Finanzielle und nichtfinanzielle Top-Leistungskennzahlen und Zielwerte
Die Umsetzung unserer Strategie überwachen wir durch ein ganzheitliches Ziel- und Steuerungssystem. Dieses System stärkt das integrierte Denken in unserem Unternehmen. Zugleich untermauert es unsere umfassende und transparente Performance- und Stakeholderorientierung. Unser Zielsystem umfasst die fünf Dimensionen Finanzen, Strategie, Kund*innen und Gesellschaft, Umwelt sowie Mitarbeiter*innen. In jeder Zieldimension sind mehrere konkrete Ziele festgelegt, deren Erreichen jeweils mittels Top-Leistungskennzahlen kontinuierlich gemessen wird. Das daran anknüpfende Performance-Management-System (PMS) steht im Zentrum der Unternehmenssteuerung. Derzeit sind für die Top-Leistungskennzahlen quantitative Zielwerte für die Strategiehorizonte 2025 und 2030 definiert. Bei den Top-Leistungskennzahlen des Geschäftsjahres 2024 ergaben sich im Vergleich zum Vorjahr folgende Änderungen: Der Value Spread wird durch die neuen Top-Leistungskennzahlen Anteil risikoarmes Ergebnis am Adjusted EBITDA und Anteil taxonomiekonformer erweiterter Capex abgelöst.
Zieldimension Finanzen
- Ertragskraft sichern. Das Adjusted EBITDA ist das um neutrale Effekte bereinigte Ergebnis vor Beteiligungs- und Finanzergebnis, Ertragsteuern und Abschreibungen. Aus dieser Top-Leistungskennzahl der Zieldimension Finanzen leiten sich unmittelbar die Top-Leistungskennzahlen der Zieldimension Strategie ab, die den Anteil der einzelnen Segmente am Adjusted EBITDA beschreiben.
- Finanzprofil steuern. Die Top-Leistungskennzahl Schuldentilgungspotenzial setzt den Retained Cashflow ins Verhältnis zu den Nettoschulden. Das Schuldentilgungspotenzial misst die Fähigkeit der EnBW, ihre Zahlungsverpflichtungen aus der laufenden Ertragskraft zu bedienen. Diese Steuerungsgröße soll ein kontrolliertes Ertragswachstum im Rahmen unserer Finanzziele bei gleichzeitiger Sicherstellung solider Investmentgrade-Ratings ermöglichen. Sie soll die Einhaltung der quantitativen Anforderungen der Ratingagenturen an das Finanzprofil der EnBW sicherstellen.
- Robustheit der Ertragskraft. Der Anteil risikoarmes Ergebnis am Adjusted EBITDA bestimmt sich aus der Summe des Adjusted EBITDA des Segments Systemkritische Infrastruktur sowie des Adjusted EBITDA des Bereichs Erneuerbare Energien im Verhältnis zum Adjusted EBITDA des EnBW-Konzerns. Die externe Fremdfinanzierung der notwendigen Investitionen ist ein wesentlicher Teil unserer Strategie. Die EnBW bearbeitet im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern die gesamte Wertschöpfungskette. Vor diesem Hintergrund ist es für Ratingagenturen insbesondere bei der EnBW wesentlich, den Anteil der risikoarmen Aktivitäten zu bestimmen.
- Auf die Energiewende fokussieren. Der Anteil taxonomiekonformer erweiterter Capex setzt den taxonomiekonformen Capex inklusive des Anteils at equity bewerteter Unternehmen (erweiterter Capex) ins Verhältnis zum gesamten Capex des EnBW-Konzerns laut Definition der EU-Taxonomie. Die Top-Leistungskennzahl Anteil taxonomiekonformer erweiterter Capex ist die zentrale Kennzahl für ökologisch nachhaltige Investitionen des EnBW-Konzerns. Hintergrund dieser Top-Leistungskennzahl ist, dass die externe Fremdfinanzierung ein wesentliches Instrument zur erfolgreichen Umsetzung unserer Strategie ist. Die EU-Taxonomie wiederum ist ein zentraler Rahmen für die Anlagestrategie von nachhaltigkeitsorientierten Banken und Investor*innen. Mit der Berichterstattung von nachhaltigen Investitionen sowohl in unsere vollkonsolidierten Gesellschaften als auch in at equity bewertete Unternehmen messen wir daher der Kennzahl Anteil taxonomiekonformer erweiterter Capex eine wichtige Bedeutung zu.
