Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Teilen Börse aktuell geschlossen

Sonnige Aussichten mit Solarenergie

Wie wir Solarprojekte in die Fläche bringen

Bild herunterladen

Solarenergie ist ein Haupt­pfeiler der Klimaschutz­strategie Deutschlands. Als eine treibende Kraft beim bundesweiten Ausbau setzen wir bei unseren Solar­parks auf Weitblick – und auf die enge Zusammen­arbeit mit Gemeinden und Bürger*innen. Unsere Aufgabe gehen wir ganzheitlich an: von der Entwicklung über den Bau bis zum Betrieb – stets umwelt­schonend.

0 Megawatt

installierte Leistung haben die Solarparks der EnBW zusammen (Stand 01.01.2024).

0 Gigawatt

Leistung aus Photovoltaik wollen wir bis 2025 installieren.

0 Jahre

beträgt in etwa die Laufzeit einer Photovoltaikanlage.

0 t CO₂

lassen sich jährlich mit unseren Solarparks vermeiden (im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom aus Kohle).

Im Fokus
Batteriespeicher unterstützen unsere Solaranlagen
Bild herunterladen
Betriebsablauf eines Batteriespeichers am Beispiel in Brandscheid

Seit Herbst 2023 ist die EnBW das erste Energie­unternehmen in Deutschland, das grundsätzlich Batterie­speicher in seinen Solarparks einplant. Auch nachträglich wollen wir unsere Parks mit Batterien ausstatten. Damit können wir die Solar­energie, die in den Anlagen entsteht, noch besser nutzen: nämlich zwischen­speichern und über den Tag verteilt ins Netz einspeisen. Diese Flexibilität trägt dazu bei, dass weniger grüne Energie verloren geht. Ausnahmen gibt es nur dann, wenn es die Rahmen­bedingungen und Gegeben­heiten vor Ort nicht anders zulassen.

Mehr zu unseren Batteriespeichern

Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Aktuelle Artikel zum Thema Solarenergie
Unsere Projekte
Von Bau über Betrieb bis Batteriespeicher
Bild herunterladen

Sonnige Aussichten auf eine grüne Strom­versorgung motivieren uns, unsere Solar­strategie kontinuierlich voranzutreiben. Ob bei unseren Solarparks oder bei unseren Solar­lösungen für Privat­haushalte und Unternehmen. Bei unseren Solarparks zeichnet uns aus, dass wir sie ganzheitlich umsetzen: Wir entwickeln und bauen Solar­anlagen, betreiben und warten unsere Parks und denken als erstes Energie­unternehmen in Deutschland Batterie­speicher in unseren Solarparks grundsätzlich mit. In Zukunft werden wir uns zudem planmäßig um den Rückbau von Projekten kümmern, wenn die Anlagen das Ende ihrer Laufzeit erreicht haben. Gemeinden, Bürger*innen und Unternehmen vor Ort können während der gesamten Projektzeit auf uns zählen. Egal, ob es um das Photovoltaik(PV)-Modul auf dem Mehr­familienhaus, ein innovatives Kombi­projekt mit Solar- und Wind­energie wie in  Gundelsheim oder die finanzielle Beteiligung an einem Park geht.

Unsere Solarparks

Solarpark Weesow-Willmersdorf
Solarpark Langenenslingen
Solarpark Görlsdorf
Solarpark Rot an der Rot
Solarpark Gundelsheim
Solarpark Bruchsal
Solarpark Brandscheid
Alle Solarparks der EnBW im Überblick

Entdecken Sie die Vielzahl unserer Solarparks! Klicken Sie auf die Karte, um alle Standorte auf einen Blick zu sehen.

Zu unserer Solarpark Karte

Meilensteine unserer Solarstrategie
Wir nutzen die Kraft der Sonne
Bild herunterladen

Seit Anfang der 2000er-Jahre treiben wir gezielt Solar­projekte voran. Mittlerweile haben wir bundesweit eine Vielzahl von Solarparks im Einsatz, mit denen wir Strom aus Sonnen­energie gewinnen. Welcher Park der erste war und welche nächsten Schritte wir bereits planen, zeigt unsere Zeitreise.

