Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen
Mädchen schützt mit Händen eine kleine Pflanze im Erdboden

Umweltschutz

Die EnBW ist sich ihrer Mitverantwortung für unsere Umwelt bewusst. Bei unserem Handeln berücksichtigen wir insbesondere den Klimaschutz, die Erhaltung der Artenvielfalt und einen möglichst schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen.

Umweltgrundsätze der EnBW

Bild herunterladen

Umwelt- und Klimaschutz sind integrale Bestandteile der Konzernstrategie, denen der EnBW-Vorstand über konsequente Zielsetzungen und Maßnahmen nachkommt. Ein vollumfänglicher Umwelt- und Klimaschutz beinhaltet dabei für uns folgende Themen: die Verpflichtung zur Dekarbonisierung, die konsequente Anwendung unseres Umweltmanagements, den vorausschauenden Umgang mit Klimarisiken, der Reduzierung von Schadstoffen, einem ressourcenschonendem Abfall- und Wassermanagement sowie den Schutz der Biodiversität.

Unsere nachfolgenden Umweltgrundsätze geben dabei die strategischen Stoßrichtungen vor.

Bild herunterladen

  • Nachhaltiges Wirtschaften besteht für uns aus der gleichzeitigen Wahrnehmung von ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Als Unternehmen tragen wir Mitverantwortung für unsere Umwelt und die Erhaltung der Natur. Bei unserem Handeln berücksichtigen wir potenziell negative Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt und den zukunftsorientierten, nachhaltigen Umgang mit allen natürlichen Ressourcen.
  • Mit unserem Energiemix streben wir Versorgungssicherheit bei schonendem Umgang mit der Umwelt und angemessener Wirtschaftlichkeit an.
  • Wir treffen Vorsorge für den sicheren Betrieb unserer Anlagen und für den Schutz der Umwelt durch das Management von Auswirkungen, Risiken und Chancen.
Die EnBW steht für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung.
Bild herunterladen
  • Wir führen einen offenen Dialog mit Politik, Behörden, der Wissenschaft, der Öffentlichkeit und gesellschaftlichen Gruppen zu umweltrelevanten Themen; wir entwickeln und pflegen Partnerschaften.
  • Das umweltverantwortliche Verhalten unserer Lieferanten und Auftragnehmer ist uns wichtig.
  • Unsere Mitarbeiter*innen handeln umweltbewusst und qualifizieren sich ständig weiter.
Die EnBW fördert die Kommunikation und Bewusstseinsbildung zu umweltrelevanten Themen.
Bild herunterladen
  • Innerhalb unserer Wertschöpfungsprozesse verpflichten wir uns, rechtliche Anforderungen einzuhalten. Darüber hinaus haben wir uns freiwillig verpflichtet, weitergehende Standards einer nachhaltigen Unternehmensführung einzuhalten.
  • Unseren Kunden*innen bieten wir innovative Produkte und Dienstleistungen zum effizienten Umgang mit Energie an und verbessern diese kontinuierlich.
  • Wir verpflichten uns konsequent und engagiert für eine kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistung einzusetzen, soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist. Dafür setzen wir uns ambitionierte Umweltziele und legen unsere Umweltdaten offen.
Die EnBW steht für umweltverträgliches Handeln in allen Geschäftsfeldern.
Bild herunterladen

Die EnBW AG sowie weitere Tochtergesellschaften verfügen über ein Umweltmanagementsystem, das nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert oder nach EMAS validiert ist. Hierdurch haben wir die Voraussetzungen geschaffen, dass umweltrelevante Anforderungen systematisch und kontinuierlich berücksichtigt werden, die erforderlichen Leitlinien und Regelungen vorhanden sind, Umweltziele definiert und nachverfolgt werden sowie die notwendigen Prüfprozesse festgelegt sind.

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen

Download

Zertifikat ISO 14001 der EnBW AG
EMAS-Urkunde der EnBW herunterladen
EMAS-Urkunde der EnBW AG
EMAS-Umwelterklärung 2023 der EnBW AG herunterladen
EMAS-Umwelterklärung 2023 der EnBW AG

Umweltziele

Bild herunterladen
Junge umgeben von Natur schaut ins Fernglas

Unsere Strategie beruht auf einem ganzheitlichen Stakeholderansatz. Sie definiert konkrete finanzielle und nichtfinanzielle Ziele in den Dimensionen Finanzen, Strategie, Kund*innen und Gesellschaft, Umwelt und Mitarbeiter*innen. Damit verzahnen wir die finanziellen mit den nicht finanziellen Aspekten unserer Geschäftstätigkeit. Den Grad der Zielerreichung messen wir mit aussagekräftigen Leistungsindikatoren.