Ziel
|
Top-Leistungskennzahl
|
2024
|
Zielwert 2025
|
Zielwert 2030
|
---|---|---|---|---|
Ziel
Sicherung der Ertragskraft
|
Top-Leistungskennzahl
Adjusted EBITDA
|
2024
4,9 Mrd. €
|
Zielwert 2025
3,2 Mrd. €0Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir dieses Ziel übertreffen und erwarten auch im Rahmen der aktuellen Planung eine Übererfüllung des Ergebnisziels 2025.
|
Zielwert 2030
5,5 bis 6,3 Mrd. €
|
Ziel
Steuerung des Finanzprofils
|
Top-Leistungskennzahl
Schuldentilgungspotenzial
|
2024
16,0 %
|
Zielwert 2025
≥ 15 %0Zur Sicherstellung des Ratingziels überprüft die EnBW den Zielwert für das Schuldentilgungspotenzial regelmäßig. Der aktuelle Zielwert liegt bei ≥ 15 %.
|
Zielwert 2030
≥ 15 %0Zur Sicherstellung des Ratingziels überprüft die EnBW den Zielwert für das Schuldentilgungspotenzial regelmäßig. Der aktuelle Zielwert liegt bei ≥ 15 %.
|
Ziel
Robustheit der Ertragskraft
|
Top-Leistungskennzahl
Anteil risikoarmes Ergebnis am
Adjusted EBITDA |
2024
70,7
|
Zielwert 2025
≥ 70 %
|
Zielwert 2030
≥ 70 %
|
Ziel
Fokussierung auf die Energiewende
|
Top-Leistungskennzahl
Anteil taxonomiekonformer
erweiterter Capex |
2024
88,8
|
Zielwert 2025
≥ 85 %
|
Zielwert 2030
≥ 85 %
|
Zieldimension Strategie
Unsere Strategie EnBW 2025 hatten wir vor dem Hintergrund der Veränderungen im Energiemarkt entwickelt mit dem Ziel, die vielfältigen Wachstumschancen zu nutzen. Hierzu haben wir unser Portfolio in drei strategische Segmente entlang der Wertschöpfungskette gegliedert und dabei zusätzlich neue Marktchancen im Infrastrukturgeschäft adressiert. Unsere Strategie schreiben wir fort, indem wir unsere strategische Ausrichtung und unsere Ziele mit Blick auf das Jahr 2030 ausweiten. Dabei halten wir an unserer integrierten Aufstellung fest, die sich in der Vergangenheit als erfolgreich erwiesen hat und mit der wir auch unseren künftigen Erfolg sichern wollen. Aus der Top-Leistungskennzahl Adjusted EBITDA der Zieldimension Finanzen leiten sich unmittelbar die Top-Leistungskennzahlen der Zieldimension Strategie ab, die den Anteil der einzelnen Segmente am Adjusted EBITDA beschreiben.
Ziel
|
Top-Leistungskennzahl
|
2024
|
Zielwert 2025
|
Zielwert 2030
|
---|---|---|---|---|
Ziel
Ergebnisanteil „Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur“
|
Top-Leistungskennzahl
Anteil am Adjusted EBITDA gesamt
|
2024
2,6 Mrd. € / 53,7 %0Die Summe der drei Segmente entspricht nicht dem Adjusted EBITDA des EnBW-Konzerns. Auf Sonstiges / Konsolidierung entfallen im Geschäftsjahr 2024 -296,8 Mio. € (-6,1 %). Beim Zielwert 2030 entfallen auf Sonstiges / Konsolidierung -0,2 bis -0,3 Mrd. €.
|
Zielwert 2025
1,3 Mrd. € / 40,0 %
|
Zielwert 2030
2,7 - 3,0 Mrd. €
|
Ziel
Ergebnisanteil „Systemkritische Infrastruktur“
|
Top-Leistungskennzahl
Anteil am Adjusted EBITDA gesamt
|
2024
2,2 Mrd. € / 45,8 %0Die Summe der drei Segmente entspricht nicht dem Adjusted EBITDA des EnBW-Konzerns. Auf Sonstiges / Konsolidierung entfallen im Geschäftsjahr 2024 -296,8 Mio. € (-6,1 %). Beim Zielwert 2030 entfallen auf Sonstiges / Konsolidierung -0,2 bis -0,3 Mrd. €.
