Stromverbrauch berechnen, Mann und Frau am Smartphone

Einfach Stromverbrauch berechnen

Stromverbrauch selbst berechnen

Wie hoch ist Ihr Stromverbrauch? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren jährlichen Energieverbrauch selbst berechnen und sinnvoll einordnen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den Stromverbrauch einzelner Haushaltsgeräte ermitteln und Ihre Stromkosten senken können. Mit praktischen Tipps und Tricks unterstützen wir Sie dabei, Stromfresser in Ihrem Zuhause zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Diese Fragen beantworten wir

Wie berechne ich den durchschnittlichen Stromverbrauch in kWh?

Drei Wege zur Ermittlung Ihres Stromverbrauchs

Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushalts kann variieren und ist von zahlreichen Faktoren abhängig, wie der Wohnfläche, der Anzahl der Personen und den genutzten Elektrogeräten.

Es gibt drei einfache Wege, um den eigenen Stromverbrauch Ihres Haushalts zu ermitteln:

  1. Ablesen des Stromzählers: Notieren Sie regelmäßig den Zählerstand, um Ihren Gesamtverbrauch zu kontrollieren.
  2. Nutzung eines Energiemessgeräts: Damit können Sie den Stromverbrauch einzelner Geräte präzise messen.
  3. Berechnung mit einer Formel: Nutzen Sie eine einfache Formel, um den jährlichen Stromverbrauch zu schätzen.

So funktioniert die Berechnung mit der Formel:

Berechnungsformel Stromverbrauch
  • Multiplizieren Sie Ihre Wohnfläche (in m²) mit 9.
  • Addieren Sie die Anzahl der Personen im Haushalt, multipliziert mit 200.
  • Addieren Sie die Anzahl der Großelektrogeräte, multipliziert mit 200.

Die Summe ergibt Ihren geschätzten jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh).

Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße?

Der Stromverbrauch ist ein zentrales Thema in vielen deutschen Haushalten. Nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch wegen der wachsenden Bedeutung des Umweltschutzes. Es gibt viele Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen, einschließlich der Größe und Isolierung des Hauses, der Art und Anzahl der elektrischen Geräte und natürlich des individuellen Verhaltens.

Der Stromverbrauch eines Haushalts wird vor allem von 3 Faktoren beeinflusst:

  • Haushaltsgröße: Mit steigender Personenzahl steigt auch der Stromverbrauch, allerdings nicht proportional.
  • Gebäudeart: Wohnungen in Mehrfamilienhäusern verbrauchen im Durchschnitt rund 30 % weniger Strom als Einfamilienhäuser.
  • Warmwasserbereitung: Wird Warmwasser elektrisch erzeugt, z. B. mit einem Boiler oder Durchlauferhitzer, steigt der Stromverbrauch pro Person um etwa 350 kWh jährlich.

Der durchschnittliche Jahresverbrauch¹ in einem Mehrfamilienhaus nach Haushaltsgröße:

  • Single-Haushalt: 1.400 kWh
  • Paare: 2.000 kWh
  • Familien mit einem Kind: 2.600 kWh
  • Familien mit zwei Kindern: 2.900 kWh
  • Familien mit drei oder mehr Kindern: 3.000 kWh

Der zusätzliche Verbrauch nimmt mit jedem weiteren Haushaltsmitglied ab. Der Grund? Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Beleuchtung werden gemeinsam genutzt, wodurch sich der Verbrauch aufteilt. Die effizienteste und sparsamste Wohnform ist somit das Zusammenleben – sei es in der Familie oder in einer Wohngemeinschaft.

¹ Nähere Informationen zu den Daten finden sie auf www.stromspiegel.de

Durchschnittlicher Stromverbrauch nach Haushaltsgröße

Wie kann ich meine Stromkosten einfach und genau berechnen?

Die Stromkosten Ihres Haushaltes können Sie einfach berechnen, indem Sie den jährlichen Stromverbrauch mit dem aktuellen Strompreis pro kWh multiplizieren und eventuelle Fixkosten, wie Grundgebühren oder Pauschalen, dazu addieren:

Stromkosten (€) = Verbrauch (kWh) × Strompreis (€/kWh) + Fixkosten (€)

Tipp: Wie hoch Ihr jährlicher Stromverbrauch ist, können Sie entweder selbst berechnen oder in Ihrer letzten Stromrechnung nachschauen. Der aktuelle Strompreis steht ebenfalls auf der Stromrechnung.

