Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen

Baufeld 1

Werksgelände/Herstellung Kavernenwasserspeicher

Bild herunterladen

Mitten auf dem Werksgelände wird der sogenannte Zugangsstollen entstehen. Er wird die Hauptzufahrt zur unterirdischen Kaverne bilden, durch die alle notwendigen Materialien und Ausrüstungen transportiert werden.

Q1 2025

Bild herunterladen

Januar 2025

Nachdem das 123 Meter lange Dach (Kalotte) der zukünftigen Kraftwerkskaverne bereits im Dezember des vergangenen Jahres ausgebrochen werden konnte, gab es Anfang Januar nun auch den Durchschlag des Energieableitungsstollens in die Kraftwerkskaverne. Über den Energieableitungsstollen werden später sämtliche Stromkabel von außen in die Kraftwerkskaverne geleitet. Der Stollen hat eine Länge von rund 610 Meter und der Stollenvortrieb dauerte insgesamt 4,5 Monate.​

Auch der Durchschlag des Messstollens zum Hauptstollen hat im Januar stattgefunden. In diesem befinden sich die Messeinrichtungen u. a. zur Überprüfung und Überwachung der Abflussmengen. ​

Q4 2024
Bild herunterladen
Oktober 2024

Der erste der sechs Nebenstollen ist fast vollständig aufgefahren und der Vortrieb befindet sich bereits schon mehr als 100 m im Hauptstollen.

Um nach den Sprengungen die Staubbelastung so schnell wie möglich zu minimieren, wird durch Belüftungsschläuche, sog. Lutten, Frischluft bis an die Ortsbrust, also die Stelle, an der der Vortrieb stattfindet, geblasen. Während der Sprengungen werden die Lutten eingefahren, um sie vor den herausfliegenden Gesteinsbrocken zu schützen.

Q3 2024
Bild herunterladen

September 2024

Der Zufahrtsstollen wurde vollständig aufgefahren und die Vortriebsarbeiten dort abgeschlossen. Von hier aus beginnt nun der Ausbruch der Kraftwerkskaverne.

Bild herunterladen

Erfolgreicher Durchschlag des Zufahrtstollens – Bereich der späteren Kraftwerkskaverne planmäßig erreicht

Der Zufahrtsstollen wurde mit einer beeindruckenden Strecke von fast 580 Metern Anfang September fertig hergestellt und führt zur zukünftigen Kraftwerkskaverne. Nun kann der Ausbruch der Kraftwerkskaverne beginnen.

Bild herunterladen

August 2024

Tunnelvortrieb

Der Tunnelvortrieb im "Sylvia-Stollen" hat die Brillenwand erreicht. Derzeit wird auf der linken Seite in Richtung des Kreuzungspunktes vorgetrieben, während der rechte Tunnelabschnitt zukünftig als Energieableitungsstollen dienen wird. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen beträgt die erreichte Tunnelmeter Tiefe TM 117,30. Bis zum Kreuzungspunkt mit dem Schutterstollen sind es noch 133 TM.

Bild herunterladen

Juli 2024

Nach dem erfolgreichen Tunnelanschlag am Sylvia-Stollen auf dem Werksgelände Ende Juni haben nun auch hier die Vortriebsarbeiten begonnen. Wie eine solche Sprengung abläuft, ist im Video zu sehen.

Q2 2024
Bild herunterladen

Juni 2024

Tunnelanschlag

Am 27. Juni 2024 feierten wir in Forbach einen bedeutenden Meilenstein in unserem Bauprojekt - die Tunnelanschlagsfeier. Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde der zukünftige Zufahrtsstollen gesegnet und damit symbolisch die Weichen für eine sichere und erfolgreiche Zukunft des Projekts gestellt. Die Regierungspräsidentin Sylvia Felder, unsere Tunnelpatin, gab dem "Sylvia-Stollen" nicht nur ihren Namen, sondern auch den Startschuss der Vortriebsarbeiten mit einer symbolischen ersten Sprengung. Die Statue der Heiligen Barbara, die Schutzpatronin der Bergleute und Tunnelbauer, wacht nun neben dem Stolleneingang über die Sicherheit aller Beteiligten. Nun beginnen auch hier am Sylvia-Stollen die Vortriebsarbeiten.

