Das Berufsintegrationsprogramm der EnBW in Karlsruhe und der Netze BW in Esslingen bereitet geflüchtete Menschen und Migrant*innen gezielt auf eine technische Ausbildung in den Bereichen Mechanik und Elektrotechnik vor.
In drei Stufen – Schnupperpraktikum, Einstiegsqualifizierung (EQ) und Ausbildung – erwerben Teilnehmende fachliche Grundlagen und erhalten die Möglichkeit, sich für eine Ausbildung zu qualifizieren. Voraussetzungen sind erste Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und technisches Interesse.
In 3 Stufen zur Ausbildung
Unsere Teilnehmer*innen durchlaufen während des Berufsintegrationsprogramms drei Stufen:
Überzeugst du uns mit deiner Leistung und Begeisterung, dann ist dein Platz bei uns sicher. Eine Vielzahl von Perspektiven, verschiedene Joboptionen und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich. Unsere Unterstützung hast du.
Der Standort Karlsruhe
Elektronische Werkstatt
Elektronische Werkstatt II
Mechanische Werkstatt
Mechanische Werkstatt II
Pausenraum
Foyer
EnBW-Shuttle: schematische Darstellung der Verbindung
Häufige Fragen zur Anreise
Der Bus fährt im Normalfall in knapp 30 Minuten einen Rundkurs über die Haltestellen Fettweisstraße (RDK), Entenfang, Lameyplatz (Bahnhof Mühlburg) und Fettweisstraße (RDK). Bei zwei Fahrten (freitags drei Fahrten) wird passend zu den Anfangs- und Endzeiten des Ausbildungsbetriebs zusätzlich der Hauptbahnhof angesteuert. Weil es sich um einen Rundkurs handelt, werden die Haltestellen immer in die gleiche Richtung bedient.
Außer am RDK besteht an allen Haltestellen Anschluss an den Straßenbahn- und Busverkehr, darüber hinaus am Hauptbahnhof und am Lameyplatz (Bahnhof Mühlburg) auch an Regionalzüge. Nutze hier die Informationsangebote des KVV und der Deutschen Bahn, um passende Verbindungen zu finden.
Bei Anreise mit der Straßenbahn oder der S-Bahn wird wegen des kurzen Weges empfohlen, am Lameyplatz (statt am Entenfang) umzusteigen!
Leider kann der Bus nicht auf Anschlusszüge oder -busse warten, da dafür kein Puffer im Fahrplan vorhergesehen ist und weil die Fahrerinnen und Fahrer keine Übersicht über die Anschlusszüge und deren Verspätungen haben. Im Vordergrund steht die Pünktlichkeit des Busbetriebs.
Das entscheidet die Fahrerin / der Fahrer von Fall zu Fall, es besteht kein Anrecht auf Mitnahme. Immer zugelassen ist die Mitnahme von Klapprädern und E‑Scootern (gemäß Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, eKFV) im zusammengeklappten Zustand. Die Mitnahme von Kraftfahrzeugen (einschließlich Mofas, Motorrollern, S-Pedelecs) ist stets untersagt.
Für den restlichen Verkehr wird ein KVV-Ticket benötigt. Der EnBW-Busverkehr wird zwar durch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe im Auftrag der EnBW betrieben, ist aber unabhängig vom KVV-Betrieb.
Das RDK-Shuttle wird nicht an der großen Bushaltestelle der öffentlichen Buslinien halten. Stattdessen wurde am Entenfang eine separate Bushaltestelle für das RDK-Shuttle eingerichtet, um Umwege und Staus zu vermeiden und so die geforderten kurzen Fahrzeiten zu erreichen. Sie befindet sich in der Nähe des Parkplatzes vor dem Penny-Markt. Auf dem Foto ist es die Fläche, auf der zwei Autos stehen (diese Parkplätze sind morgens und nachmittags während des Busbetriebs gesperrt).
Die Haltestelle Fettweisstraße (RDK) befindet sich auf der großen Fläche vor der Einfahrt zum RDK-Gelände, in unmittelbarer Nähe des Gebäudes „Innovationscampus 1“ (ehemals „Infocenter“, Fettweisstraße 44).
Am Hauptbahnhof hält der Bus auf dem Vorplatz in Nähe des Zoo-Eingangs am Bussteig C (Halteposition „Messeshuttle“).
Die Haltestelle Lameyplatz (Bahnhof Mühlburg) befindet sich direkt neben der Straßenbahnhaltestelle Lameyplatz stadtauswärts am Ende der Fußgängerbrücke, gegenüber der Feuerwache. Über die Brücke kann in wenigen Minuten der Bahnhof Mühlburg erreicht werden, der schnelle Regionalzugverbindungen in Richtung Hauptbahnhof und Wörth/Germersheim/Landau bietet.
Netz- und Lagepläne
EnBW-Shuttle: schematische Darstellung der Verbindung
Lageplan EnBW-Ausbildungscampus