Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen
Umweltschutzmaßnahmen

Energieeffizienz

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Reduktion der Treibhausgase ist die Verbesserung des Energieeinsatzes eine tragende Säule der Energiewende. Hier finden sie Informationen über unsere vielfältigen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Energieeffizienz bei der EnBW

Bild herunterladen

1. Netzwerk Energie und Klima

Um einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe zu leisten hat die Bundesregierung gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft eine Vereinbarung zur flächendeckenden Einführung von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken geschlossen. Die im Rahmen der ersten Verbändevereinbarung entstandenen Netzwerke Energieeffizienz haben sich als erfolgreicher Ansatz zur Einsparung von Energie und damit von Emissionen bewährt. Im Jahr 2020 haben die Beteiligten diese Vereinbarung um fünf Jahre verlängert und den Aspekt Klimaschutz stärker in den Fokus genommen. Bis Ende 2025 sollen weitere 300 bis 350 Netzwerke entstehen und weiter an den Zielen Energieeinsparung, Minderung der CO₂-Emissionen und nachhaltige Senkung der Energiekosten arbeiten.

Die EnBW schreibt hier als Vorreiter seit mittlerweile 19 Jahren mit den EnBW Netzwerken Energie und Klima, die wir als Dienstleistung bei Industriekunden anbieten, eine Erfolgsstory zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz. An den sieben in 2025 laufenden Netzwerken nehmen über 120 Industrieunternehmen teil. Mittlerweile hat EnBW mehr als 700 Netzwerktreffen durchgeführt – aktuell vermehrt auch als online-Netzwerktreffen, die zum Teil auch als Fachthementreffen für alle Netzwerk-Teilnehmer durchgeführt werden.

Zum Netzwerk Energie und Klima

2. Energieeffizienz in Gebäuden

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Die EnBW Real Estate GmbH verantwortet als 100%ige Tochter EnBW Energie Baden-Württemberg AG die wesentlichen Immobilienaktivitäten des Konzerns.

Dabei wird das Ziel verfolgt, die CO₂-Emissionen im Immobilienportfolio zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. Das bewirtschaftete Portfolio umfasst knapp 130 Liegenschaften mit circa 300 Gebäuden und einer Nettogeschossfläche von insgesamt rund 690.000 m².

Es wurde festgelegt, die spezifischen Energieverbräuche der Bestandsgebäude gegenüber dem Referenzjahr 2018 bis 2025 um 10 % und bis 2030 um 20 % zu verringern. Bis Ende 2024 haben wir an den repräsentativen Referenzstandorten eine Reduzierung des Endenergiebedarfs um rund 20 % erreicht.

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen
Zertifikat ISO 50001 EnBW Real Estate GmbH
Bild herunterladen

2023 startete das Maßnahmenprogramm zum „klimaneutralen Immobilienportfolio“. Dies soll bis 2035 erreicht werden. Das Programm umfasst rund 250 Gebäude und folgende Maßnahmen: circa 30 energetische Gebäudesanierungen, zum Teil inklusive einer Umrüstung auf Wärmepumpen, den Ausbau von über 90 PV-Anlagen, die großflächige Umrüstung auf eine LED-Beleuchtung, digitale Zählerstrukturen und die Implementierung intelligenter Gebäudeautomationssysteme. Die Reduzierung von CO₂-Emissionen und Energieverbrauch steht auch bei der Sanierung unserer Standorte im Vordergrund.

Die energetische Sanierung von Gebäuden in Mühlacker und Altbach sind aktuell in der Ausführungsplanung. Gebäude aus den Standorten in Biberach, Böblingen und Neuhausen sind aktuell in der Vorplanung.

Unsere beiden Neubauprojekte in Oberndorf und Osterburken sind in der Ausführungsphase. Ebenso ist ein Neubau in Tauberbischofsheim geplant. Diese Gebäude werden dem EG 40 EE-Standard entsprechen und in Kombination mit einer PV-Anlage, zum Teil mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbrauchen und damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in unserem Immobilienportfolio leisten.

