Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Teilen

Windpark Reinstädt

„Westlich der Gemeinde Reinstädt und südlich der Gemeinde Milda, Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal, in Thüringen plant die EnBW-Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Für zwei der Anlagen ist der Genehmigungsantrag eingereicht worden. Für den dritten Standort wird dies in Kürze erfolgen.“

Projektdetails

Bild herunterladen
Standorte Windkraftanlagen Windpark Reinstädt

Das für den Windpark vorgesehene Gebiet liegt westlich der K 181. Zwei der geplanten Anlagen liegen auf Gemarkung der Gemeinde Reinstädt, eine Anlage auf Gemarkung der Gemeinde Milda. Erste Pachtverträge mit Eigentümern sind 2016 abgeschlossen worden.

Planungsrechtliche Grundlage für das Windkraftprojekt ist der erste Entwurf des Regionalplans Ostthüringen. Die Fläche ist dort als Windvorranggebiet mit der Standortnummer W-22 ausgewiesen. Der zweite Entwurf zum Regionalplan wird Ende 2018 erwartet. Die EnBW hat aufgrund der Bebauungen am Standort eine Stellungnahme zur Anpassung des Vorranggebiets eingereicht.

Der Windpark kann nach der Inbetriebnahme 30 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und 22.600 Tonnen CO₂ einsparen.

Bild herunterladen

Anlagenanzahl & Anlagentyp

Für den Windpark sind insgesamt drei Windenergieanlagen vom Typ Senvion MM140 vorgesehen. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 160 Metern, einen Rotordurchmesser von 140 Metern und eine Leistung von je 3,4 MW.

Bild herunterladen

Kontakt

Bild herunterladen

Termine

Derzeit stehen keine Termine an.

Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen

Downloads

Bild herunterladen

Windverhältnisse

Seit September 2017 ist am Standort ein sogenanntes LiDAR-Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit installiert. Bei diesem Fernerkundungsverfahren werden Laserstrahlen innerhalb kürzester Zeit nacheinander in verschiedene Himmelsrichtungen gesendet. Durch Rückstreuung an den Partikeln in der Atmosphäre (Dopplereffekt) können somit sehr genaue Rückschlüsse auf die aktuelle Windgeschwindigkeit sowie Windrichtung in verschiedenen Höhen bis zu 200 Meter über Grund gezogen werden. Die Messdaten werden von einem externen Fachgutachter ausgewertet.

Mit der prognostizierten Windgeschwindigkeit von ca. 6,4 m/s auf Nabenhöhe ist eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb des Windparks gegeben.

Bild herunterladen

Rücksicht auf Mensch und Umwelt

Im Rahmen der Vorbereitung des Genehmigungsantrags wurde seit September 2016 geprüft, ob die Windparkplanung im Einklang mit Mensch, Natur und Umwelt steht. Hierzu wurden die Schall- und Schattenimmissionen der geplanten Anlagen untersucht sowie Untersuchungen der Umwelt nach den Regeln des avifaunistischen Fachbeitrags Thüringen durchgeführt. Dabei wurde eine geschützte Orchideenart im Planungsgebiet entdeckt. Aufgrund dieses Vorkommens wurde das Parklayout im Juli 2017 geändert. Die Kartierung von Uhu-Horsten erforderte eine Habitatpotenzialanalyse. Über diese Analyse wurde ermittelt, wie sich der Windpark auf das Uhu-Vorkommen auswirken könnte. Die Analyse hat keine negativen Auswirkungen für die Uhu-Population ergeben.

Bei der Planung des Windparks wurden die Mindestabstände zur Bebauung sowie die Grenzwerte bezüglich der Schall- und Schattenimmissionen eingehalten.

Bild herunterladen

Netzanbindung

Die Netzanbindung erfolgt über das Umspannwerk Kahla des örtlichen Netzbetreibers. Der Anschluss an diesen Netzanknüpfungspunkt erfolgt über Erdkabel.

Projekttagebuch

Bild herunterladen

Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau des Windparks Reinstädt. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt:

Erste Gespräche mit Gemeinderat Reinstädt
4/2016
Erste Pachtverträge
2016
Windmessung
seit September 2017
Avifaunistische Untersuchungen
Herbst 2016 - Herbst 2017
Planung erneut im Gemeinderat Reinstädt vorgestellt
4/2017
Umplanung aufgrund geschützter Orchideen
7/2017
Einreichung Genehmigungsantrag
Q3 2018
Frühestmöglicher Zeitpunkt Inbetriebnahme des Windparks
2019/2020

Mitmach-Modelle

Bild herunterladen

Die EnBW möchte die Energiewende vorantreiben und strebt darüber hinaus eine Enbeziehung der Bürger bzw. der Kommunen an. Wir bieten maßgeschneiderte Beteiligungsmodelle an, die auf die jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen vor Ort Rücksicht nehmen. Alle Details dazu werden rechtzeitig – auch an dieser Stelle – bekannt gegeben.

Bild herunterladen