Mit der EnBW-Nachhaltigkeitsagenda treiben wir die ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung der EnBW voran. Ihr Kern: langfristige Versorgungssicherheit in einer dekarbonisierten Welt. Darüber hinaus gestalten wir unsere Aktivitäten immer umwelt- und sozialverträglicher und machen unternehmerische Verantwortung zum festen Bestandteil unserer Geschäftsprozesse.
Wir gestalten die Energieinfrastruktur der Zukunft, ohne dabei die Versorgungssicherheit aus den Augen zu verlieren.
Environment
- 70 Prozent Anteil
erneuerbarer Energien am Erzeugungsportfolio bis 2030 - ESG-Datenplattform zur effizienten Projektumsetzung entlang der Wertschöpfungskette
- Implementierung des
Kohleausstiegs 2028 - Fuel Switch auf H₂
- Langfristige Net-Zero-Zielsetzung
Positionierung als verantwortungsbewusster Lieferpartner und Nutzer zertifizierter H₂-Produkte und dekarbonisierter Gase
Entwicklung einer vernetzten Energiewelt für Klimaschutz zu Hause und unterwegs
- Stärkung und
Modernisierung der Netze zur Integration einer steigenden Anzahl erneuerbarer Energieanlagen und E-Mobilitätsangebote ins Energiesystem - Steigerung des Anteils nachhaltiger Kundendienstleistungen auf 40 Prozent bis 2027
Integration der Kreislaufwirtschaft in Projekte inkl.
- Monitoring der Wertströme
- Durchführung von Pilotprojekten
Konzernweite Policy und Maßnahmenprogramm zur Steigerung der Biodiversität in der Projektumsetzung
Schärfung der Zielsetzung nach Rating- und regulatorischen Erfordernissen (Schadstoffemissionen, Wasserentnahme und Abwasser)
Wir verpflichten uns zur nachhaltigen Entwicklung der EnBW zu einem klimaneutralen Energieunternehmen. Um dies zu erreichen, fördern wir eine Kultur der unternehmerischen Verantwortung mit hohen ESG-Standards gemäß internationaler Rahmenwerke.
Der Erfolg der EnBW-Nachhaltigkeitsagenda bemisst sich an konkreten Zielen auf Maßnahmenebene. Klicken Sie auf die jeweilige Maßnahme, um den aktuellen Fortschritt zu sehen.