Die ersten PV-Anlagen in Aglasterhausen, Biberach, Esslingen, Urbach und Veringenstadt mit insgesamt 740 kWp wurden fertiggestellt und sind ans Netz gegangen. Weitere PV-Anlagen in Biberach, Boxberg , Ettlingen, Forst und Karlsruhe mit ca. 1.560 kWp befinden sich aktuell in Umsetzung.

Der Wechsel von konventioneller zu LED-Beleuchtung an den Standorten Altbach und Esslingen wurde bereits umgesetzt. Ein Beleuchtungstausch der Standorte in Karlsruhe, Stuttgart und Biberach befindet sich aktuell in der Planung.

An den beiden größten Standorten in Karlsruhe und Stuttgart werden intelligente, vorausschauende Gebäudesteuerungen realisiert, die den Energieverbrauch der Standorte reduzieren und die thermische Behaglichkeit verbessern. Zudem werden in einem großen Teil der betriebenen Standorte, detaillierte Mess- und Zählerkonzepte ausgebaut. Hierdurch schaffen wir Transparenz zum Energieverbrauch und optimieren den energieeffizienten Betrieb der Standorte.

Bild herunterladen

3. Energieeffizienz in der Wasserversorgung

Trinkwasserversorgungssystem in Stuttgart produziert mehr Energie als es verbraucht

Die NETZE BW Wasser GmbH, eine Tochter der Netze BW GmbH, betreibt die Stuttgarter Wasserversorgung. Durch die topographische Lage des Wassernetzes kann Energie aus der Kraft des Wassers zurückgewonnen und dann vor Ort selbst verbraucht oder ins Stromnetz eingespeist werden. Die Grundidee: das „hydraulische Potential“ wird nicht über Druckreduzierarmaturen abgebaut, sondern vor der Einspeisung des Wassers ins städtische Verteilnetz mittels rückwärts laufender Pumpen in elektrische Energie umgewandelt. Einem Strombedarf von rund 1,4 GWh pro Jahr steht eine Rückgewinnung von bis zu 3,7 GWh elektrischer Energie gegenüber. Von dem erzeugten Strom können rund 0,8 GWh selbst verbraucht werden. Damit sind rund 57 % des eigenen Strombedarfs abgedeckt. Durch die Rückspeisung der übrigen 2,9 GWh elektrischer Energie in das Netz der öffentlichen Stromversorgung können fossile Energieträger substituiert werden. So werden pro Jahr ca. 2.200 t CO₂-Emissionen vermieden.

Bild herunterladen

Da die Netze BW Wasser GmbH zu 100 % Ökostrom bezieht, ist der Bezug der dann noch notwendigen Gigawattstunde Strom aus dem Netz CO₂-neutral. Selbst wenn die durch den Bedarf an Kraftstoffen und Gas (0,26 GWh und 0,75 GWh) verursachten CO₂-Emissionen in die Bilanz mit einbezogen werden, stehen unterm Strich minus 2.000 t CO₂ in der Bilanz der Netze BW Wasser GmbH.

Die Netze BW Wasser GmbH betreibt momentan 19 Turbinen mit einer Gesamtleistung von rund 1,4 MW an 15 Standorten im Stadtgebiet Stuttgart. Die Leistungsspanne reicht von Turbinen mit nur 1,5 kW bis hin zu Aggregaten mit 315 kW Wirkleistung. Obwohl die Rückgewinnung von Energie aus Trinkwasser nicht nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird, wird der weitere Ausbau und die Nutzung von selbst kleinen Rückgewinnungs-Potentialen angestrebt.