Bild herunterladen

Im Juni 2024 ist das Tunnelportal, der Eingang zum zukünftigen Zufahrtsstollen, nun deutlich erkennbar. Der Rohrschirm, eine Konstruktion aus ineinandergreifenden Stahlrohren, stabilisiert das Erdreich und schafft sichere Arbeitsbedingungen für den anstehenden Vortrieb. Die Arbeiten an der Voreinschnittswand sind erfolgreich abgeschlossen worden. Es kann bald mit den Vortriebsarbeiten begonnen werden. Die Gewässerschutzanlage schützt das umliegende Ökosystem vor möglichen Verunreinigungen durch die Baustelle. Die Fortschritte im Juni sind im Zeitraffer festgehalten.

Bild herunterladen

Die Werkstatt links im Bild ist fertig gestellt und dient als unser zentraler Dreh- und Angelpunkt für Reparaturen, Wartung und Lagerung von Baumaschinen und -material, um einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten.

Bild herunterladen

Anfang Mai 2024

Die Errichtung der Werkstatt steht kurz vor dem Abschluss. Gleichzeitig nehmen die Arbeiten an der Voreinschnittswand sichtbar Gestalt an.

Bild herunterladen

Ende April 2024

Der Dronenflug Ende April 2024 zeigt einen guten Überblick über die Baufortschritte auf dem Baufeld.​

Hier schreiten weiterhin die Arbeiten an der Voreinschnittswand für den zukünftigen Zufahrtsstollen voran. Parallel dazu wird eine Werkstatt errichtet.

Q1 2024
Bild herunterladen

März 2024

Ebene für Ebene arbeiten wir uns an der Voreinschnittswand mit Erd-, Spritzbeton- und Ankerarbeiten nach unten.

Bild herunterladen

Am zukünftigen Zufahrtstollen sind die Arbeiten an der Voreinschnittswand vorangekommen.

Bild herunterladen

Februar 2024

Im Februar laufen die Arbeiten am Voreinschnitt Zufahrtsstollen mit Ankerarbeiten an der Voreinschnittswand auf Baufeld 1 auf Hochtouren. Zusätzlich begleitet eine sorgfältige Kampfmittelsuche das Geschehen, um das Gelände von möglichen Altlasten zu befreien.

Bild herunterladen

Der Zeitraffer zeigt, wie im Februar 2024 die ersten Arbeiten an Baufeld 1 Gestalt annehmen. Unser Bauteam legt den Zugang für den zukünftigen Tunnel frei.

Bild herunterladen

Über das gesamte Gelände zeichnen sich erste Fortschritte ab: Unser Baustellen-Team ist aktiv dabei, die Zugänge für das Portal freizulegen.

Q4 2023
Bild herunterladen

Dezember 2023 - Januar 2024

Auf dem Werksgelände errichten wir eine Containerwerkstatt. Hier werden später Baumaschinen Instand gehalten und bei Bedarf repariert.

Bild herunterladen

Gleichzeitig starten wir mit Erdarbeiten am Hang unter der Bundesstraße und sichern diesen mit Spritzbeton und Ankern. Hier entsteht nämlich die Hauptzufahrt zur unterirdischen Kaverne.

Bild herunterladen

Dabei werden bereits die ersten Lockerungssprengungen ausgeführt, um das Gestein für den Abtransport zu lösen.

Bild herunterladen

November 2023

Im November 2023 ist das Baugelände noch unberührt. Die ersten Baufahrzeuge haben ihre Positionen bezogen, das Team ist einsatzbereit. Die Planung läuft auf Hochtouren, um die anstehenden Arbeiten zu koordinieren. Terminsicherheit, Arbeitssicherheit und Umweltschutz stehen dabei im Fokus. Es sind vier parallele Vortriebsarbeiten geplant, um den Zeitplan einzuhalten, während die Rettungswehr für Notfälle vorbereitet ist.

Bild herunterladen