Beispielrechnung¹ für 3-Personen-Haushalt
2.600 kWh/Jahr voraussichtlicher Stromverbrauch
* 36,22 €/kWh Verbrauchspreis pro kWh
+ 13,36 € Grundpreis pro Monat
= 1.102,13 € Stromkosten im Jahr

¹ Das Rechenbeispiel dient zur Orientierung und zum besserem Verständnis. Die Preise beziehen sich auf die Postleitzahl 70567 mit Stand zum 29.01.2025. Es liegt der Tarif EnBW Clever und Einfach Privatstrom zu Grunde.

EnBW Icon dynamischer Tarif

EnBW Strom dynamisch: Optimieren Sie Ihre Stromkosten

Mit unserem dynamischen Stromtarif sind Sie maximal flexibel: Damit können Sie hohe Verbräuche wie beispielsweise das Laden Ihres E-Autos oder die Nutzung der Waschmaschine ganz einfach auf Tageszeiten mit günstigem Strompreis verlagern. Gerade wenn Sie viel im Homeoffice arbeiten, ist der dynamische Stromtarif für Sie ideal.

Wie berechne ich den Stromverbrauch meiner Geräte?

So berechnen Sie den Stromverbrauch Ihrer Geräte

In einer Welt, in der Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es unerlässlich, den Stromverbrauch von Geräten in Ihrem Haushalt zu kennen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Stromverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Backofen, Fernseher und Kühlschrank, selbst berechnen und verstehen können.
So berechnen Sie den Stromverbrauch Ihrer Geräte

  • Notieren Sie die Leistung (in Watt) des Geräts aus der Bedienungsanleitung oder vom Typenschild.
  • Multiplizieren Sie die Leistung mit der Betriebszeit des Geräts.
  • Teilen Sie das Ergebnis durch 1.000, um den Verbrauch in kWh zu erhalten.

Diese einfache Methode ermöglicht es Ihnen, den Verbrauch jedes Geräts in Ihrem Haushalt zu berechnen und zu verstehen, welche Geräte den größten Anteil an Ihrem Gesamtverbrauch haben. Indem Sie den Verbrauch von Geräten wie Backofen, Fernseher und Kühlschrank kennen und verstehen, können Sie gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauchs und zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen. Nutzen Sie dieses Wissen, um aktiv Ihren Stromverbrauch zu reduzieren, Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Der durchschnittliche Stromverbrauch von Geräten​

Haushaltsgeräte wie Fernseher, Backofen und Kühlschrank können erheblich zum gesamten Energieverbrauch in Ihrem Haushalt beitragen. Es ist daher sinnvoll, ihren Einsatz so effizient wie möglich zu gestalten und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen.​

Es ist wichtig, nicht nur den durchschnittlichen Stromverbrauch zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie dieser berechnet wird, um effektive Einsparmaßnahmen ergreifen zu können.

Wie finde ich den passenden Stromtarif?

Wenn Sie noch nicht EnBW Kund*in sind, nutzen Sie einfach unseren Tarifrechner um den passenden Stromtarif für Sie zu finden. Sollten Sie bereits Kund*in sein, so können Sie über das Kundenportal bei Bedarf Ihren Tarif wechseln.

Um Ihren Tarif berechnen zu können, benötigen wir noch folgende Angaben:

* Diese Angaben benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

https://images.ctfassets.net/upmoejz03x66/6hcwoQ1070EYFxVXi3Agk1/a93d9b951d3fb018b7091e7450767c30/EnBW_Piktogramm_Orange_sRGB_Idee_117x50.svg

Warum ist mein Stromverbrauch so hoch?

Ist Ihr Stromverbrauch unerklärlich hoch, lohnt es sich, die Stromfresser in Ihrem Haushalt ausfindig zu machen. Sind diese bereits bekannt, können Sie Ihren Verbrauch durch kleine Änderungen in Ihrem Alltag bereits verringern. Der Einsatz von Timern, Vermeiden des Stand-By-Modus und der Umstieg auf energiesparende LED-Leuchten machen hier bereits einen Unterschied.

Wie kann ich meinen Stromverbrauch überprüfen?​

Möchten Sie Ihren Stromverbrauch einfach und effizient überprüfen? Als Kund*in behalten Sie mit der EnBW zuhause+ App Ihren Verbrauch ständig im Blick. Erfassen Sie Zählerstände per Scan, genießen Sie maximale Transparenz mit ganzjähriger Verbrauchs- und Kostenkontrolle und passen Sie monatliche Abschläge an, um Nachzahlungen zu vermeiden. Entwickeln Sie ein Verständnis für Ihren durchschnittlichen Verbrauch und erkennen Sie Abweichungen frühzeitig. Hinweis: Die App stellt ausschließlich EnBW-Tarife dar.

Die EnBW zuhause+ App

Ab jetzt haben Sie Ihren Stromverbrauch perfekt im Blick!

Smartphone mit der zuhause+ App

Das könnte Sie auch interessieren