit einer Photovoltaikanlage überdacht. Die gewonnene Energie wird direkt für den Betrieb des Ladeparks verwendet, überschüssige Energie wird eingespeist. Wie an allen Standorten der EnBW laden Autofahrer*innen auch in Lembeck-Dorsten 100 Prozent Ökostrom.
„Der neue EnBW Ladepark in Lembeck-Dorsten verbindet eine gute Fernverkehrsanbindung mit hochmoderner Ladetechnik. So stellen wir uns alltagstaugliche E-Mobilität auf Reisen vor und bauen daher bundesweit unsere Schnellladeparks an Fernverkehrswegen“, erklärt Sillober. An Deutschlands verkehrsreichstem Knotenpunkt, dem Kamener Kreuz, betreibt die EnBW ihren größten Standort mit 52 überdachten Ladepunkten sowie einer Toilette und einem Snack-Angebot. Neben Standorten an Autobahnen und Bundesstraßen verdichtet die EnBW ihre Schnellladeinfrastruktur auch in Innenstädten.
Das Energieunternehmen betreibt deutschlandweit das größte Schnellladenetz für E-Autos mit über 700 Standorten. Auch in Zukunft setzt das Energieunternehmen auf den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur: 2025 wird die EnBW 2.500 entsprechende Standorte betreiben. Dafür investiert die EnBW jährlich deutlich mehr als 100 Millionen Euro. Sillober erklärt dazu: „Bis 2030 fahren unseren Berechnungen zufolge rund 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen. Für deren Versorgung mit Ladestrom sehen wir öffentliches Schnellladen als zentralen Faktor an, da pro Ladepunkt deutlich mehr E-Autos versorgt werden können als mit der langsameren AC-Technologie. Wir sehen daher einen Gesamtbedarf von 130.000-150.000 Schnellladepunkten bis 2030.“
Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde.
Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 12/2021, 12/2020 und 07/2020), bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 12/2021), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021).
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen.
Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.