Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Teilen

Der EnBW NextLevel Schnell­lade­park

Ein Meilenstein für nachhaltiges Laden nahe Chemnitz

0%

CO₂ nur durch das Holzdach eingespart

0

Schnellladepunkte

über 0

Schnellladepunkte in Deutschland

über 0

Ladepunkte im EnBW HyperNetz

Bild herunterladen

Wegweisender Schnellladepark zeigt alltagstaugliche E-Mobilität

In Lichtenau bei Chemnitz betreibt die EnBW erstmals einen Schnellladepark nach dem Konzept des „NextLevel“ Ladeparks, das sie auf der IAA 2023 vorgestellt hat: Von der Konstruktion bis zum Betrieb des Standorts denkt das Energieunternehmen Nachhaltigkeit in drei Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich – mit. Einzelne NextLevel-Komponenten möchte die EnBW auch bei zukünftigen Schnellladeparks berücksichtigen. In Chemnitz wurde beispielsweise neben einem Holzdach mit Photovoltaik-Anlage und barrierearmen Ladeplätzen unter anderem auch die Umgebung großflächig begrünt.

Autofahrer*innen stehen am Schnellladepark insgesamt 24 Schnellladepunkte zur Verfügung: Diese geben eine Leistung von bis zu 400 Kilowatt ab und ermöglichen es Kund*innen innerhalb von 15 Minuten bis zu 400 Kilometer neue Reichweite zu laden, sobald Autos dazu technisch in der Lage sind. In der Zeit während des Ladevorgangs können Kund*innen im angrenzenden vollautomatisierten Shop von REWE ready einkaufen.

Pressekontakt

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Ladeinfrastruktur ist die Schnittstelle zwischen Mobilitäts- und Energiesektor. Deswegen spielen Energieunternehmen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur eine tragende und gestaltende Rolle. Die EnBW beweist das hier und heute mit dem neuen Ladepark eindrücklich. Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit standen beim Bau im Fokus und wurden bis ins letzte Detail umgesetzt. Die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und des Ladeerlebnisses sind ausschlaggebend, um die Menschen von der Elektromobilität zu überzeugen.

Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatsekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Der Maßstab unseres unternehmerischen Handelns sind die Bedürfnisse unserer Kund*innen. Das gilt auch beim Ausbau unseres bundesweiten Schnellladenetzes. Einer der wichtigsten Kaufgründe für ein E-Auto ist der Umweltgedanke, wie die Ergebnisse unseres regelmäßigen Austauschs mit verschiedenen Kundengruppen sowie verschiedene Umfragen und Studien zeigen. Dieses Bedürfnis haben wir nun beim Bau und Betrieb unseres NextLevel Ladeparks umgesetzt.

EnBW-Vorständin Colette Rückert-Hennen

Der NextLevel Schnellladepark Chemnitz im Detail

Klicken oder Tippen Sie auf die Pins, um weitere Informationen zu erhalten.

Erste Eindrücke vom NextLevel Ladepark

Im Rahmen ihres Testprogramms „Hat Deutschland Ladepower?“ hat der ACE den NextLevel Ladepark mit 18,5 von 19 möglichen Punkten und dem Prädikat „Exzellent“ ausgezeichnet. Zum Artikel

Ein erster Blick auf das Ergebnis von mehr als zwei Jahren Projektarbeit: Interaktive Grafik Ladepark

Bilderstrecke vom NextLevel Ladepark

Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen
Bildmaterial zum Download
„NextLevel Ladepark“ am 29. April 2024 offiziell eingeweiht
Duo „Places – A musical journey“: Tanz- und Lichtshow zur Einweihung
EnBW NextLevel Schnellladepark an der A4
EnBW NextLevel Schnellladepark bei Nacht
EnBW NextLevel Schnellladepark bei Chemnitz
REWE ready-Laden am NextLevel-Schnellladepark

Nachhaltige Mobilität mit der EnBW

Beim Thema Nachhaltigkeit setzen wir auf konkrete Lösungen mit positiver Klimawirkung, die sich wirtschaftlich auch in der Breite umsetzen lassen. Mit dem NextLevel Ladepark bei Chemnitz zeigen wir, wie das für unsere Kund*innen aussieht: nachhaltige Materialien, Sonnenergie vor Ort und mehr Grün für Mensch und Tier.

Katharina Klein, Leiterin Nachhaltigkeit bei der EnBW

Bild herunterladen

Die EnBW treibt die klimaneutrale Schnellladeinfrastruktur und E-Mobilitätsnutzung voran. Ein Schlüsselelement dabei ist der Betrieb sämtlicher Schnellladestandorte zu 100 Prozent mit Ökostrom. Bei der Realisierung des NextLevel Schnellladeparks berücksichtigte die EnBW Nachhaltigkeitsaspekte aus allen drei Dimensionen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Mehr zum Nachhaltigkeits-Engagement der EnBW

E-Mobilität bei der EnBW auf Social Media

Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Bild herunterladen

Über das Engagement der EnBW im Bereich Elektromobilität

  • Die EnBW betreibt mit über 4.500 eigenen Schnellladepunkten das größte Schnellladenetz Deutschlands.
  • Bedarf bis 2030: 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkte in Deutschland. Die EnBW wird bis dahin rund 30.000 Schnellladepunkte und damit etwa ein Fünftel bereitstellen.
  • Schnellladepunkte verdichten als strategische Knotenpunkte das EnBW HyperNetz in ganz Deutschland, unter anderem in:
    Kamen | Unterhaching | Rutesheim | Großburgwedel
  • Dazu kommt durchschnittlich jeden Tag ein neuer Schnellladestandort an strategischen Verkehrsknotenpunkten, zentralen Innenstadtlagen und Einkaufszentren in Kooperationen u.a. mit dem Handel.
  • Neben den unternehmenseigenen Standorten ermöglicht das Roaming im EnBW HyperNetz Zugang zu mehr als 600.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Polen, der Slowakei, Tschechien, Kroatien, Slowenien, Italien und Spanien.
  • Mit dem Joint Venture SMATRICS EnBW betreibt sie das größte Schnellladenetz in Österreich und erweitert dort die flächendeckende Ladeinfrastruktur mit Nachdruck.
  • E-Autofahrer*innen finden über die EnBW Mobility+ App immer die nächstliegende Lademöglichkeit und können bequem und kontaktlos bezahlen.
  • An allen über 600.000 Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde.
  • Mit ihrem EnBW HyperNetz gewinnt das EnBW mobility+ Angebot regelmäßig unabhängige Tests wie zum „besten Elektromobilitätsanbieter Deutschlands“ (connect 11/2023), für den „besten Ladetarif“ (EnBW mobility+ Ladetarif L, AUTO BILD 27/2023) oder für die „beste Lade-App freier Anbieter“ (Computerbild 12/2023).