Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Teilen

Windpark Bad Nauheim

Auf Flächen im Gebiet der Stadt Bad Nauheim im Wetteraukreis in Hessen plant die EnBW einen Windpark mit drei bis fünf Windenergieanlagen (WEA). Wichtige Gutachten werden gerade erstellt. Der Windpark kann zukünftig 24.000 bis 40.000 MWh/a Strom produzieren und damit rund 10.000 Haushalte versorgen.

Projektdetails

Bild herunterladen
Windkraftvorranggebiet 10502, Windpark Bad Nauheim

Der Standort für den Windpark befindet sich östlich der Stadt Bad Nauheim und westlich der Ortschaften Wölfersheim, Södel und Melbach. Das Areal mit einer Größe von rund 80 ha wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Die genauen Standorte der Windkraftanlagen werden noch festgelegt und sind abhängig von den Ergebnissen der Gutachten zu den Themen Schall- und Schattenwurf und insbesondere zum Artenschutz. Aufgrund einer einfachen Geländeoberfläche und der durch die landwirtschaftliche Nutzung vorhandenen, guten Anbindung der Flächen ist eine einfache Erschließung und Netzanbindung möglich.

Bild herunterladen

Die aktuelle Fläche ist als Windvorranggebiet 10502 im Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien – Entwurf 2016 dargestellt.

Bild herunterladen

Kontakt

Bild herunterladen

Termine

Derzeit stehen keine Termine an.

Bild herunterladen

Anlagenzahl & Anlagentyp

Aktuell sind drei bis fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N 131 mit einer Leistung von jeweils 3,3 MW geplant. Sie haben eine Nabenhöhe von 134 Metern und einen Rotordurchmesser von 131 Metern. Alternativ finden Berechnungen für Anlagen vom Typ Vestas V 126, mit einer Nabenhöhe von 137 Metern Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von 126 Metern und einer Leistung von 3,3 MW statt. Welcher Anlagentyp zum Einsatz kommt, entscheidet sich, wenn die Informationen aus der Windmessung und den naturschutzfachlichen Untersuchungen vorliegen.

Bild herunterladen

Windverhältnisse

Unter anderem mit Hilfe von Wind- und Ertragsdaten bestehender Windparks in der Region um Bad Nauheim hat die EnBW mithilfe des WindPro-Modells interne Berechnungen zu den Windverhältnissen durchgeführt. Die Ergebnisse decken sich mit den Zahlen der Windpotenzialkarte für Hessen, erstellt vom TÜV Süd: Der Standort weist eine Windgeschwindigkeit von rund 6 m/s auf Nabenhöhe auf.

Bild herunterladen

Rücksicht auf Mensch und Umwelt

Karte Schallberechnung Standort Windpark Bad Nauheim auf Basis von drei Windenergieanlagen

Bevor ein Windpark genehmigt und gebaut werden kann, sind zahlreiche Fachgutachten notwendig. Über die Gutachten wird geprüft, ob der Windpark im Einklang mit den Belangen der Bevölkerung vor Ort sowie Umwelt und Natur steht. Welche und wie viele Untersuchungen durchgeführt und Gutachten eingeholt werden, wird mit dem zuständigen Landratsamt im Rahmen einer Vorantragskonferenz abgestimmt und festgelegt. Neben den Gutachten zum Windaufkommen sind avifaunistische und faunistische Erhebungen ebenso notwendig wie zum Beispiel Fledermaus- Schall- und Schattenwurfgutachten.

Für den Windpark Bad Nauheim werden die Untersuchungen für ökologische Gutachten seit dem Frühjahr 2016 durchgeführt. Erste Ergebnisse aus den avifaunistischen und faunistischen Erhebungen liegen vor. Hieraus lässt sich ablesen, dass der von uns geplante Standort hinsichtlich Artenschutz generell realisierbar ist.

