Seit Jahrzehnten erzeugen wir Strom und Wärme, transportieren und vertreiben sie. Darüber hinaus handeln und liefern wir Gas und betreiben das dafür notwendige Gasnetz. Deshalb haben wir viel Erfahrung mit kritischer Infrastruktur, wie den sicheren Bau, den zuverlässigen Betrieb und das Management technisch komplexer Anlagen. Diese Kernkompetenz wollen wir auf andere Wachstumsfelder übertragen – auch jenseits von Energie.
So beschäftigen wir uns mit Zukunftsfeldern wie beispielsweise dem Betrieb von Schnellladeinfrastruktur für E-Autos, dem Ausbau des Breitbandgeschäfts oder der Entwicklung von Sicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen. Als „Macher und Gestalter der Infrastrukturwelt von morgen“ wollen wir wachsen. Mit unserer Strategie EnBW 2025 sind wir auf dem Weg zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner der Zukunft.
Bereits zuvor haben wir die EnBW grundlegend umgebaut. Wir ziehen uns aus der nuklearen Stromerzeugung zurück und reduzieren kontinuierlich den Anteil der fossilen Erzeugung. Stattdessen werden die erneuerbaren Energien in unserer Erzeugung immer bedeutender. Darüber hinaus investieren wir in den Ausbau unserer Strom- und Gasnetze. Damit wollen wir unser Ziel erreichen, bis 2035 klimaneutral zu sein. Auf dem Weg dorthin planen wir, bereits bis 2028 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Das ist ein zentraler Teil unser umfassenden Nachhaltigkeitsagenda.
Im Blick haben wir die Bedürfnisse unsere Kund*innen, die Entwicklung neuer Technologien und ein sich stets verändernder Markt. Bei all unseren Aktivitäten und Zielen können wir auf unsere Kompetenzen in Digitalisierung und Innovation zurückgreifen. Bereits 2014 gründeten wir das EnBW Innovationsmanagement.
Im Segment „Intelligente Infrastruktur für Kund*innen“ bündeln wir beispielsweise den Vertrieb von Strom und Gas, die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität und die Telekommunikation.
Was wir bereits tun
Schon heute beliefern wir rund 5,5 Millionen Kund*innen mit unserer Energie. Zudem bieten wir Lösungen im Bereich Elektromobilität, Telekommunikation, Photovoltaik und Heimspeicher.
Bei der Elektromobilität konzentrieren wir uns auf den Ausbau von Schnellladeinfrastruktur an Autobahnen, beim Handel und in Städten. In Deutschland betreiben wir das größte Schnellladenetz mit mehr als 5.000 entsprechender Ladepunkte. Damit unsere Kund*innen diese Standorte schnell und einfach finden, haben wir die EnBW mobility+ App entwickelt. Darüber hinaus bietet die App Zugang zum EnBW HyperNetz, einem Roamingnetz, in dem über 700.000 Ladepunkte in 17 Ländern verfügbar sind.
Unsere wesentlichen Aktivitäten im Bereich Telekommunikation sind in unseren Tochtergesellschaften NetCom BW und Plusnet gebündelt. Die NetCom BW ist vor allem im kommunalen Glasfaserausbau tätig. Im Südwesten ist sie in über 40 Prozent der Kommunen aktiv. Im restlichen Bundesgebiet bietet die Plusnet schnelle Daten- und Kommunikationslösungen mit Schwerpunkt auf gewerbliche Kunden an.
Autark und nachhaltig Energie zu erzeugen, wird für unsere Kund*innen immer wichtiger. Unser Tochterunternehmen SENEC gehört im deutschen Markt zu den Top 3-Anbietern für Heimspeicher und bietet die dafür passenden Lösungen. Über 120.000 Batteriesysteme hat das Unternehmen im In- und Ausland bereits installiert.
Was wir tun werden
Bis Ende 2025 wollen wir als Marktführer 2.500 Schnellladestandorte für die E-Mobilität aufbauen.. Darüber hinaus vernetzen wir die Sektoren Energie und Mobilität mit innovativen Lösungen wie Heimspeicher oder Cloudspeicher für Strom und der Ladeinfrastruktur.
Wir sind Infrastrukturpartner für Kommunen. Neben der Energieversorgung und dem Breitbandausbau entwickeln wir Produkte für eine digitale und sichere Kommune und machen sie fit für die Herausforderungen von morgen.
Transport und Verteilung von Strom, Gas und Wärme ist Kern unseres Segments „Systemkritische Infrastruktur“. Zuverlässige Netze sind die Voraussetzung für eine sichere Versorgung und „Rückgrat“ der Energiewende.
