Als eines der größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland gestalten wir die Zukunft der Energie mit. Mit unseren Forschungsprojekten wollen wir neue Geschäftsmöglichkeiten für die EnBW eröffnen. Woher kommen Strom und Wärme, wenn wir keine Kohle und kein Öl oder Gas mehr verwenden? Wie lassen sich moderne Technologien noch effektiver nutzen? Und wie Erzeugungs- und Verbrauchsseite besser miteinander vernetzen? Fragen wie diesen gehen wir in Pilot- und Demonstrationsprojekten auf den Grund – oft gemeinsam mit Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten.
Klimaneutral und bezahlbar
Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist eine Mammutaufgabe und spielt auch in unserer Forschung eine große Rolle. Langfristig wollen wir unseren Kund*innen Wasserstoff zur Verfügung stellen, der klimaneutral und bezahlbar ist.
Grundpfeiler der Erneuerbaren
Wind und Sonne zählen zu den wesentlichen Pfeilern einer klimaneutralen Energiegewinnung. Mit unseren Forschungsaktivitäten wollen wir daher weitere Potenziale erschließen sowie die bestehenden Technologien weiter verbessern.
Schlüssel zur Verkehrswende
Keine Verkehrswende ohne E-Mobilität. Die Elektrifizierung ist der zentrale Hebel zur CO₂-Reduzierung im Verkehr. Wir forschen in mehreren Projekten mit Pkw, Bussen und Lkw daran, wie Elektromobilität durch kabelloses Laden noch nutzerfreundlicher werden kann und Reichweiten vergrößert werden können.
Video zu E-Mobilität im Nahverkehr
Energie aus der Tiefe
In der Erde schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial. Deshalb setzt sich die EnBW bereits seit Jahren für die Erschließung der Geothermie (auch Erdwärme genannt) als alternative, klimaschonende Energiequelle ein. In einigen Teilen von Baden-Württemberg, vor allem im Oberrheintal, sind die Bedingungen für die Nutzung tiefer Geothermie besonders gut.