Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Teilen

Windpark Häusern

Bild herunterladen

Nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Waldshut wurde ein Windpark mit zwei Windenergieanlagen errichtet. Dieser wurde Anfang September 2023 erfolgreich in Betrieb genommen.

Projektdetails

Bild herunterladen
Standortkarte Windpark Häusern

Der Standort des Windparks ist der Gießbacher Kopf, welcher nördlich von Häusern und westlich der B 500 liegt. Die Fläche befindet sich im Wald und auch die Umgebung des Standorts ist geprägt durch Wälder und Grünflächen.

Bild herunterladen

Anlagenzahl & Anlagentyp

Es wurden zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern, einem Rotordurchmesser von 126 Metern und einer Leistung von je 3,45 MW errichtet. Für den Windpark Häusern ergibt sich damit in Summe eine Nennleistung von gesamt 6,9 Megawatt.

Bild herunterladen

Windverhältnisse

Um die Windverhältnisse am Standort zu ermitteln, wurde durch EnBW eine Windmessung durchgeführt, mit dem Ergebnis einer mittleren Windgeschwindigkeit von knapp 7,0 m/s auf der geplanten Nabenhöhe von 149m. Der Windpark trägt damit jährlich mit rund 17,5 GWh erzeugter Energie zum Anteil erneuerbaren Energien in der Region bei.

Aus dem aktuellen Windatlas 2019 für Baden-Württembergergeben sich für den Standort des Windparks Häusern eine mittlere gekappte Windleistungsdichte von 250 bis zu 300 W/m². Dies entspricht einer Windgeschwindigkeit von rund 6,5 – 7 m/s auf einer Höhe von 140 Metern über Grund.

Damit besteht eine gute Übereinstimmung zwischen den von EnBW ermittelten Windverhältnissen, und dem Windatlas der LUBW, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.

Bild herunterladen

Rücksicht auf Mensch und Umwelt

Bevor der Windpark Häusern genehmigt wurde, waren zahlreiche Fachgutachten notwendig. Über die Gutachten wurde geprüft, ob die Anlagen im Einklang mit den Belangen der Bevölkerung vor Ort sowie Umwelt und Natur stehen. Welche und wie viele Untersuchungen durchgeführt und Gutachten eingeholt wurden, wurde mit dem Landratsamt Waldshut im Rahmen einer Vorantragskonferenz abgestimmt und festgelegt. Neben den Gutachten zum Windaufkommen sind avifaunistische und faunistische Erhebungen ebenso üblich wie zum Beispiel Fledermaus-, Schall- und Schattenwurfgutachten.

Bild herunterladen

Abstände der Windanlagen zur Wohnbebauung

Die nach dem Windenergieerlass Baden-Württemberg genannten Abstandsempfehlungen von mindestens 700 Metern zu Siedlungs- und Wohngebieten werden eingehalten. Die Abstände zu umliegenden Ortschaften sind für die Anlage generell größer als 1.000 Meter.

Bild herunterladen

Naturschutzrechtliche Belange

Die Auswirkungen des Vorhabens auf Natur und Umwelt wurden durch einen unabhängigen Umweltgutachter bewertet. Um ein umfassendes Bild zu erstellen, wurden hierzu folgende Erhebungen durchgeführt:

  • avifaunistische Untersuchungen (Fledermäuse, Vogelarten) im Jahr 2015
  • Kartierungen zum Auerhuhn in 2016
  • Kartierungen zu Reptilien in 2017
  • Kartierungen zu Moosen und Flechten in 2017
  • avifaunistische Untersuchungen (Fledermäuse, Vogelarten) im Jahr 2017, um Erkenntnislücken aus der Erfassung 2015 zu schließen

Die Untersuchungen richten sich nach den jeweils zutreffenden Erhebungsstandards, insbesondere nach Vorgaben der LUBW. Die Ergebnisse werden neben den jeweiligen Fachgutachten im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (auch als spezielle artenschutzrechtliche Prüfung bezeichnet) zusammengefasst.

Die naturschutzrechtlichen Belange wurden durch den landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) abgearbeitet. Außerdem wurde eine spezielle artenschutzrechtliche Bewertung nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) durchgeführt. Hierin ist beispielsweise auch die Auswirkung auf das Vogelschutzgebiet Südschwarzwald als auch auf umgebende FFH-Gebiete bewertet.

Um den Eingriff zu kompensieren, ist geplant, großräumig den Lebensraum für das Auerhuhn aufzuwerten. Dies erfolgt durch einen gezielten Waldumbau, der sich nach den Vorgaben der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg (FVA) richtet.

Bild herunterladen

Schallimmissionen und Schattenwurf

Weitere Gutachten zu den Themen Schall und Schattenwurf wurden dem Genehmigungsantrag ebenfalls beigefügt. In beiden Fällen ist die EnBW als Investor verpflichtet, alle gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte zu Schall und Schattenwurf einzuhalten, da sonst keine Genehmigung ausgestellt wird. Alle Grenzwerte bezüglich Schall- und Schattenimmissionen werden eingehalten.

Gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz darf die Schallimmission, welche von einer Windkraftanlage ausgeht, die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten. Für die Nacht gelten folgende Richtwerte:

  • Reines Wohngebiet: 35 dB(A)
  • Allgemeines Wohngebiet: 40 dB (A)
  • Mischgebiet: 45 dB (A)
  • Gewerbegebiet: 50 dB (A)
  • Industriegebiet: 70 dB (A)

Wie hoch die Schallimmissionen eines Windparks an den ausgewählten Immissionsorten sind, wird im Vorfeld über eine Schallprognose bestimmt. Gerechnet wird mit dem maximalen Schallleistungspegel der Windenergieanlagen (WEA), zu dem Unsicherheiten addiert werden. Die einzelnen Schallquellen aller WEA überlagern sich zu einem resultierenden Schalldruckpegel (Gesamtbelastung), der für die jeweiligen Immissionsorte zu bewerten ist. Hier finden Sie eine Karte zur Schallprognose für den Windpark Häusern.

Bild herunterladen

Windenergieanlagen erzeugen durch die Rotorkreisbewegung so genannten Schattenschlag, der im Gegensatz zum normalen Schatten eines stehenden Objekts, z. B. des Turms der Windkraftanlage, als störende Immission zu werten ist. Damit unterliegt sie, wie der Schall, ebenfalls den Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Für diesen periodischen Schattenwurf gelten daher auch strenge, einzuhaltende Grenzwerte. Führt die Schattenwurfprognose zu Überschreitungen dieser Grenzwerte, muss die WEA mit einer Abschaltautomatik ausgestattet werden. Sie sorgt dafür, dass periodischer Schattenwurf maximal 8 Stunden im Jahr und maximal 30 Minuten am Tag an einem Immissionsort auftritt. Für den Windpark Häusern kommt es an keinem der umliegenden Wohnhäusern zu Überschreitungen der oben genannten Grenzwerte. Hier finden Sie einen Auszug aus dem Schattenwurfgutachten zum Windpark Häusern..

Projektpartner

Bild herunterladen

Die Energiedienst AG

Die Energiedienst AG schöpft aus über 100 Jahren Erfahrung in der Produktion, Verteilung und dem Vertrieb von Ökostrom aus Wasserkraft. Das südbadisch-schweizerische Profil zeichnet Energiedienst als regionalverbundenen Energieversorger aus.

Als Arbeitgeber und größter Ausbildungspartner in Südbaden übernimmt Energiedienst Verantwortung für die Menschen in der Region und die Natur. Das Unternehmen steht für eine konsequente „grüne“ Unternehmenspolitik: Die Energieerzeugung basiert mit Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft ausschließlich auf regenerativer Energie. Regelmäßig investiert Energiedienst in diesem Bereich so etwa durch den Neubau der Wasserkraftwerke Rheinfelden und Hausen oder durch ökologische Aufwertungsarbeiten rund um die Wasserkraftwerke.

Bild herunterladen

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Die EnBW ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa tätig und verfügt über ein breites Geschäftsportfolio. Mit rund 27.000 Mitarbeiter*innen versorgt sie rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser und energienahen Produkten und Dienstleistungen.

Im Zuge ihrer Strategie 2020 hat die EnBW bisher rund drei Milliarden Euro in den Ausbau der Erneuerbaren Energien investiert. Bis 2025 plant das Unternehmen weitere Investitionen in Höhe von über fünf Milliarden Euro in Deutschland sowie in ausgewählten Auslandsmärkten. Aktuell betreibt die EnBW deutschlandweit Onshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 MW. Als 100prozentige Tochtergesellschaft bündelt die EnBW Windkraftprojekte GmbH die Aktivitäten im Onshore-Bereich des Unternehmens.

Projekttagebuch

Bild herunterladen

Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau des Windparks Häusern. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt:

Erste Vorstellung des Projekts vor dem Gemeinderat
November 2012
Unterzeichnung Verträge mit ForstBW und privaten Eigentümern
September 2014
Untersuchungen für Umweltgutachten
Kalenderjahr 2015
Einreichung des Genehmigungsantrags
Mai 2016
Weitere Untersuchungen zum Artenschutz
Frühjahr 2017 - Herbst 2017
Erarbeitung und Abstimmung Ausgleichskonzept zum Auerwild
Frühjahr 2018
Überarbeitung Genehmigungsantrag
Herbst 2018
Erteilung immissionschutzrechtliche Genehmigung
März 2021
Beginn Rodungsarbeiten
Herbst 2021
Baubeginn
Frühjahr 2022
Inbetriebnahme des Windparks
Mitte 2023

Bildergalerie

Mitmach-Modelle

Bild herunterladen

Die EnBW möchte die Energiewende vorantreiben und strebt darüber hinaus an, die Bürger bzw. die Kommunen mit einzubeziehen. Wir bieten maßgeschneiderte Beteiligungsmodelle an, die auf die jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen vor Ort Rücksicht nehmen. Die konkrete Ausgestaltung wird in Absprache mit der Gemeinde Häusern festgelegt. Alle Details dazu werden rechtzeitig – auch an dieser Stelle - bekannt gegeben.

Zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten wurden den Bürgern bzw. Kommunen zur Verfügung gestellt und fanden regen Anklang. Alle Informationen dazu finden Sie hier: www.buergerbeteiligung.enbw.com

Bild herunterladen