Seit dem Jahr 2016 verfügt die Netze BW Wasser GmbH über ein zertifiziertes Energiemanagement­system nach ISO 50001, das dabei hilft, Einsparpotentiale zu erkennen und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Seit der Einführung konnte der jährliche Gesamtenergieverbrauch um rund 35 % gesenkt werden (Strom: -33 %, Gas: -45 %, Kraftstoffe: -32 %). Die Energierückgewinnung konnte um rund 130 % auf mehr als das Doppelte erhöht werden. Durch die Begleitung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 bei den Wasserzweckverbänden Filderwasserversorgung und Strohgäu Wasserversorgung unterstützt die Netze BW Wasser GmbH auch die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz außerhalb ihres eigenen Bilanzraumes.

Bild herunterladen

4. Green IT

Nachhaltigkeit ist auch im IT-Bereich der EnBW ein großes Thema. Unter dem Schlagwort „Green IT“ wurden bereits zahlreiche Initiativen umgesetzt, die sowohl ökologische, soziale als auch ökonomische Vorteile bieten. Die Optimierung der Energieeffizienz erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette und ist ein zentrales Element unserer Nachhaltigkeitsbemühungen.

In den Rechenzentren der EnBW liegt der Fokus auf der Minimierung des Energieverbrauchs und der Steigerung der Energieeffizienz. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Optimierungsstrategie ist das ausgeklügelte Klimatisierungskonzept. Die Aufrechterhaltung konstanter und zuverlässiger Kühlbedingungen ist essenziell, um die Betriebstemperaturen der IT-Infrastruktur zu regulieren und damit die Verfügbarkeit unserer IT zu garantieren. Durch den Einsatz von indirekten freien Kühlsystemen, Heißgang-/Kaltgang-Einhausungen, die Anhebung des Temperaturniveaus, die Vergrößerung der Temperaturspreizung, die Nutzung der Abwärme für die Beheizung von Büroflächen sowie den Einsatz energieeffizienter Hardware konnten wir den Energieverbrauch in unseren Rechenzentren signifikant reduzieren. Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bestrebungen, die Energieeffizienz unserer Rechenzentren zu optimieren konnten zusätzliche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung identifiziert und erfolgreich in die Wege geleitet werden. Auch befindet sich der Rückbau eines Rechenzentrums in Planung. Das führt zur Reduktion des Bedarfs eigener IT-Ressourcen und eine bessere Auslastung der vorhandenen Ressourcen.

Bei der Beschaffung neuer IT-Komponenten legen wir großen Wert auf nachhaltige Einkaufspraktiken. und planen diese in Zukunft weiter auszubauen. Darüber hinaus achten wir auf die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der von uns genutzten Cloud-Dienstleistern.

Die Einführung hybrider Arbeitsmodelle hat in vielen Unternehmensbereichen zu einer umfassenden Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen geführt. Dies hat nicht nur den Papierverbrauch verringert, sondern trägt auch langfristig zur Reduktion von Dienstfahrten bei.

Im Rahmen der IT-Initiative Drive it25 wurden die Aktivitäten der IT zu mehr Nachhaltigkeit in und durch die IT gebündelt. Anfang 2025 wurde das Competence Center Sustainable IT gegründet, um Maßnahmen IT-übergreifend strukturiert und umfangreich zu betreuen, ausgerichtet an der Nachhaltigkeitsagenda der EnBW. Mittlerweile erstrecken sich die Maßnahmen über die drei Bereiche der Nachhaltigkeit von Ökologie über Ökonomie hin zu Sozial. Auf sich erhöhende Anforderungen durch die Digitalisierung wird auch mit wachsenden Bestrebungen begegnet Lösungen nachhaltiger zu gestalten. Hervorzuheben sind die Reduktion des Papierverbrauch um bereits ca. 80 % seit 2019, die unternehmensweite Nutzung einer nachhaltigen Suchmaschine, die Reduktion von digitalen Barrieren für mehr Inklusion und die intensiven Arbeiten zur Schaffung von Transparenz zum Fußabdruck der IT.

Energieeffizienz bei Privatkunden

Bild herunterladen