2010
Solarenergie zum Greifen nah

Seit 2008 liegt ein Schwerpunkt unserer Stromerzeugung auf der Entwicklung von Solarparks. Unseren ersten großen Solarpark haben wir 2010 in Leibertingen eingeweiht, einer Gemeinde in Baden-Württemberg im Landkreis Sigmaringen. Seitdem treiben wir den Ausbau voran und verantworten den Betrieb. Wir prüfen genau, welche Flächen sich eignen, etwa ehemalige Agrarflächen oder Industriegebiete, sogenannte Konversionsflächen.

2015–2019
Zuschläge in vier Jahren

Zwischen 2015 und 2019 nahmen wir an Ausschreibungen teil und konnten dadurch in Summe 14 Zuschläge mit 64 Megawatt verbuchen. Damit waren wir schon damals eines der erfolgreichsten Unternehmen und der führende Energieversorger im Teilnehmerfeld der Ausschreibungen für Solarenergie.

2020
Projekt mit Strahlkraft 

Zum Jahresende 2020 nahmen wir den Solarpark Weesow-Willmersdorf ans Netz. Er liegt nördlich der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim, in Brandenburg. Mit einer Leistung von rund 187 Megawatt ist er derzeit Deutschlands größter Solarpark (Stand: 12/2023). Nach kaum einem Jahr Bauphase stehen heute 465.000 Solarmodule auf 164 Hektar. Außerdem: Weesow-Willmersdorf ist das bundesweit erste PV-Großprojekt, das ohne staatliche Förderung realisiert wurde.

Die angegebene Zahl der versorgten Haushalte basiert auf dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von rund 2.900 kWh eines Drei-Personen-Haushalts.

2021
Solarcluster mit Strom für 140.000 Haushalte

Im Januar 2021 startete der Bau der Solarparks Gottesgabe und Alttrebbin in Brandenburg. Beide Großprojekte gingen Anfang 2022 ans Netz und sichern auf einer Fläche von 380 Fußballfeldern den Strom von rechnerisch rund 90.000 Haushalten. Ihre installierte Leistung beträgt zusammen 300 Megawatt. Für die EnBW sind es die ersten beiden Parks, in denen bifaziale Module eingesetzt werden. Diese Module sind auch auf der Rückseite photoelektrisch aktiv und erreichen somit einen höheren Solarertrag. Gemeinsam mit dem Solarpark Weesow-Willmersdorf bilden diese Parks ein Solarcluster mit rund 500 Megawatt, das rund 325.000 t CO₂ vermeidet.

2023
Die Kraft der Sonne besser nutzen – mit Batteriespeichern

Wir haben bereits an mehreren Standorten Batteriespeicher im Einsatz: Aber anlässlich des Speichers für den neu gebauten Park in Bruchsal, nördlich von Karlsruhe, verkünden wir: Als erstes deutsches Energieunternehmen planen wir zukünftig grundsätzlich Batteriespeicher in unseren Solarparks ein. Ausnahmen soll es nur dann geben, wenn es die Bedingungen vor Ort nicht anders zulassen. Die von uns betriebenen Speicher entlasten das Stromnetz, indem sie erzeugte Energie auffangen, wenn die Einspeisung eines Solarparks in das regionale Verteilnetz begrenzt ist. Der Batteriespeicher im Solarpark Bruchsal hat eine Kapazität von 3,5 Megawattstunden – so viel wie etwa knapp 100 E-Autos. 

2024
Sonne und Wind kombiniert 

Wir kombinieren in Zukunft aber nicht nur Solarparks mit Batteriespeichern: Wir bauen auch Windkraft- und PV-Anlagen am selben Standort. Den ersten Park dieser Art werden wir voraussichtlich Ende 2024 ans Netz nehmen, in Gundelsheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Die Fläche von 64 Hektar eignet sich für die Errichtung sowohl von Photovoltaik- als auch zwei Windkraftanlagen. Gerade die Kombination nutzt die Fläche bestmöglich aus, denn die Erzeugungsarten ergänzen sich: Scheint die Sonne, ist es meist weniger windig. Ist es bewölkt, windet es in der Regel auch mehr. So lassen sich Erzeugungsschwankungen besser ausgleichen.

