Auf der Gemarkung der Gemeinde Hohenstein im Landkreis Reutlingen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark. Das Planungsgebiet befindet sich südlich der Ortschaft Eglingen. Die Planungen zum Windpark durch die EnBW haben im Jahr 2019 begonnen.
Projektdetails
Die konkreten Standorte für die geplanten Windenergieanlagen werden aktuell abgestimmt. Seit die EnBW mit den Planungen begonnen hat, haben sich politische und gesetzliche Änderungen ergeben:
Die Bundes- und Landesregierung hat in der Zwischenzeit verbindliche Flächenziele für die Ausweisung von Windenergie-Gebieten definiert. Der Regionalverband Neckar-Alb ist seit 2022 mit der Erarbeitung und Festlegung dieser Flächen für die Windenergie beschäftigt. Die Lage dieser Gebiete wird zukünftig darüber entscheiden, wo in Hohenstein Windenergieanlagen grundsätzlich errichtet werden können.
Sowohl die Gemeinde Hohenstein als auch die EnBW haben dem Regionalverband jeweils Hinweise für mögliche Flächen gegeben. Welche Flächen der Regionalverband am Ende ausweisen wird, werden die weiteren Planungen zeigen.
Die Anzahl der möglichen Windenergieanlagen hängt von vielen Faktoren ab. So wird auch das zukünftig vom Regionalverband festgelegte Gebiet darüber entscheiden, wie viele Windenergieanlagen südlich von Eglingen errichtet werden können.
In jedem Fall werden die Standorte unter der Prämisse großer Vorsorgeabstände zu den nächstgelegenen zusammenhängenden Wohnbebauungen geplant. Des Weiteren gewährleisten die großen Abstände, dass alle vorgeschriebenen Grenzwerte, wie z. B. Schallgrenzwerte, eingehalten werden.
Jedes Windparkvorhaben muss alle Kriterien des jeweils durchzuführenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens einhalten. Hierin werden alle relevanten Auswirkungen auf den Menschen, die Tier- und Pflanzenwelt sowie auch auf Landschafts- und Infrastruktur untersucht und geprüft.
Im Ergebnis aller Planungs- und Genehmigungsschritte entsteht ein Windpark, welcher einen wichtigen Beitrag zu einer klimaschonenden Stromerzeugung leistet
Derzeitiger Planungsstand
Nachdem im Jahr 2019 die ersten Planungen zum Windpark erfolgt sind, wurden anschließend aufwändige ökologische Untersuchungen durchgeführt. Bei den Untersuchungen wurden detaillierte Erkenntnisse zu den Vorkommen von Tieren und Pflanzen gesammelt. Die Ergebnisse geben einen genauen Aufschluss über die Möglichkeiten zur Errichtung und zum Betrieb der einzelnen geplanten Windkraftanlagen. Die Untersuchungsergebnisse werden derzeit ausgewertet und interpretiert.
Parallel wird die Erstellung weiterer Planungsunterlagen bearbeitet. Hierbei werden Anforderungen zu den Themen Schall, Schatten, Richtfunkstrecken aber auch militärische Belange sowie der Netzanschluss berücksichtigt.
Anlagenanzahl und Anlagentyp
Sobald neue Erkenntnisse aus der Flächenplanung des Regionalplans vorliegen, kann die genaue Anzahl der Windenergieanlagen im Windpark Hohenstein-Eglingen finalisiert werden.
Aktuell gehen wir von 5 Windenergieanlagen aus, die südlich von Eglingen errichtet und betrieben werden können. Es sind Windenergieanlagen des Herstellers Enercon geplant. Diese weisen einen Rotordurchmesser von 175 Metern auf. Die Nabenhöhe beträgt 163 Meter. Die Leistung des Generators liegt bei 6,0 MW.
Windverhältnisse
Die Windverhältnisse sind eine ausschlaggebende Größe die über die Eignung eines Standortes für Windenergieanlagen entscheidet. Sie ist auch ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit eines Projekts.
Gemäß Windatlas Baden-Württemberg aus dem Jahr 2019 liegt das Potenzial für die Windenergienutzung (die sogenannte mittlere gekappte Windleistungsdichte) südlich von Eglingen im Mittel bei ca. 240 W/m². Somit liegt dieses Gebiet deutlich über dem im Windatlas festgelegten Wert von 215 W/m², ab dem ein Gebiet als geeignet gilt.
Des Weiteren liegen Ergebnisse aus in der Nähe durchgeführten Windmessungen der vergangenen Jahre vor, welche eine noch genauere Prognose zulassen und die Eignung als Windenergiestandort bestätigen.
Wir rechnen bei 5 Windenergieanlagen daher mit einer Stromerzeugung für jährlich 19.000 Haushalte.
Rücksicht auf Mensch und Umwelt
Bevor der Windpark genehmigt und gebaut werden kann, sind zahlreiche Fachgutachten notwendig, welche beispielsweise auf den Ergebnissen vorausgegangenen ökologischen Untersuchungen aufbauen. Über die Gutachten wird geprüft, ob der Windpark im Einklang mit den Belangen der Menschen vor Ort sowie Umwelt und Natur steht.
Welche Untersuchungen durchgeführt werden müssen wird in Abstimmung mit dem zuständigen Landratsamt Reutlingen festgelegt. Neben den oben erwähnten ökologischen Untersuchungen und Gutachten ist die Erstellung von Schall- und Schattenwurfprognosen ebenso notwendig. Im Einzelfall können noch weitere Gutachten erforderlich werden, welche individuell bestimmt werden.
Netzanbindung
Der mögliche Netzanschluss wurde beim örtlichen Netzbetreiber angefragt und durch diesen festgelegt. Der Netzanschluss liegt im Bereich des Flugplatzes Münsingen-Eisberg an der nahegelegenen 110 kV-Leitungstrasse. Zur Verbindung des Windparks mit dieser Leitung muss ein Umspannwerk errichtet werden.
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine zur Planung und zum Bau des Windparks Hohenstein-Eglingen. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt:
Beginn der Planungen zum Windpark
|
Anfang 2019
|
Beginn der ökologischen Untersuchungen
|
Anfang 2020
|
Abschluss der ökologischen Untersuchungen
|
4. Quartal 2021
|
Einreichung Genehmigungsantrag
|
im Jahr 2025
|
Erhalt der Genehmigung nach BImSchG
|
im Jahr 2025
|
Zuschlag EEG-Ausschreibung
|
im Jahr 2026
|
Voraussichtlicher Baubeginn
|
im Jahr 2026
|
Voraussichtliche Inbetriebnahme
|
im Jahr 2027
|
Mitmach-Modelle
Mitmach-Modelle
Die EnBW möchte die Energiewende vorantreiben und strebt darüber hinaus eine Beteiligung der Bürger bzw. der Kommunen an. Wir bieten maßgeschneiderte Beteiligungsmodelle an, die auf die jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen vor Ort Rücksicht nehmen.
Alle Details dazu werden rechtzeitig – auch an dieser Stelle - bekannt gegeben.