Was wir bereits tun
Um die Versorgungsicherheit sowie Planung, Bau und Betrieb von Netzen kümmern sich unsere Netztöchter wie beispielsweise die Netze BW und TransnetBW. Zusammen mit unseren Kund*innen sowie Partnern aus Industrie, Wissenschaft oder auch Start-ups untersuchen wir neue Konzepte für innovative und digitale Netze. Bereits heute integrieren unsere Netzbetreiber eine Vielzahl von Anlagen der erneuerbaren Stromerzeugung und machen die Netze fit für eine große Zahl von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Elektrifizierung der Wärmeversorgung. Unsere Gasnetztöchter sorgen zudem für den Gastransport bis hin zum Hausanschluss. Die Wasserversorgung und netznahe Dienstleistungen ergänzen unsere Leistungen. Zu den netznahen Dienstleistungen gehören beispielsweise der Zähl- und Abrechnungsservice und Netzbetrieb für andere Energieunternehmen oder der Bau und Betrieb von Funktürmen.
Was wir tun werden
Im windreichen Norden Deutschlands produzieren viele Windkraftanlagen Strom, der im wirtschaftsstarken Süden gebraucht wird. Daher sind in Deutschland mehrere Trassen für die sogenannte Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) in Planung. An zwei dieser Trassen arbeitet die EnBW-Tochter TransnetBW mit.
Beim Großprojekt Ultranet verantwortet die TransnetBW den Ausbau des südlichen, 340 Kilometer langen Abschnitts.
Südlink ist das bislang größte Netzausbauprojekt Deutschlands. 700 Kilometer Erdkabel werden von Norddeutschland nach Süddeutschland verlegt. Die EnBW ist über die TransnetBW in Kooperation mit TenneT daran beteiligt.
Im Rahmen der Dekarbonisierung des Gassektors bereiten unsere Netzgesellschaften ihre Netzinfrastruktur auf die künftige Nutzung von klimaneutralen Gasen wie z.B. grünem Wasserstoff vor.
In unserem Segment „Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur“ bauen wir die erneuerbaren Energien weiter aus. Unser Energiehandel stellt den Zugang zu den Märkten für Strom, Gas, Brennstoffe oder Emissionszertifikate sicher.
Was wir bereits tun
Mit unseren Windparks auf See wie EnBW Baltic 1, Baltic 2, Hohe See oder Albatros verfügen wir über eine installierte Leistung von 976 Megawatt; unsere Windparks an Land über 1.016 Megawatt.
Bei der Entwicklung von Solarparks kommen wir ebenfalls gut voran: Im Frühjahr 2022 gingen die beiden Solarparks Gottesgabe und Alttrebbin mit jeweils 150 Megawattpeak vollständig ans Netz. Bis 2022 betrug die Kapazität unserer Solarparks knapp 500 Megawattpeak.
Traditionell gut aufgestellt sind wir im Bereich der Wasserkraft. In 130 Anlagen (inkl. Pumpspeicher mit natürlichem Zufluss) können wir auf eine installierte Leistung von 2.500 Megawatt zurückgreifen. Da es in Deutschland kaum noch Standorte für neue, große Wasserkraftwerke gibt, konzentrieren wir uns auf das sogenannte Repowering, also die Erneuerung von Anlagen zur Leistungssteigerung.
Neben der Erzeugung sind wir auch im Handel tätig – an Börsen oder bilateral zwischen Unternehmen. Zur Arbeit des Energiehandels gehört auch das sogenannte Dispatching, also die Einsatzplanung der Kraftwerke oder der Handel mit Emissionszertifikaten sowie mit Kohle und Gas. Die dezentrale und kleinteilige Produktion von erneuerbarem Strom bündeln und vermarkten wir als virtuelles Kraftwerk.
Was wir tun werden
Die erneuerbaren Energien wollen wir als tragende Säule der EnBW weiter stärken.
Bis 2025 werden wir den Ausbau der Solarenergie auf 1.200 Megawattpeak gezielt vorantreiben. Bei Wind Offshore realisieren wir den Windpark He Dreiht in der Nordsee mit einer installierten Leistung von 960 MW. Mit unserem britischen Partner bp planen wir in der Irischen und Schottischen See drei Offshore-Windparks mit einer Kapazität von rund 6 GW.
Unser Energiehandel unterstützt den Umbau des Erzeugungsportfolios der EnBW, indem er die Vermarktung erneuerbarer Energien forciert. Zudem spielt er eine wesentliche Rolle bei der Diversifikation des Gasbezugs über den Import von LNG und perspektivisch von grünem Wasserstoff.
