Auf der Gemarkung der Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit vier Windenergieanlagen. Das Planungsgebiet befindet sich westlich von Bad-Mergentheim auf den Gemarkungen Dainbach und Althausen. Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim, Igersheim und Assamstadt hat als Planungsrundlage für Windparks einen „Teilflächennutzungsplan Windkraft“ aufgestellt. Der Windpark befindet sich im Gebiet der „Konzentrationszone 2“ dieses Teilflächennutzungsplans. Ende 2022 hat das zuständige Landratsamt des Main-Tauber-Kreises die Genehmigung für den Windpark Dainbach erteilt. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für Ende 2024 geplant
Projektdetails
Das Projektgebiet befindet sich in Bad Mergentheim südwestlich vom Stadtteil Dainbach und westlich vom Stadtteil Althausen. Das Gebiet schließt direkt an den bestehenden Windpark in Boxberg-Bobstadt an.Die Abstände zu den nächstgelegenen zusammenhängenden Wohnbebauungen betragen ca. einen Kilometer.
Der Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz wurde im November 2020 beim zuständigen Landratsamt des Main-Tauber-Kreises (Tauberbischofsheim) eingereicht. Der Genehmigungsantrag beinhaltete insg. vier Standorte für Windenergieanlagen auf den Gemarkungen Dainbach und Althausen. Die Bearbeitung des Genehmigungsantrags war im Dezember 2022 abgeschlossen, woraufhin das Landratsamt Main-Tauber-Kreis die Genehmigung des Windparks erteilt hat.
Nach Erhalt der Genehmigung und der erfolgreichen Teilnahme am Ausschreibungsverfahren nach EEG 2017, ist eine Inbetriebnahme des Windparks für Ende 2024 geplant
Anlagenzahl und Anlagentyp
Für die Standorte sind derzeit vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V150 vorgesehen. Die Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von je 4,2 Megawatt (MW), einen Rotordurchmesser von 150 Metern und eine Nabenhöhe von 145 Metern. Der Windpark entspricht somit einer Gesamtleistung von 16,8 MW. Jährlich kann so der Strombedarf von ca. 10.000 Haushalten gedeckt werden.
Windverhältnisse
Die Windverhältnisse sind eine ausschlaggebende Größe, die über die Eignung eines Standortes für die Windenergie entscheidet. Sie ist auch ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit eines Projekts.
Gemäß des vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in 2019 veröffentlichten Windatlas ist der Standort sehr gut geeignet um einen Windpark zu betreiben. Auch rechtskräftig beschlossene Flächennutzungsplans sieht den Standort als geeignet an.
Gemäß Windatlas ist die maßgebende Größe zur Darstellung der Windhöffigkeit (also des Windaufkommens) an einem Standort die sogenannte „mittlere gekappte Windleistungsdichte“. Diese liegt im Projektgebiet zwischen 215 – 310 W/m² auf 160 Meter über Grund, was auf gute Windverhältnisse schließen lässt.
Rücksicht auf Mensch und Umwelt
Bereits in der Planungs- und Genehmigungsphase waren zahlreiche Fachgutachten notwendig. Über diese Gutachten wurde geprüft, ob der Windpark im Einklang mit den Belangen der Bevölkerung vor Ort sowie Umwelt und Natur steht. Diese Gutachten waren Bestandteil des beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis abgeschlossenen Genehmigungsverfahrens und bilden auch die Grundlage für den Betrieb des Windparks.
Welche und wie viele Untersuchungen durchgeführt und Gutachten eingeholt werden, wurde mit dem Landratsamt im Voraus abgestimmt und festgelegt. Neben den Gutachten zum Windaufkommen waren ökologische Erhebungen ebenso notwendig wie die Erstellung von Schall- und Schattenwurfprognosen
Netzanbindung
Die Netzanbindung erfolgt über Erdkabel.
Der für den Windpark Dainbach vom örtlichen Netzbetreiber zugewiesene Netzanschluss befindet sich am Umspannwerk in Bad Mergentheim. Der Netzverknüpfungspunkt befindet sich in einer Entfernung (Luftlinie) von ca. 5 km zum Windpark.
Zusammenarbeit mit dem Stadtwerk Tauberfranken
Das Stadtwerk Tauberfranken und die EnBW haben in einer gemeinsamen Absichtserklärung die Zusammenarbeit im Projekt beschlossen. So wird der Windpark Dainbach zukünftig ein Gemeinschaftsprojekt, in welchem die Stärken der beiden Partner gebündelt werden.
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine zur Planung und zum Bau des Windparks Dainbach. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt.
Abschluss der naturschutzfachlichen Untersuchungen
|
4. Quartal 2019
|
Einreichung Genehmigungsantrag
|
November 2020
|
Erhalt der Genehmigung nach BImSchG
|
Dezember 2022
|
Zuschlag EEG-Ausschreibung
|
Juni 2023
|
Beginn der Rodungsarbeiten
|
Januar 2024
|
Baubeginn
|
April 2024
|
Voraussichtliche Inbetriebnahme
|
4. Quartal 2024
|
Bautagebuch
August 2024: Transport Rotorblatt bei Nacht.
Juli 2024: Baufläche Windenergieanlage 1.
Juli 2024: Tag der offenen Baustelle.
Juni 2024: Erstellung der Sauberkeitsschicht des Fundaments einer Windenergieanlage.
Juni 2024: Fundamentbewehrung einer Windenergieanlage.
Februar 2024: Rodungsarbeiten am Standort der Windenergieanlagen
Februar 2024: Schaffung der zentralen Fläche für Baustelleinrichtung