Bild herunterladen
Karte Berechnungen Schattenwurf Windpark Bad Nauheim

Mitmach-Modelle

Bild herunterladen

Die EnBW möchte die Energiewende vorantreiben und strebt darüber hinaus eine Miteinbeziehung der Bürger bzw. der Kommunen an. Wir bieten maßgeschneiderte Beteiligungsmodelle an, die auf die jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen vor Ort Rücksicht nehmen. Die konkrete Ausgestaltung wird in Absprache mit der Stadt Bad Nauheim und den Bürgern festgelegt. Alle Details dazu werden rechtzeitig – auch an dieser Stelle - bekannt gegeben.

Die häufigsten Fragen

Bild herunterladen

Fundierte Informationen zum Thema Infraschall bietet die Broschüre Faktenpapier Windenergie und Infraschall des Bürgerforums Energieland Hessen.

Geht von den Windenergieanlagen Infraschall aus und ist dieser gesundheitsschädigend?

Bild herunterladen

Da onshore, d.h. auf dem Land insbesondere in Binnenregionen der Wind durch Hindernisse wie Wälder und Hügel abgebremst wird, müssen hier Windkraftanlagen mit einer größeren Nabenhöhe eingesetzt werden als in Küstenregionen. Denn in höheren Lagen nimmt der Einfluss von Wäldern und Hügeln etc. wieder ab, d.h. der Wind kann freier wehen. Deshalb werden an Binnenlandstandorten wie in Hessen vorwiegend Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 150 Meter und vor allem mit großen Rotordurchmessern, derzeit von ungefähr 120-130 Metern, errichtet.

Welche Typen von Windkraftanlagen eignen sich?

Bild herunterladen

Ab etwa einer Windgeschwindigkeit von 5,5 Metern pro Sekunde wird die Nutzung von Windkraft interessant. Unsere Berechnungen, die auf Referenzanlagen in der näheren Umgebung basieren, kommen zu einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit in Höhe von rund 6 Metern pro Sekunde. Somit ist ausreichend Wind am Standort vorhanden.

Weht der Wind in Bad Nauheim stark genug?

Bild herunterladen

Aktuelle Untersuchungen kommen mehrheitlich zum Ergebnis, dass Windenergieanlagen keinen negativen Einfluss auf Immobilienwerte haben:

  • Die Sparkassen und Landesbausparkassen gaben 2014 bekannt, dass sie aufgrund aktueller Studien bei der Finanzierung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen in Gebieten, in denen neue Windenergieanlagen errichtet oder zusätzliche Lärmemissionen anfallen, keine Risikoabschläge vornähmen.
    Titel: Kein Wertverlust trotz Lärm und Windrad
    Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. Jahr: 2014
  • Prof. Dr. Günter Vornholz ist Professor für Immobilienökonomie und Leiter des Immobilien Researchs der Deutsche Hypo in Hannover. Er hat das erste immobilien-ökonomische Lehrbuch „Volkswirtschaftslehre für die Immobilienwirtschaft“ verfasst. Im Immobilienbrief schrieb Vornholz im Mai 2014, dass auf Grundlage von Marktanalysen langfristig keine großen Wertminderungen bei Wohnimmobilien durch Windenergie zu erwarten seien, es allerdings kurzfristig während der Bauphasen der Windenergieanlagen zu Verzögerungen beim Verkauf der Immobilien und zu Preiszugeständnissen kommen könne. Widerstand zum Beispiel durch Bürgerinitiativen vor Ort, könne diese kurzfristige Entwicklung befördern. So könne die Befürchtung eines Preisrückgangs den tatsächlichen Preisrückgang in Form einer selbsterfüllenden Prophezeiung erst auslösen. Aufgrund der rechtlichen Bedingungen, die unter anderem einen Mindestabstand der Windenergieanlagen von 500 bis 1000 Meter zu Wohngebieten vorgäben, seien faktische Einflüsse der Windenergie gegenüber Immobilien „wenn überhaupt nur gering“ einzuschätzen.
    Titel: Windkraft und Immobilienpreise. In: Der Immobilien Brief (Nr. 321) vom 09.05.2014
    Quelle: Prof. Dr. Günter Vornholz, Professor für Immobilienökonomie an der EBZ Business School, Jahr: 2014

Welchen Einfluss haben Windenergieanlagen (WEAs) auf den Wert von Immobilien?

Bild herunterladen

Bei der aktuellen Planung stehen die WEA auf einer Höhe von ca. 160-180 m über N.N..

Wie hoch stehen die WEA über N.N.

Bild herunterladen

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens müssen bodenkundliche und ggf. geologische Gutachten zur Überprüfung des Untergrundes erstellt werden, um zu prüfen, ob die Standorte für die Errichtung von Windkraftanlagen geeignet sind.

Werden Bodenuntersuchungen gemacht?

Bild herunterladen

Die auszubauende Wegbreite wird von den Anlagenherstellern festgelegt. In der Regel wird auf gerader Strecke eine Wegbreite von vier bis fünf Meter zzgl. überschwenkbarem Bereich (Bereich, der nicht bewachsen ist) benötigt. Wenn die WEA nach Ende der Vertragslaufzeit abgebaut werden, werden auch die Wege zurückgebaut. Im Rahmen der Baugenehmigung wird dem Betreiber hierfür eine Rückbauauflage auferlegt. Möchte der Grundstückseigentümer die Wege erhalten, können diese in Absprache mit der Genehmigungsbehörde erhalten werden.

Wird der Wegebau bzw. Erweiterung zurückgebaut?

Bild herunterladen

Bei der Überprüfung der Schallgrenzwerte werden alle Anlagen kumuliert betrachtet. In der Technischen Anweisung Lärm (TA Lärm) – Bundes-Immissionsschutzgesetz sind Schallgrenzwerte für den Außenbereich definiert

Nachts gelten folgende Grenzwerte:
Industriegebiete
70 dB(A)
Gewerbegebiete
50 dB(A)
Mischgebiete
45 dB(A)
Allgemeine Wohngebiete
40 dB(A)
Reine Wohngebiete
35 dB(A)
Kurgebiete, Krankenhäuser
35 dB(A)
„Lärm“
dB(A)
„Ruhe“
„Lärm“
Trillerpfeife in Ohrnähe
- Schmerzgernze -
dB(A)
120
„Lärm“
Presslufthammer in unmittelbarer Nähe
dB(A)
110
„Lärm“
Kreissäge;
übliche Diskothek
dB(A)
100
„Lärm“
Lkw in 1 m Abstand
dB(A)
90
„Lärm“
Pkw, 50 km/h,
in 1 m Abstand
dB(A)
80
„Lärm“
Staubsauger
dB(A)
70
„Ruhe“
Am fließenden
Gebirgsbach
„Lärm“
Gespräch
dB(A)
60
„Ruhe“
Vogelgezwitscher;
Meeresrauschen
„Lärm“
Leise Musik
dB(A)
50
„Ruhe“
Ruhiges Wohngebiet
im Grünen
„Lärm“
Kühlschrank
dB(A)
40
„Lärm“
Flüstern
dB(A)
30
„Ruhe“
Windstille Nacht,
sehr ruhige Umgebung
„Lärm“
Klick einer PC-Maus in 3 m Entfernung
dB(A)
20
dB(A)
10
„Ruhe“
„Stille“
„Lärm“
Hörschwelle
dB(A)
0

Quelle: Psst! – Informationen zum Thema Lärm – Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Es werden alle Schallwerte eingehalten. Mögliche Überschreitungen würden zu Abschaltungen oder einer niedrigeren Laufleistung führen, die in der Folge sicherstellen, dass alle Schallwerte eingehalten werden (siehe auch Karte zu Schall).

Welche Schallgrenzwerte werden eingehalten?

Bild herunterladen