|
Zielwert 2025
1,3 Mrd. € / 40,0 %
|
Zielwert 2030
2,3 - 2,6 Mrd. €
|
Ziel
Ergebnisanteil „Intelligente Infrastruktur für Kund*innen“
|
Top-Leistungskennzahl
Anteil am Adjusted EBITDA gesamt
|
2024
0,3 Mrd. € / 6,6 %0Die Summe der drei Segmente entspricht nicht dem Adjusted EBITDA des EnBW-Konzerns. Auf Sonstiges / Konsolidierung entfallen im Geschäftsjahr 2024 -296,8 Mio. € (-6,1 %). Beim Zielwert 2030 entfallen auf Sonstiges / Konsolidierung -0,2 bis -0,3 Mrd. €.
|
Zielwert 2025
0,6 Mrd. € / 20,0 %
|
Zielwert 2030
0,7 - 1,0 Mrd. €
|
Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft
- Reputation verbessern. Eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung als Energieunternehmen erfordert angesichts der einschneidenden Veränderungen der Energielandschaft hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Der Reputationsindex bildet vielfältige Aktivitäten, Einflussfaktoren und Einschätzungen verschiedener Stakeholdergruppen ab.
- Nahe an Kund*innen. Mit der Top-Leistungskennzahl Kundenzufriedenheitsindex betrachten wir die Zufriedenheit unserer privaten Endkund*innen, zu denen eine direkte Kundenbindung besteht. Sie wird aus umfangreichen Kundenbefragungen von einem externen Anbieter für die Marken EnBW und Yello erhoben.
- Versorgungssicherheit. Unsere Kund*innen zuverlässig und sicher mit Energie zu versorgen, hat oberste Priorität. Als Top-Leistungskennzahl dient der SAIDI Strom (System Average Interruption Duration Index). Er gibt die durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechung im Stromverteilnetz je angeschlossene*r Kund*in im Jahr an. Der SAIDI Strom berücksichtigt alle ungeplanten Versorgungsunterbrechungen bei Endverbraucher*innen, die länger als drei Minuten dauern.
Ziel
|
Top-Leistungskennzahl
|
2024
|
Zielwert 2025
|
Zielwert 2030
|
---|---|---|---|---|
Ziel
Reputation
|
Top-Leistungskennzahl
Reputationsindex
|
2024
56
|
Zielwert 2025
55 bis 59
|
Zielwert 2030
56 bis 60
|
Ziel
Nahe an Kund*innen
|
Top-Leistungskennzahl
Kundenzufriedenheitsindex EnBW
Kundenzufriedenheitsindex Yello |
2024
123
168 |
Zielwert 2025
125 bis 136
148 bis 1590Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir dieses Ziel übertreffen und erwarten auch im Rahmen der aktuellen Planung eine Übererfüllung des Ergebnisziels 2025. |
Zielwert 2030
148 bis 157
155 bis 175 |
Ziel
Versorgungszuverlässigkeit
|
Top-Leistungskennzahl
SAIDI (Strom) in min / a
|
2024
13,6
|
Zielwert 2025
< 20
|
Zielwert 2030
< 20
|
Zieldimension Umwelt
- Erneuerbare Energien (EE) ausbauen. Die Top-Leistungskennzahlen Installierte Leistung erneuerbare Energien (EE) und Anteil EE an der Erzeugungskapazität sind ein Maß für den Ausbau der erneuerbaren Energien und beziehen sich auf die installierte Leistung der Anlagen, nicht auf deren wetterabhängigen Erzeugungsbeitrag.
- Klimaschutz: Berechnungsgrundlagen der Top-Leistungskennzahl CO₂-Intensität sind die Emissionen an CO₂ aus der Eigenerzeugung Strom des Konzerns sowie die eigenerzeugte Strommenge ohne nuklearen Beitrag. Die Kennzahl ergibt sich als Quotient aus den Emissionen bezogen auf die Erzeugungsmenge und beschreibt somit das spezifisch je Kilowattstunde freigesetzte CO₂.
Ziel
|
Top-Leistungskennzahl
|
2024
|
Zielwert 2025
|
Zielwert 2030
|
---|---|---|---|---|
Ziel
Erneuerbare Energien (EE) ausbauen
|
Top-Leistungskennzahl
Installierte Leistung EE
Anteil EE an der Erzeugungskapazität |
2024
6,6 GW
58,7 % |
Zielwert 2025
6,5 bis 7,5 GW
> 50 % |
Zielwert 2030
10,0 bis 11,5 GW
75 bis 80 % |
Ziel
Klimaschutz
|
Top-Leistungskennzahl
CO₂-Intensität0Bei der Berechnung der Kennzahl sind der durch die EnBW nicht beeinflussbare Anteil aus positivem Redispatch und die nukleare Erzeugung nicht enthalten. Die CO₂-Intensität inklusive nuklearer Erzeugung beträgt für das Berichtsjahr ebenfalls 272 g/kWh.