Wir streben an, unternehmerische, politische und gesellschaftliche Ziele im Bereich Umwelt glaubwürdig in Einklang zu bringen. Abgeleitet aus unserer Strategie, unseren Umweltaspekten und den Anforderungen der Energiewende legen wir beim Umweltschutz den Schwerpunkt auf folgende Handlungsfelder:

  • Erneuerbaren Energien ausbauen
  • Treibhausgasemissionen reduzieren
  • Reduzierung von Schadstoffemissionen sowie Wasserverbrauch

Leistungskennzahlen

Um unsere Performance in den einzelnen Handlungsfeldern mittels klarer und verbindlicher Ziele messen zu können, nutzen wir die nachfolgenden Leistungskennzahlen. Die drei Leistungsindikatoren Installierte Leistung Erneuerbare Energien und Anteil der installierten Leistung Erneuerbarer Energien sowie CO₂-Intensität sind als TOP-Leistungskennzahlen der Dimension Umwelt zur Überwachung der Umsetzung der EnBW Strategie festgelegt.

Die Installierte Leistung erneuerbare Energien (EE) und Anteil EE an der Erzeugungskapazität sind ein Maß für den Ausbau der erneuerbaren Energien und beziehen sich auf die installierte Leistung der Anlagen, nicht auf deren wetterabhängigen Erzeugungsbeitrag.

Berechnungsgrundlage der Emissions- und Wasserindikatoren sind die Emissionen an CO₂, SO₂, NOx und CO sowie die Mengen des entnommenen Wassers und des eingeleiteten Kühl- und Abwassers. Die Intensitätskennzahlen berechnen sich als Quotient aus den Emissionen bzw. den entnommenen Wassermengen sowie den Kühl- und Abwassermengen bezogen auf die Stromeigenerzeugungsmenge des Konzerns. Sie beschreiben somit die spezifisch je Kilowattstunde freigesetzten Emissionen sowie die spezifisch je Kilowattstunde entnommenen und eingeleiteten Wassermengen.