Die EnBW ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in ausgewählten Auslandsmärkten aktiv.
Die Wurzeln von Connected WindServices A/S reichen ins Jahr 1987 zurück. Das Unternehmen mit Firmensitz in Balle/Dänemark und Landesgesellschaften in Deutschland (Rantrum) und Schweden (Falkenberg) verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung als herstellerunabhängiger Dienstleister im Bereich Wartung und Instandhaltung. Über 50 Service-Teams in Dänemark, Schweden und Deutschland betreuen über 1.700 Windkraftanlagen; darüber hinaus führt CWS europaweit komplexe Serviceprojekte an Windenergieanlagen durch.
Dänemark
Im Juli 2018 haben wir die schwedische Landesgesellschaft EnBW Sverige gegründet. Im Januar 2019 konnten wir sieben schwedische Windparks mit insgesamt 51 Windkraftanlagen und einer installierten Leistung von 105 Megawatt erwerben Mit Inbetriebnahme des Windparks Rammarehemmet im Juli 2021 verfügt die EnBW über 120,1 MW installierte Leistung in Schweden.
Schweden
In Großbritannien haben wir uns zusammen mit unserem Partner bp die Flächenrechte zur Errichtung von mehreren Offshore-Windparks gesichert. So wollen wir in der irischen See zwei Offshore-Windparks mit einer Leistung von insgesamt 3 Gigawatt und in der schottischen See ein Offshore-Windpark mit einer Leistung von 2,9 Gigawatt errichten.
Großbritannien
Valeco ist seit Juni 2019 unser Tochterunternehmen und hat inzwischen 250 Mitarbeiter*innen. Mit Valeco, einem Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien, entwickeln und realisieren wir Windenergie- und PV-Projekte im französischen Markt. Hier erwarten wir ein weiterhin dynamisches Wachstum sowohl im Windkraft- als auch im Photovoltaikbereich.
Frankreich
Mit dem Joint Venture SMATRICS EnBW weiten wir unsere Marktführerschaft fürs Schnellladen in Deutschland auch auf den österreichischen Markt aus. Das Joint-Venture Smatrics EnBW betreibt Österreichs einziges flächendeckendes Hochleistungsladenetz. Die Tochter des österreichischen Energieunternehmens VERBUND stellt darüber hinaus Geschäftskund*innen und Partnerunternehmen unter anderem Dienstleistungen rund um die Elektromobilität zur Verfügung.
Österreich
Das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan mit Sitz in der Türkei wurde 2009 gegründet zum Bau und Betrieb von Anlagen der erneuerbaren Erzeugung. Mit unserem türkischen Partner Borusan haben wir seitdem mit acht Windparks, zwei Solarparks und einem Wasserkraftwerk rund 720 MW (Nicht vollkonsolidiert, at equity bewertet) Erzeugungskapazitäten aufgebaut.
Türkei
Die in Laufenburg, Schweiz, ansässige Energiedienst (ED) mit rund 1.000 Mitarbeiter*innen ist eine regional in Südbaden und der Schweiz tätige ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft mit diversen Tochtergesellschaften. Die ED erzeugt ausschließlich Ökostrom, vorwiegend aus Wasserkraft, und ist bereits seit 2020 klimaneutral. Neben der Stromversorgung bietet die Unternehmensgruppe ihren Kund*innen intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen an, darunter Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme, Elektromobilität und E-Carsharing.
Schweiz
Die Kerngeschäftstätigkeiten der in Prag, Tschechien, ansässigen Pražská energetika (PRE) mit rund 1.700 Mitarbeiter*innen umfassen den Strom- und Gasvertrieb, die Stromverteilung in Prag und Roztoky, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, den Betrieb und Ausbau von Glasfaserinfrastruktur, den Ausbau von Infrastruktur für Elektromobilität und die Erbringung von Energiedienstleistungen. Die PRE ist der drittgrößte Stromversorger Tschechiens.
Tschechische Republik
Nach einer Phase der Neuausrichtung und des Umbaus sind wir jetzt vorrangig auf Wachstumskurs. Für 2024 erwarten wir ein operatives Ergebnis von 4,6 bis 5,2 Mrd. Euro Adjusted EBITDA.
Wirtschaftlich ambitioniert, gut fürs Klima und sozial ausgewogen: Unsere nachhaltige Unternehmensstrategie berücksichtigt die Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben und Zielwerten des Pariser Klimaabkommens mit dem ambitionierten Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein.
Wollen Sie noch mehr über die EnBW erfahren? Der Integrierte Geschäftsbericht hält viele Informationen über Strategie und aktuelle Zahlen für Sie bereit.