|
2024
272 g/kWh
|
Zielwert 2025
380 bis 440 g/kWh0Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir dieses Ziel übertreffen und erwarten auch im Rahmen der aktuellen Planung eine Übererfüllung des Ergebnisziels 2025.
|
Zielwert 2030
90 bis 110 g/kWh
|
Zieldimension Mitarbeiter*innen
- Engagement der Mitarbeiter*innen: Der PEI drückt das Engagement der Mitarbeiter*innen aufgrund ihrer Arbeitssituation bei der EnBW aus. Er wird für alle Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen (ohne Independent Transmission Operators [ITOs]) im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung ermittelt, die ein externer, unabhängiger Dienstleister durchführt. Die Berechnung basiert auf der ersten Frage des standardisierten Fragenkatalogs „Wie gerne arbeiten Sie im EnBW-Konzern beziehungsweise einer zugehörigen Gesellschaft?“. Es handelt sich um eine skalierte Frage von 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft voll und ganz zu). Der so ermittelte Wert wird anschließend in eine Skala von 0 bis 100 konvertiert.
- Arbeitssicherheit: Der LTIF gibt wieder, wie viele Arbeitsunfälle zu mindestens einem Ausfalltag geführt haben, und zwar bezogen auf eine Million geleisteter Arbeitsstunden. In die Berechnung des LTIF gesamt nach bisheriger Definition werden alle Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen einbezogen. Für die Berechnung des LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften werden Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft ausgeschlossen, da die Unfallzahlen dort deutlich von denen im energiewirtschaftlichen Kerngeschäft abweichen. Im Geschäftsjahr 2025 werden die bisherigen LTIF-Kennzahlen durch den LTIF Energie (ohne Abfallwirtschaft) sowie den LTIF gesamt, der die Abfallwirtschaft mit einbezieht, ergänzt und ab 2026 ersetzt. Nach neuer Definition umfassen die beiden Kennzahlen den gesamten finanziellen Konsolidierungskreis, einschließlich Gesellschaften mit weniger als 100 Mitarbeiter*innen.
Ziel
|
Top-Leistungskennzahl
|
2024
|
Zielwert 2025
|
Zielwert 2030
|
---|---|---|---|---|
Ziel
Engagement der Mitarbeiter*innen
|
Top-Leistungskennzahl
People Engagement Index (PEI)0Abweichender Konsoli d ierungskreis (Berücksichtigung aller Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen [ohne ITOs]).
|
2024
83
|
Zielwert 2025
77 bis 83
|
Zielwert 2030
77 bis 83
|
Ziel
Arbeitssicherheit
|
Top-Leistungskennzahl
LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften0Der LTIF steuerungsrelevant ohne Abfallwirtschaft sowie der LTIF gesamt, der die Abfallwirtschaft mit einbezieht, beinhalten ausschließlich Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen ohne externe Leiharbeiter*innen und Kontraktoren.0Neu vollkonsolidierte Gesellschaften werden für eine Übergangszeit von maximal drei Jahren nicht einbezogen.
LTIF gesamt0Der LTIF steuerungsrelevant ohne Abfallwirtschaft sowie der LTIF gesamt, der die Abfallwirtschaft mit einbezieht, beinhalten ausschließlich Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen ohne externe Leiharbeiter*innen und Kontraktoren. LTIF Energie0Neu vollkonsolidierte Gesellschaften werden für eine Übergangszeit von maximal drei Jahren nicht einbezogen.0Der LTIF Energie (ohne Abfallwirtschaft) sowie der LTIF gesamt, der die Abfallwirtschaft mit einbezieht, umfassen den gesamten finanziellen Konsolidierungskreis, einschließlich Gesellschaften mit weniger als 100 Mitarbeiter*innen und ohne Kontraktoren. LTIF gesamt0Der LTIF Energie (ohne Abfallwirtschaft) sowie der LTIF gesamt, der die Abfallwirtschaft mit einbezieht, umfassen den gesamten finanziellen Konsolidierungskreis, einschließlich Gesellschaften mit weniger als 100 Mitarbeiter*innen und ohne Kontraktoren. |
2024
2,3
4,0 - - |
Zielwert 2025
2,1
3,5 - - |
Zielwert 2030
-
- ≤ 2 ≤ 3,3 |