Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Drucken Teilen
1718706300000 | Pressemitteilung

Erster gemeinsamer Schnellladestandort für Elektroautos von EnBW und VK Immobilien in Alsfeld

EnBW und die VK Immobilien Gruppe planen bis zu zehn weitere Schnellladestandorte an Handelsimmobilien und verdichten das Schnellladenetz in Deutschland weiter
Bild herunterladen
Einfach laden während des Einkaufs: EnBW und VK Immobilien haben den ersten gemeinsamen Schnellladestandort in Alsfeld (Hessen) in Betrieb genommen. (Quelle: EnBW, Fotograf: Endre Dulic)

Karlsruhe/Alsfeld. Das Energieunternehmen EnBW und die Handelsimmobiliengruppe VK Immobilien haben den ersten gemeinsamen Standort ihrer Partnerschaft eröffnet. Er befindet sich in Alsfeld (Hessen), An der Au 10. Insgesamt planen die Partner bis zu neun weitere gemeinsame Schnellladestandorte, mit denen sie das EnBW HyperNetz an Handelsimmobilien deutschlandweit ausbauen.

Im hessischen Alsfeld stehen Kund*innen zwölf hochmoderne Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt zur Verfügung. Dort können sie je nach Fahrzeug in nur fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite laden. Damit verfügt der Ort nun über einen großen Schnellladestandort direkt vor einem Einkaufszentrum mit Bäckerei, Schnellrestaurant sowie Märkten für Lebensmittel, Schuhe und Tiernahrung. Dank seiner Nähe zur Autobahnausfahrt Alsfeld-Ost an der A5 ist der Standort auch für das schnelle Zwischenladen auf langen Fahrten geeignet. In Alsfeld betreibt die EnBW ihre Ladepunkte mit 100 Prozent Ökostrom, was für alle ihre Ladestandorte in ganz Deutschland gilt.

„Der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur am Handel, wie etwa bei Nahversorgern und Modemärkten, macht die E-Mobilität alltagstauglich für Kund*innen“, sagt Jürgen Stein, der als Chief Innovation & New Business Officer der EnBW den Bereich E-Mobilität leitet. „Denn dort können sie ihr Auto bequem und ohne Zusatzaufwand während des Einkaufs laden. Die VK Immobilien Gruppe mit ihren attraktiven Handelsstandorten ist dafür ein optimaler Partner für die Verdichtung des öffentlichen Schnelladenetzes.“

„Mit den Schnellladepunkten werten wir unsere Fachmarktzentren auf und bieten den Mietenden und deren Kund*innen einen erheblichen Mehrwert für ihr Einkaufserlebnis“, ergänzt Frank Helm, VK Immobilien Geschäftsführer.

EnBW baut öffentliches Schnellladenetz konsequent aus

Das Energieunternehmen erweitert deutschlandweit sein Schnellladenetz am Handel wie in Alsfeld, sowie zusätzlich auch in Innenstadtlage und im Fernverkehr. Dort passt die Ladedauer an hochmodernen Schnellladepunkten zu den Standzeiten der Fahrzeuge während des Einkaufs. So macht die EnBW es allen Autofahrer*innen möglich, E-Mobilität bequem und überall zu nutzen – auch ohne eigene Wallbox zuhause.

Aktuell betreibt sie mit über 4.500 Schnellladepunkten das größte Schnellladenetz Deutschlands. Bis 2030 schätzt das Energieunternehmen den Gesamtbedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur auf bis zu 120.000 dieser ultraschnellen Ladepunkte. Davon möchte die EnBW rund 30.000 bereitstellen. Für dieses ehrgeizige Ziel kooperiert sie mit Partnern wie der VK Immobilien Gruppe und investiert jährlich rund 200 Millionen Euro.

Über die VK Immobilien Gruppe

Die VK Immobilien Gruppe ist seit rund 20 Jahren sehr erfolgreich als Tochter zweier Versorgungskassen im nationalen gewerblichen Immobilienmarkt aktiv.

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Akquisition und dem wertoptimierten Management von Büro- und Geschäftshäusern, Fachmarktzentren, Verbrauchermärkten sowie Logistikimmobilien mit einem Investitionsvolumen zwischen10 und 25 Mio. Euro.

Weitere Informationen unter: www.vk-immo.de

Elektromobilität bei der EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 28.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer der Marktführerinnen entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.

Über das EnBW HyperNetz

Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 600.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde.

Neben dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 gewinnt das EnBW mobility+ Angebot regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.2022), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester Ladetarif (EnBW mobility+ Ladetarif L, AUTO BILD 27/2023), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022) sowie beste Lade-App der freien Anbieter (Computerbild 12/2023).

Bild herunterladen

Pressekontakt

VK Immobilien GmbH

Frank Helm

Geschäftsführer

Telefon: +49 (0) 231 / 42 57 65 - 42

Mobil: +49 (0) 172 / 67 58 026

E-Mail:

Web: www.vk-immo.de

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Kundenkontakt

Als Kund*in oder Privatperson wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr unter den folgenden Telefonnummern:

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.enbw.com/service/kontakt

Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren