Wir leisten mit unseren nachhaltigen Finanzinstrumenten einen Beitrag zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele.
Aktiv beteiligen wir uns an der öffentlichen Diskussion für ein nachhaltiges Finanzwesen und pflegen den Dialog mit führenden Nachhaltigkeitsratingagenturen. Mit der Begebung unserer nachhaltigen Finanzinstrumente soll unsere Unternehmensstrategie zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner untermauert werden.
EU-Taxonomie
Mit dem EU Green Deal sollen die Netto-Treibhausgasemissionen auf null reduziert werden. Zentraler Bestandteil des EU Green Deals ist die EU-Taxonomie, ein Klassifizierungssystem zur Definition „ökologisch nachhaltiger“ Geschäftsaktivitäten. Im Sinne unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie haben wir bereits vor der offiziellen Berichtspflicht freiwillig Angaben zu unseren taxonomiekonformen Geschäftsaktivitäten veröffentlicht und unsere Erfahrungen in zwei Fallstudien publiziert.
Seit dem Geschäftsjahr 2021 berichten wir bereits vollumfänglich über unsere taxonomiekonformen Geschäftsaktivitäten. Mit unserem taxonomiekonformen Anteil an den Investitionsausgaben (erweiterter Capex) von rund 89 % zeigen wir, dass wir mit unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie konsequent in die Energiewende investieren und so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unseres Wirtschaftssystems leisten.
Zur konzernweiten Einführung der Taxonomie-Anforderungen haben wir bereits im Geschäftsjahr 2020 ein Projekt aufgesetzt. Wir haben einen Lenkungskreis eingerichtet, um unter Einbeziehung der einschlägigen Fachbereiche die ökologisch nachhaltigen Umsatzerlöse, Capex und Opex sowie ergänzend das Adjusted EBITDA in Bezug auf die taxonomiefähigen Konzernaktivitäten zu ermitteln.
Mit dem Geschäftsjahr 2021 haben wir die EU-Taxonomie bereits vor Beginn der Gesetzespflicht vollumfänglich auf das EnBW-Geschäftsportfolio angewendet. Seit dem Geschäftsjahr 2022 ist die EU-Taxonomie gesetzlich verpflichtend anzuwenden. Mit dem Geschäftsjahr 2023 wurde die Berichtspflicht auch auf die weiteren vier Umweltziele der EU erweitert. Die EnBW zahlt mit ihren Geschäftsaktivitäten aber weiterhin auf das erste Umweltziel „Klimaschutz“ ein.
Betrachtete Wirtschaftstätigkeiten zur EU-Taxonomie-Verordnung
Für die in der Grafik dargestellten Geschäftsaktivitäten konnten wir eine Taxonomie-Konformität nachweisen. Hierfür wurden für jede Aktivität die bestehenden Geschäftsvorfälle analysiert und eine entsprechende Beurteilung hinsichtlich der Taxonomie-Konformität durchgeführt.
Auf Basis der vorliegenden Dokumente zu den sechs Umweltzielen der EU-Taxonomie wurde eine Prüfung der Beiträge unserer Geschäftsaktivitäten vorgenommen. Wir sehen unseren maßgeblichen Beitrag im Bereich des Klimaschutzes, sodass kein Beitrag der EnBW-Aktivitäten zu den weiteren fünf Umweltzielen ausgewiesen wird.
Geschäftsaktivitäten sind nach Definition der EU-Taxonomie „ökologisch nachhaltig“, wenn sie
- einen wesentlichen Beitrag zu einem der sechs Umweltziele (substantial contribution) leisten, nachgewiesen durch Einhaltung bestimmter Kriterien (technical screening criteria),
- die Erreichung der fünf weiteren EU-Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigen (do no significant harm, DNSH) und
- Mindestvorschriften für Arbeitssicherheit und Menschenrechte einhalten (Minimum Safeguards, Mindestschutz).
Für die betrachteten Segmente haben wir folgende Anteile ökologisch nachhaltiger Aktivitäten abgeleitet:
2024
|
2023
|
|
---|---|---|
Adjusted EBITDA
|
2024
4.903,3 / 100,0
|
2023
6.365,2 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
3.240,5 / 66,1
|
2023
3.062,8 / 48,1
|
Capex
|
2024
6.317,4 / 100,0
|
2023
4.865,7 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
5.571,4 / 88,2
|
2023
4.191,2 / 86,1
|
Erweiterter Capex0Capex inklusive des Anteils at equity bewerteter Unternehmen
|
2024
6.742,3 / 100,0
|
2023
5.044,8 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
5.986,4 / 88,8
|
2023
4.365,0 / 86,5
|
Umsatz
|
2024
34.524,4 / 100,0
|
2023
44.430,7 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
7.525,8 / 21,8
|
2023
7.222,6 / 16,3
|
Opex
|
2024
1.026,6 / 100,0
|
2023
1.586,1 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
360,8 / 35,1
|
2023
367,3 / 23,2
|
in Mio. € / in %
2024
|
2023
|
|
---|---|---|
Adjusted EBITDA Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
|
2024
2.633,1 / 100,0
|
2023
4.647,6 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
1.395,6 / 53,0
|
2023
1.739,8 / 37,4
|
Adjusted EBITDA Systemkritische Infrastruktur
|
2024
2.243,1 / 100,0
|
2023
1.772,0 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
1.838,5 / 82,0
|
2023
1.350,0 / 76,2
|
Adjusted EBITDA Intelligente Infrastruktur für Kund*innen
|
2024
323,9 / 100,0
|
2023
239,5 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
6,4 / 2,0
|
2023
-27,0 / -11,3
|
in Mio. € / in %
2024
|
2023
|
|
---|---|---|
Erweiterter Capex Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
|
2024
2.241,1 / 100,0
|
2023
1.755,2 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
1.940,4 / 86,6
|
2023
1.517,5 / 86,5
|
Erweiterter Capex Systemkritische Infrastruktur
|
2024
3.817,7 / 100,0
|
2023
2.754,5 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
3.730,4 / 97,7
|
2023
2.664,2 / 96,7
|
Erweiterter Capex Intelligente Infrastruktur für Kund*innen
|
2024
599,8 / 100,0
|
2023
458,2 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2024
315,6 / 52,6
|
2023
183,3 / 40,0
|
in Mio. € / in %