Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Teilen Börse aktuell geschlossen

Solarpark Brandscheid

Mit Batteriespeicher

Bild herunterladen

Im rheinlandpfälzischen Brandscheid des Eifelkreises Bitburg-Prüm nahe der belgischen Grenze hat die EnBW Solar GmbH einen Freiflächen-Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in Betrieb genommen. Entlang der A60 entstand auf 9,5 Hektar Fläche ein Solarpark mit einer installierten Leistung von 7,6 Megawattpeak (MWp). Der Solarpark ging im Februar 2023 in Betrieb.

Projektdetails

Bild herunterladen

Die EnBW Solar GmbH begann bereits 2016 mit der Planung des Solarparks Brandscheid (Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz). Direkt an der A60 gelegen hat der Park eine Anlagenleistung von 7,6 MWp. Als Besonderheit steht im Solarpark zusätzlich ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,7 Megawatt (MW) zur Pufferung der Einspeiseleistung ins Netz. Mit der Kombination dieser beiden Anlagen hat die EnBW 2020 erfolgreich an der ersten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) teilgenommen.

Bild herunterladen

Lageplan des Solarparks

Modulbelegungsplan Solarpark Brandscheid
Bild herunterladen

Modultyp und Anzahl Module

Zum Einsatz kommen 17.160 monokristalline Module. Diese ergeben eine installierte Anlagenleistung von 7,6 MWp und sorgen für einen jährlichen Stromertrag von ca. 8.000.000 kWh. Damit können rund 2.285 Haushalte pro Jahr mit Energie versorgt und 5.000 Tonnen CO₂ pro Jahr vermieden werden.

Bild herunterladen
Der Solarpark Brandscheid von oben. Im Vordergrund der Batteriespeicher. (Foto: Paul Gärtner)

Netzanschluss

Das Projekt hat einen Netzverknüpfungspunkt in ca. 3 km Entfernung und schließt dort in das Versorgungsnetz des Westnetzes an.

Bild herunterladen

Die Belange von Mensch und Umwelt

Während der Park bereits Strom produziert, stehen noch weitere Arbeiten vor Ort an. Die komplette Fläche unter den Modulen wird als extensives Grünland angelegt. Darüber hinaus pflanzt die EnBW noch zahlreiche Bäume und Sträucher auf und um den Solarpark herum an.

Batteriespeicher

Bild herunterladen

Zum Solarpark Brandscheid gehört als Besonderheit ein Batteriespeicher. Mit der Kombination der beiden Anlagen hat die EnBW 2020 erfolgreich an der ersten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen. Der Batteriespeicher trägt dazu bei, das Stromnetz zu entlasten. Denn die Einspeiseleistung des Solarparks in das regionale Verteilnetz ist auf 5,5 MW begrenzt. Ein 2,7 MW starker Batteriespeicher sorgt dafür, dass zu viel erzeugte Energie trotzdem genutzt werden kann.

Erfahren Sie mehr zum Einsatz von Batteriespeichern durch die EnBW.

Bild herunterladen
Aufbau eines Batteriespeichers am Beispiel Brandscheid.

Aufbau eines Batteriespeichers

Bild herunterladen
  • 1. Der Solarpark erzeugt in den Solarzellen elektrischen Gleichstrom.
  • 2. Wechselrichter wandeln den Gleichstrom in Wechselstrom (Niederspannung) um.
  • 3. Der Solarpark ist an das Mittelspannungsnetz angeschlossen. Trafos transformieren die Niederspannung daher auf Mittelspannung.
  • 4. Die Übergabestation ist die Verbindung zum allgemeinen Stromnetz.
  • 5. Der Batteriespeicher speichert über Lithium-Ionen-Zellen (wie in Handys und Laptops) die Energie aus dem Solarpark.
    • a. Die Zellen werden in Modulen zusammengefasst, die Module in Schränken, sog. Racks, gestapelt und in Containern verbaut.
    • b. Für den sicheren Betrieb befinden sich im Container auch Wechselrichter, Steuereinheiten und Klimageräte.
Bild herunterladen
Betriebsablauf eines Batteriespeichers am Beispiel Brandscheid.

Betriebsablauf eines Batteriespeichers

Der Batteriespeicher speichert den lokal erzeugten Solarstrom und speist diesen je nach Bedarf ins Netz. Wie der Batteriespeicher konkret eingesetzt wird, erfahren Sie im nachfolgenden Video:

Termine

Aktuell sind keine Termine geplant.

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!