Ziel
Leistungskennzahl
2024
2023
Zielwert 2025
Zielwert 2030
Ziel
Erneuerbare Energien (EE) ausbauen
Leistungskennzahl
TOP Installierte Leistung EE in GW und
­ Anteil EE an der Erzeugungs­kapazität in % 1Vorjahreswert angepasst
2024
6,6 / 58,7
2023
6,3 / 54,9
Zielwert 2025
6,5 bis 7,5 / > 50
Zielwert 2030
10,0 bis 11,5 / 75 bis 80
Ziel
Klimaschutz / Reduktionspotenziale
von Treibhausgasen realisieren
Leistungskennzahl
TOP CO₂-Intensität in g/kWh 1Vorjahreswert angepasst,2Bei der Berechnung der Kennzahl ist die Erzeugung aus fossilen und erneuerbaren Quellen enthalten. Der durch die EnBW nicht beeinflussbare Anteil aus positivem Redispatch ist nicht enthalten. Im Berichtsjahr gehen in die Kennzahl Erzeugungsmengen in Höhe von 23.307 GWh (Vorjahr: 23.229 GWh) ein.,3Die in die Kennzahl einfließenden CO₂-Emissionen aus der beeinflussbaren Stromerzeugung betragen 6.338 Tsd. t (Vorjahr: 7.407 Tsd. t).
2024
272
2023
319
Zielwert 2025
380 bis 440
Zielwert 2030
90 bis 110
Ziel
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Leistungskennzahl
SO₂-Intensität in mg/kWh 1Vorjahreswert angepasst,2Bei der Berechnung der Kennzahl ist die Erzeugung aus fossilen und erneuerbaren Quellen enthalten. Der durch die EnBW nicht beeinflussbare Anteil aus positivem Redispatch ist nicht enthalten. Im Berichtsjahr gehen in die Kennzahl Erzeugungsmengen in Höhe von 23.307 GWh (Vorjahr: 23.229 GWh) ein.
NOx-Intensität in mg/kWh 1Vorjahreswert angepasst,2Bei der Berechnung der Kennzahl ist die Erzeugung aus fossilen und erneuerbaren Quellen enthalten. Der durch die EnBW nicht beeinflussbare Anteil aus positivem Redispatch ist nicht enthalten. Im Berichtsjahr gehen in die Kennzahl Erzeugungsmengen in Höhe von 23.307 GWh (Vorjahr: 23.229 GWh) ein.
Staub-Intensität in mg/kWh 2Bei der Berechnung der Kennzahl ist die Erzeugung aus fossilen und erneuerbaren Quellen enthalten. Der durch die EnBW nicht beeinflussbare Anteil aus positivem Redispatch ist nicht enthalten. Im Berichtsjahr gehen in die Kennzahl Erzeugungsmengen in Höhe von 23.307 GWh (Vorjahr: 23.229 GWh) ein.,4Kein Zielwert für 2025 festgelegt.
2024
119
169
2,8
2023
206
211
2,6
Zielwert 2025
220 bis 250
270 bis 300
-
Zielwert 2030
10 bis 15
40 bis 60
≤ 0,5
Ziel
Verringerung der Wasserentnahme-/Abwassermengen
Leistungskennzahl
Abwasserintensität in l/kWh 2Bei der Berechnung der Kennzahl ist die Erzeugung aus fossilen und erneuerbaren Quellen enthalten. Der durch die EnBW nicht beeinflussbare Anteil aus positivem Redispatch ist nicht enthalten. Im Berichtsjahr gehen in die Kennzahl Erzeugungsmengen in Höhe von 23.307 GWh (Vorjahr: 23.229 GWh) ein.,5Abwasser ist die Summe aus der Kühl- und Abwassereinleitmenge in ein Oberflächengewässer.
Wasserentnahmeintensität in l/kWh 2Bei der Berechnung der Kennzahl ist die Erzeugung aus fossilen und erneuerbaren Quellen enthalten. Der durch die EnBW nicht beeinflussbare Anteil aus positivem Redispatch ist nicht enthalten. Im Berichtsjahr gehen in die Kennzahl Erzeugungsmengen in Höhe von 23.307 GWh (Vorjahr: 23.229 GWh) ein.,4Kein Zielwert für 2025 festgelegt.,6Die Wasserentnahme beinhaltet Entnahme von Oberflächen-/Flusswasser, Brunnen-/Grundwasser und Trinkwasser.
2024
22,8
23,2
2023
28,0
28,4
Zielwert 2025
22 bis 25
-
Zielwert 2030
10 bis 15
10 bis 15
weniger mehr

Umweltschutzmaßnahmen

Alle Informationen rund um unser Kernziel CO₂-Emissionen weiter zu vermeiden.

Unsere Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Energie.

Unsere Aktivitäten zur Minimierung der Immissionen durch unsere Anlagen.

Unser Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der einzelnen Tier- und Lebensräume.

Wir schützen Wasser und Boden vor Verschmutzung und übermäßigem Gebrauch.

Unsere Arbeit rund um die verantwortungsvolle Beschaffung und Nutzung von Ressourcen.

Umweltdaten

Bild herunterladen

Regelmäßig veröffentlichen wir Umweltdaten zu CO₂-Fußabdruck, Luftschadstoffe, Ressourceneinsatz, Wassernutzung, etc. Die Zahlen ergänzen die im Geschäftsbericht publizierten Umweltdaten zur Erfüllung der Berichtsanforderungen der CSR-Richtlinie und des Leitfadens der Global Reporting Initiative (GRI).

Für einige Umweltkennzahlen sind Hochrechnungen und Schätzungen der Verbrauchswerte vorgenommen worden, sofern Primärdaten nicht für den gesamten Berichtszeitraum vorliegen. Falls wir in Folgejahren bemerken, dass Schätzungen nicht zutreffend erfolgt sind, vervollständigen wir unsere Datenlücken mit Primärdaten auch rückwirkend. Auch neuere Erkenntnisse zu Emissionsfaktoren berücksichtigen wir rückwirkend, wenn dies notwendig ist. Nennenswerte Abweichungen zu den berichteten Werten werden grundsätzlich korrigiert.

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen

Download

EnBW Umweltdaten 2024 / EnBW Environmental Data 2024
EnBW Umweltdaten 2024 / EnBW Environmental Data 2024