2025
Parks für Mensch und Umwelt

Von der Bürgersprechstunde bis zur Website: Kommunen profitieren am meisten von unseren Solarparks, wenn wir ihre Bürger*innen frühzeitig in die Planung der Flächennutzung einbeziehen. Ein Projekt mit Vorbildcharakter in dieser Hinsicht ist der Solarpark Langenenslingen-Wilflingen in Baden-Württemberg. Er geht voraussichtlich im Frühjahr 2025 mit einer Leistung von 80 Megawatt in Betrieb und schont mithilfe von Neuanpflanzungen und Naturschutzmaßnahmen bestmöglich die Umwelt. Auch der Solarpark Görlsdorf in Brandenburg, dessen Inbetriebnahme im vierten Quartal 2025 geplant ist, zeigt, wie Bürgerbeteiligung funktioniert. Und wie Parks als Weidefläche für Schafe und als neuer Lebensraum für heimische Pflanzen- und Tierarten dienen können.

2025
Auf halbem Weg zur Klimaneutralität

Bis 2025 soll unser Solarportfolio eine Leistung von 1,2 Gigawatt umfassen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, 2025 mindestens die Hälfte unserer Energie erneuerbar zu erzeugen – und bis 2035 konzernweit Klimaneutralität zu erreichen.

Bild herunterladen
EnBW E-Cockpit: Strom in Echtzeit entdecken

Die App „EnBW E-Cockpit“ macht unsere Erzeugungs­daten transparent. Sie zeigt in Echtzeit, was unsere Windenergie- und Photovoltaik­anlagen gerade leisten.

EnBW E-Cockpit für iOS

EnBW E-Cockpit für Android

Aktuelle Leistung aus Solarenergie
MW
Umweltschutz
Wir schützen Tier- und Pflanzenwelt
Bild herunterladen

Das Besondere an Solarparks: Sie sind besonders umwelt­schonend. Nur 0,5 bis 1 Prozent der Fläche werden beim Bau eines Solarparks versiegelt. Die Flächen werden nicht gedüngt, können sich auf natürliche Weise weiter­entwickeln und bieten Platz für lautlose Strom­erzeugung. Den Leben­sraum von Tieren und Pflanzen stellen wir sicher, indem wir etwa in der Nähe der Parks Bäume, Sträucher und Gräser anpflanzen oder Biotope neu anlegen.

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Die meisten Arten gewöhnen sich schnell an die Module. Schafe etwa fühlen sich sogar sehr wohl unter den Flächen der PV-Anlagen: Dort sind sie geschützt vor Sonne und Regen und können ungestört grasen. Von ihrem Kot profitieren wiederum die Insekten – und somit auch Fleder­mäuse und Vögel. Selbst seltenen Arten wie der Zaun­eidechse bieten große Solarparks Schutz.

Aktuelles zum Thema Umweltschutz mit Solarenergie

Alles Wissenswerte über Solarparks
Solarparks fördern Artenvielfalt
Lebensraum Solarpark
Agri-Photovoltaik
Kontakt
Gemeinsam Sonne tanken
Bild herunterladen

Den größten Beitrag zu mehr Solar­strom erreichen wir, indem wir Photovoltaik(PV)-Anlagen in die Fläche bringen. Das schaffen wir am besten mit Solarparks auf großen Freiflächen. Deshalb prüfen wir in Deutschland, welche Gebiete sich rechtlich zur Bebauung eignen, und suchen früh den Dialog mit Bürger*innen, Kommunen und Flächen­eigentümer*innen. Gemeinsam mit lokalen Bau­unternehmen und Partnern bringen wir Solar­projekte ans Netz – auch in Frankreich mit unserer Tochter Valeco. Nach drei bis sechs Monaten Bauzeit steht ein Park. Dann können die Kommune und ihre Bürger*innen von der Sonnenenergie profitieren – und vom wirtschaftlichen Erfolg in Form von Pacht­einnahmen sowie als Investor*innen.

Kontaktieren Sie hier unsere Niederlassungen.

Bild herunterladen
Social Feed Solarenergie